Fahrrad Luftpumpe
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Eine gute Fahrrad Luftpumpe gehört zu der Ausstattung jedes Radfahrers dazu. Sie ist die Grundvoraussetzung dafür, den optimalen Luftdruck auf die Reifen zu bekommen und ermöglicht somit das perfekte Fahrgefühl. Mit der richtigen Fahrrad Luftpumpe bekommst du deine Reifen in kurzer Zeit aufgepumpt und mühevolles Pumpen bleibt dir erspart.

Unser großer Fahrrad Luftpumpen Test 2023 vergleicht die verschiedenen Typen von Fahrrad Luftpumpen und zeigt die jeweiligen Vor- und Nachteile auf. Damit wollen wir dir helfen, die perfekte Luftpumpe zu finden. Welcher Luftpumpen Typ am besten zu dir passt, beispielsweise eine elektrische Luftpumpe oder doch eine Standpumpe, hängt dabei ganz von deinen individuellen Anforderungen und Vorlieben ab.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Fahrrad Luftpumpe bekommst du deine Fahrradreifen im Nu mit dem notwendigen Luftdruck aufgepumpt. Vor dem Kauf einer Luftpumpe solltest du dich jedoch vergewissern, dass die Luftpumpe zu deinem Reifenventil passt. Es wird zwischen dem Sclaverand-, dem Dunlop- und dem Schraderventil unterschieden.
  • Es gibt verschiedenen Fahrrad Luftpumpen Typen, die sich unter anderem hinsichtlich des Komforts, des Einsatzortes, der Pumpgeschwindigkeit und des maximal erreichbaren Drucks unterscheiden. Welche Luftpumpe für dich die richtige ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
  • Für den mobilen Gebrauch eignen sich vor allem die Mini Fahrradpumpen und die CO2-Kartuschenpumpen. Die größeren Modelle, wie zum Beispiel die Standpumpen, sind eher für den Gebrauch zu Hause zu empfehlen. Sie erzeugen einen höheren Luftdruck und bieten einen größeren Komfort.

Fahrrad Luftpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Im folgenden Abschnitt werde wir die besten Fahrrad Luftpumpen zeigen, die dir unsere Redaktion empfiehlt.

Die beste Standpumpe

Die Standpumpe von Beto bietet dank des ergonomisch geformten Kunststoffgriffes einen hohen Komfort beim Aufpumpen der Reifen. Die 54 cm hohe Standpumpe ist mit einer Druckanzeige und einem Feststellhebel ausgestattet und erreicht einen maximalen Luftdruck von 11 bar. Durch den Dual Pumpenkopf ist sie für alle gängigen Fahrradventile geeignet.

Wenn du auf der Suche nach einer Luftpumpe bist, mit der du bequem den perfekten Luftdruck auf deine Reifen bekommst, dann ist diese Standpumpe eine gute Wahl für dich.

Die Beste Mini Fahrradpumpe

Die VeloChampion Alloy 7 Mini Fahrradpumpe von Maxgear Ltd. ist 18 cm lang. Sie ist aus Aluminium hergestellt und wiegt daher lediglich 83 Gramm. Trotz der kompakten Größe und dem leichten Gewicht erreicht sie einen Luftdruck bis zu 6,9 bar. Die Luftpumpe ist für Sclaverand- und Schraderventile geeignet. Sie wird mit einer Halterung geliefert, mit der sie schnell und sicher am Fahrrad befestigt werden kann.

Wenn du eine Fahrrad Luftpumpe für den Gebrauch unterwegs suchst, ist diese leichte und kompakte Mini Fahrradpumpe gut für dich geeignet. Dank dieser kleinen Fahrradpumpe wird dir unterwegs nicht mehr die Luft ausgehen.

Die beste CO2-Kartuschenpumpe

Die CO2-Kartuschenpumpe von Pro Bike Tool ist dank des Zwilling Ventil Kopfes für Sclaverand- und Schraderventile geeignet. Sie ist aus Aluminium hergestellt und ist daher stabil und leicht zugleich. Aufgrund der geringen Größe eignet sie sich ideal für den mobilen Gebrauch. Diese Kartuschenpumpe ist für jede Größe von CO2-Kartuschen geeignet. Diese sind jedoch nicht mit in der Lieferung enthalten.

Wenn du eine Pumpe suchst, mit der du deine Fahrradreifen unterwegs ohne mühsames Pumpen auffüllen kannst, ist diese hochwertige CO2-Kartuschenpumpe genau das richtige für dich.

Die beste elektrische Luftpumpe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die elektrische digitale Reifenpumpe von VEEAPE verfügt über einen eingebauten Akku und erreicht einen Luftdruck von 6,8 bar. Durch die digitale Anzeige können Druckwerte einfach abgelesen werden. Zusätzlich können verschiedene Modi für den jeweils aufzupumpenden Gegenstand eingestellt werden. Sie eignet sich unter anderem zum Aufpumpen von Fahrradreifen, Autoreifen und Bällen. Die Luftpumpe kann aufgrund des USB-Anschlusses auch als mobiles Ladegerät verwendet werden.

Wenn du deine Fahrradreifen auch unterwegs bequem mit einer elektrischen Luftpumpe aufpumpen möchtest, ist diese kleine elektrische Luftpumpe mit ihren universellen Einsatzmöglichkeiten sicherlich eine der besten auf dem Markt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrrad Luftpumpen

Im Folgenden zeigen wir dir verschiedene Kriterien, die du bei der Auswahl einer Fahrrad Luftpumpe beachten solltest.

Diese Kriterien umfassen:

Worauf es bei diesen Kriterien ankommt, erfährst du in diesem Abschnitt.

Einsatzort

Zuallererst solltest du dir die Fragen stellen, wo du die Fahrrad Luftpumpe verwenden möchtest. Wenn du eine Luftpumpe für den Gebrauch zu Hause suchst, spielen Größe und Gewicht eine untergeordnete Rolle. Bei der Auswahl einer Fahrradluftpumpe für den mobilen Gebrauch sind Größe und Gewicht hingegen wichtige Entscheidungskriterien.

Für unterwegs eignen sich vor allem kleine und leichte Luftpumpen.

Hierzu zählen Mini Luftpumpen, die mit einer Halterung direkt am Fahrrad befestigt werden können. Alternativen dazu sind CO2-Luftpumpen und kleine elektrische Luftpumpen, die über einen Akku verfügen.

Bei der Auswahl einer Luftpumpe für den Gebrauch zu Hause sollte der Fokus stärker auf den Kriterien Komfort, maximal erreichbarer Luftdruck und Pumpgeschwindigkeit liegen.

Eignung für verschiedene Ventilarten

Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass die Luftpumpe für das Ventil deiner Reifen geeignet ist.

Es gibt drei verschiedene Ventilarten:

  1. Sclaverandventil (auch Französisches Ventil oder Presta Ventil genannt)
  2. Dunlopventil
  3. Schraderventil (auch Autoventil genannt)

Das Sclaverandventil wurde ursprünglich vor allem bei Rennrädern verwendet. Mittlerweile wird es aber auch bei Tourenrädern, Mountainbikes und E-Bikes eingesetzt. Dieses Ventil ist für einen Druck von bis zu 15 bar gebaut und sorgt somit für einen hohen Druck im Reifen.

Das Dunlopventil ist das klassische Fahrradventil und ist für einen Druck von bis zu 6 bar ausgelegt. Die moderne Variante des Dunlopventils ist das Blitzventil. Dieses ist leichter aufzupumpen als die klassische Variante. Das Dunlopventil wird vor allem bei City- und Trekkingrädern verwendet.

Das Schraderventil wird häufig bei Mountainbikes verwendet. Der Vorteil des Schraderventils ist, dass die Reifen auch ohne einen Adapter an der Tankstelle aufgepumpt werden können. Dieses Ventil ist für einen Druck von bis zu 10 bar gebaut.

Ventil Einsatzgebiet Maximaler Luftdruck
Sclaverandventil Rennräder, Mountainbikes, Tourenräder und E-Bikes 15 bar
Dunlopventil City- und Trekkingräder 6 bar
Schraderventil Mountainbikes 10 bar

Einige Fahrrad Luftpumpen besitzen einen universellen Pumpenkopf, der für alle Ventile geeignet ist. Wenn du dir unsicher bist, welches Ventil deine Fahrradreifen haben, ist eine universelle Luftpumpe eine gute Wahl.

Komfort

Die verschiedenen Typen von Fahrrad Luftpumpen unterscheiden sich hinsichtlich des Komforts beim Aufpumpen der Reifen. Generell bieten Stand- und Fußpumpen für den Gebrauch zu Hause einen höheren Komfort als Mini Luftpumpen für unterwegs.

Bei Standpumpen und Fußpumpen ist der notwendige Kraftaufwand zum Aufpumpen der reifen deutlich geringer als bei den Mini Luftpumpen.

Zudem ermöglichen sie eine angenehmere Körperhaltung während des Pumpvorganges.

Den höchsten Komfort bieten elektrischen Pumpen und CO2-Luftpumpen. Bei diesen Luftpumpen ist keinerlei körperliche Anstrengung notwendig, um einen hohen Druck im Reifen zu erzeugen.

Maximal erreichbarer Druck

Ein weiteres Kriterium zur Auswahl der richtigen Fahrrad Luftpumpe ist der Druck, den du auf deine Reifen bekommen möchtest. Der richtige Luftdruck deiner Fahrradreifen hängt von mehreren Faktoren ab. Mehr Informationen zu dem richtigen Luftdruck erfährst du in unserem Ratgeber.

Der optimale Luftdruck deiner Fahrradreifen hängt vor allem von dem Fahrradtyp ab

Die unterschiedlichen Arten von Luftpumpen erreichen einen unterschiedlich hohen Druck in den Reifen. Achte bei der Auswahl einer Fahrrad Luftpumpe daher auf den maximal erreichbaren Luftdruck. Dieser wird in den meisten Produktbeschreibungen in der Einheit bar angegeben.

Generell erreichen größere Luftpumpen einen höheren Druck in den Reifen. Für einen hohen Luftdruck solltest du also nicht zu einer Mini Luftpumpe greifen. Besser geeignet sind hier Stand- oder Fußpumpen.

Material

Bei der Auswahl des Materials der Fahrradluftpumpe sollten die persönlichen Anforderungen an das Produkt berücksichtigt werden. Entscheidend sind hier der Einsatzort und der gewünschte Druck im Reifen.

Das Material beeinflusst das Gewicht und die Stabilität

Luftpumpen, die aus Metall hergestellt sind, sind stabiler und ermöglichen somit tendenziell die Erzeugung eines höheren Luftdrucks. Allerdings sind sie schwerer als Fahrrad Luftpumpen aus Kunststoff und sind daher eher für den Gebrauch zu Hause geeignet.

Wer Wert auf eine geringes Gewicht der Luftpumpe legt, sollte zu einem Produkt aus Kunststoff oder Aluminium greifen. Mini-Luftpumpen sind daher häufig aus diesen Materialien hergestellt.

Pumpgeschwindigkeit

Die Pumpgeschwindigkeit gibt an, wie viele Hübe notwendig sind, um den gewünschten Druck auf den Reifen zu bekommen. Mit größeren Luftpumpen wird generell eine höhere Pumpgeschwindigkeit erreicht, da diese über ein größeres Volumen verfügen.

Das notwendige Volumen der Luftpumpe ist abhängig von der Breite der Fahrradreifen. Bei breiten Reifen ist eine Luftpumpe mit einem hohen Volumen zu empfehlen, da auch das Volumen in den Reifen größer ist. Bei dünnen Rädern kann hingegen auch eine Luftpumpe mit einem geringeren Volumen ausreichend sein.

Die Pumpgeschwindigkeit ist bei Mini Luftpumpen aufgrund des geringen Volumens am geringsten.

Stand- und Fußpumpen ermöglichen ein schnelleres Aufpumpen der Reifen.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Luftpumpen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du eine Fahrrad Luftpumpe kaufen möchtest, gibt es fünf Produkttypen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Typ Vorteile Nachteile
Standpumpe Hohe Pumpgeschwindigkeit und hoher Komfort, geringer Kraftaufwand zum Pumpen notwendig, erzeugt einen hohen Luftdruck und ist für alle Fahrradtypen geeignet Nicht für den Gebrauch unterwegs geeignet, da sie relativ groß und schwer ist
Fußpumpe Komfortable Bedienung mit dem Fuß, hohe Pumpgeschwindigkeit, geringer Kraftaufwand notwendig, für alle Fahrradtypen geeignet Nicht für den mobilen Gebrauch geeignet, da sie relativ schwer ist
Mini Fahrradpumpe Ideal für den mobilen Gebrauch geeignet, ist klein und leicht und kann direkt am Fahrrad befestigt werden Geringe Pumpgeschwindigkeit, hoher Kraftaufwand notwendig und maximaler Luftdruck ist relativ gering
CO2-Kartuschenpumpe Hohe Pumpgeschwindigkeit und hoher Komfort, für den Gebrauch unterwegs geeignet und erzeugt einen höheren Luftdruck als Mini Fahrradpumpen CO2-Kartuschen müssen nach dem Gebrauch nachgekauft werden
Elektrische Luftpumpe Hohe Pumpgewschindigkeit, maximaler Komfort, da kein Kraftaufwand notwendig, erzeugt einen hohen Luftdruck Bei Modellen, die mit einem Akku betrieben werden, muss dieser regelmäßig aufgeladen werden

Wenn du mehr über die einzelnen Fahrrad Luftpumpen-Typen erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Standpumpe

Standpumpe

Die Standpumpe ist aufgrund ihrer Größe und ihrem Gewicht für den Gebrauch zu Hause geeignet. Sie ermöglicht durch ihr großes Volumen ein schnelles und einfaches Aufpumpen der Fahrrad Räder. Durch die höher platzierten Griffe bietet sie zudem einen höheren Komfort.

Vorteile
  • Hohe Pumpgeschwindigkeit
  • Hoher Komfort
  • Für alle Fahrrad Typen geeignet
Nachteile
  • Relativ groß und schwer
  • Nicht für den mobilen Gebrauch geeignet

Viele Standpumpen verfügen über einen 2-Fach Hub, bei dem der Reifen bei der Aufwärts- und der Abwärtsbewegung mit Luft befüllt wird. Dadurch wird die Pumpgeschwindigkeit zusätzlich erhöht. Die meisten Standpumpen verfügen zudem über eine Druckanzeige. Diese hilft dabei, den Reifen mit dem optimalen Druck zu befüllen.

Je nach Modell können Standpumpen einen Luftdruck von bis zu 16 bar erreichen. Die meisten Standpumpen sind auf einen Luftdruck von 11 bar ausgelegt. Somit sind Standpumpen ideal dafür geeignet, die Reifen mit einem hohem Luftdruck zu befüllen. Daher eignet sich dieser Luftpumpen Typ auch ideal für Rennräder, die einen höheren Luftdruck in den Reifen benötigen als andere Fahrradtypen.

Viele Standpumpen verfügen über einen universalen Doppelpumpenkopf. Modelle, die nicht über so einen universalen Pumpenkopf verfügen, sind in der Regel mit den entsprechenden Adaptern ausgestattet. Daher sind Standpumpen für alle Ventil- und Fahrradtypen geeignet.

Fußpumpe

Fußpumpe

Bei Fußpumpen, die für das Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden können, handelt es sich nicht um Luftpumpen zum Aufblasen von Luftmatratzen. Diese verschiedenen Fußpumpen unterscheiden sich in ihrer Mechanik.

Für das Aufpumpen von Fahrradrädern ist eine komplexere Mechanik notwendig als für das Aufpumpen von Luftmatratzen. Zusätzlich verfügen Fußpumpen für Fahrräder in der Regel über eine Druckanzeige.

Vorteile
  • Komfortable Bedienung mit dem Fuß
  • Hoher Luftdruck möglich
  • Für alle Ventile geeignet
Nachteile
  • Relativ groß und schwer
  • Nicht für den mobilen Gebrauch geeignet

Aufgrund ihres relativ hohen Gewichts eignet sicher dieser Luftpumpen Typ, ebenso wie die Standpumpe, vorrangig für den Gebrauch zu Hause. Da die Fußpumpe, wie der Name schon sagt, mit dem Fuß bedient werden kann, ist der Komfort beim Aufpumpen der Reifen höher als bei einer Handpumpe.

Fußpumpen verfügen häufig über einen Doppelpumpenkopf oder über die entsprechenden Adapter und sind somit für alle Ventilarten geeignet. Hochwertige Fußpumpen können einen Luftdruck von bis zu 11 bar erreichen und können daher bei allen Fahrradtypen verwendet werden.

Mini Fahrradpumpe

Mini Fahrradpumpe

Bei Mini Fahrradpumpen handelt es sich um kleine Handpumpen, die aufgrund ihres geringen Gewichts ideal für den Gebrauch unterwegs sind. Häufig werden sie mit einer passenden Halterung geliefert, sodass sie direkt am Fahrrad befestigt werden können.

Vorteile
  • Klein und leicht
  • Ideal für den Gebrauch unterwegs
  • Können direkt am Fahrrad befestigt werde
Nachteile
  • Hoher Kraftaufwand notwendig
  • Geringe Pumpgeschwindigkeit
  • Maximaler Luftdruck ist relativ gering

Aufgrund des kleinen Volumens dauert das Aufpumpen der Reifen mit einer Mini Luftpumpe länger. Der Kraftaufwand, der für das Aufpumpen aufgebracht werden muss, ist ebenfalls höher als bei den größeren Modellen. Der Komfort ist bei diesem Luftpumpen Typ daher vergleichsweise gering.

Mini Luftpumpen sind in der Regel nicht mit einer Druckanzeige ausgestattet. Aufgrund des hohen notwendigen Kraftaufwands ist es kaum möglich, die Reifen mit einem hohen Luftdruck zu befüllen. Sie eignen sich vorrangig als “Notfall Pumpe” für unterwegs.

Bei einigen hochwertigen Modellen werden häufig verschiedene Ventilaufsätze mitgeliefert. Dies ist aber kein Standard bei allen Mini Luftpumpen. Es sollte daher vorher überprüft werden, ob die Luftpumpe zu dem Ventil der Reifen passt.

CO2-Kartuschenpumpe

CO2-Kartuschenpumpe

Bei CO2-Luftpumpen handelt es sich um kleine Luftpumpen, die die Reifen auf Knopfdruck mit Gas aus einer CO2-Kartusche befüllen. Dadurch wird ein hoher Druck im Reifen ohne jeglichen Kraftaufwand erreicht. Aufgrund des hohen Luftdrucks wird diese mobile Luftpumpe vor allem bei Rennrädern benutzt.

Vorteile
  • Hoher Komfort
  • Schnelles Aufpumpen
  • Befüllt die Reifen auch unterwegs mit einem hohen Druck
Nachteile
  • CO2-Kartuschen müssen nach Gebrauch nachgekauft werden

CO2-Luftpumpen zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und einer geringen Größe aus. Daher sind sie optimal für den mobilen Gebrauch geeignet. Im Vergleich zu der Mini Luftpumpe, die ebenfalls für den Gebrauch für unterwegs geeignet ist, ist der Komfort bei dieser mobilen Alternative wesentlich höher.

Eine CO2-Kartusche reicht in der Regel für das Befüllen von 2 Reifen. Danach muss eine neue Kartusche gekauft werden. Dies macht die CO2-Luftpumpen zu einer relativ teuren Variante.

Bei dem Entweichen des Gas entsteht eine extreme Kälte. Deswegen nutzen viele Hersteller Materialien wie Schaumstoff, um die Finger bei der Verwendung zu schützen. CO2-Luftpumpen gibt es mit verschiedenen Aufsätzen und sind daher für alle Ventilarten geeignet.

Elektrische Luftpumpe

Elektrische Luftpumpe

Der große Vorteil von elektrischen Luftpumpen ist, dass keinerlei Kraft für das Aufpumpen der Reifen notwendig ist. Daher ist der Komfort und die Pumpgeschwindigkeit bei diesem Luftpumpen Typ höher als bei den manuellen Modellen.

Vorteile
  • Kein Kraftaufwand notwendig
  • Hohe Pumpgeschwindigkeit
  • Hoher Luftdruck möglich
Nachteile
  • Akku muss (wenn vorhanden) regelmäßig aufgeladen werden

In der Regel handelt es sich bei elektrischen Luftpumpen um individuell einsetzbare Kompressoren, die nicht nur für Fahrradreifen, sondern auch für Autoreifen, Bälle oder Luftmatratzen verwendet werden können.

Elektrische Luftpumpen variieren stark in der Größe, dem Gewicht und des maximal erreichbaren Luftdrucks. Die kleinen Modelle erreichen häufig einen Luftdruck von bis zu 9 bar. Größere Modelle erreichen auch einen Luftdruck von bis zu 11 bar.

Der maximal erreichbare Luftdruck ist auch abhängig von der Art der Stromversorgung. Viele elektrische Luftpumpen verfügen über einen Akku, wodurch diese Luftpumpen auch unterwegs eingesetzt werden können. Häufig können diese Akkus über einen USB-Anschluss aufgeladen werden. Elektrische Luftpumpen, die über einen Akku betrieben werden, sind zwar flexibler in der Anwendung, haben jedoch häufig eine geringere Leistung.

Zwar sind elektrische Luftpumpen aufgrund ihres größeren Gewichts hauptsächlich für den Gebrauch zu Hause konzipiert, es gibt aber auch einige kleine Modelle für den mobilen Gebrauch.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrrad Luftpumpen ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Fahrrad Luftpumpen beantworten. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Fakten rund um das Thema Fahrrad Luftpumpen kennen.

Was kostet eine Fahrrad Luftpumpe?

Die Preise für Fahrrad Luftpumpen können abhängig von dem Luftpumpen-Typen, der Qualität und der zusätzlichen Ausstattung stark variieren. Bei Standpumpen kann die Preisspanne von 10 bis 150 Euro reichen.

Luftpumpen Typ Preis
Standpumpe 10 bis 150 Euro
Fußpumpe 10 bis 35 Euro
Mini Fahrradpumpe 10 bis 40 Euro
CO2-Kartuschenpumpe 10 bis 30 Euro
Elektrische Luftpumpe 15 bis 130 Euro

Wie viel Geld du für eine Fahrrad Luftpumpe ausgeben solltest ist abhängig von deinen Anforderungen. Wenn du lediglich auf der Suche nach einer einfachen Luftpumpe bist, musst du keine 150 Euro dafür ausgeben. Die Modelle im mittleren Preissegment sind zumeist völlig ausreichend.

Fahrrad Luftpumpe-1

Eine Druckanzeige hilft dabei, die Fahrradreifen mi dem optimalen Luftdruck zu befüllen.
(Bildquelle: pixabay / The Digital Way)

Modelle im oberen Preissegment sind in der Regel für einen besonders hohen Luftdruck ausgelegt. So erreichen teure Modelle der Standpumpen bis zu 16 bar. Standpumpen und elektrische Luftpumpen sind im Allgemeinen am teuersten. Günstiger sind die kleineren Luftpumpen, wie zum Beispiel die Mini Fahrradpumpe.

Wo kann ich eine Fahrrad Luftpumpe kaufen?

Fahrrad Luftpumpen gibt es in vielen Online-Shops, bei Fahrradhändlern oder bei Discountern zu kaufen.

Unserer Recherche nach wird in folgenden Online-Shops eine große Auswahl an Fahrrad Luftpumpen angeboten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • fahrrad.de
  • real.de
  • rosebikes.de

Alle Fahrrad Luftpumpen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit mindestens einem Link zu einem dieser Online-Shops versehen. Wenn du eine Luftpumpe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du also gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Fahrrad Luftpumpe?

Wenn deine Fahrradreifen platt sind, gibt es nicht viele Alternativen zu einer Fahrrad Luftpumpe. Wir haben lediglich drei Alternativen zu einer eigenen Fahrrad Luftpumpe gefunden:

  1. Tankstelle: Mit einem Autoventil kannst du deine Fahrradreifen auch an einer Tankstelle aufpumpen. Wenn du kein Autoventil hast, kannst du dir einen entsprechenden Adapter kaufen.
  2. Fahrradhändler: Eine weitere Möglichkeit ist es, deine Fahrradreifen bei deinem Fahrradhändler aufpumpen zu lassen. Diese besitzen in der Regel einen Kompressor und bieten ihren Kunden diesen Service häufig kostenlos an.
  3. Luftstationen: In einigen Städten gibt es auch Luftstationen, an denen du deine Reifen selber aufpumpen kannst.

Eine eigene Fahrrad Luftpumpe ermöglicht dir das Aufpumpen deiner Reifen unabhängig von den Öffnungszeiten deines Fahrradhändlers und unabhängig von dem Ort, an dem du dich befindest.

Wie viel Druck benötige ich, um meine Fahrradreifen aufzupumpen?

Der notwendige Druck für deine Fahrradreifen ist unter anderem abhängig von dem Fahrradtyp und der Breite der Reifen. Rennräder mit schmalen Reifen benötigen einen hohen Druck, während Räder mit dickeren Reifen (wie z. B. Mountainbikes) weniger Luftdruck benötigen.

Radtyp Reifendruck
Mountainbike 2 bis 3 bar
Trekkinkrad 3 bis 4,5 bar
Rennrad 6 bis 7 bar

Andere Einflussfaktoren auf den benötigten Luftdruck sind das Gewicht des Fahrers und das Gewicht des Fahrrads. Bei mehr Gewicht ist generell ein höherer Luftdruck notwendig. Daher benötigst du bei einer schweren Ladung auf dem Gepäckträger ebenfalls einen höheren Luftdruck.

Auch der Untergrund spielt eine Rolle. Bei einem glatten Untergrund, wie beispielsweise Asphalt, bietet ein hoher Luftdruck einen geringeren Widerstand beim Fahren und einen besseren Schutz vor Pannen. Bei einem unebenen Untergrund ist hingegen ein geringerer Luftdruck für eine bessere Federung und einen besseren Halt empfehlenswert.

Fahrrad Luftpumpe-2

Die dünnen Reifen von Rennrädern benötigen einen deutlich höheren Druck als die dickeren Reifen von Mountainbikes.
(Bildquelle: Unsplash / James Thomas)

Rennräder benötigen durchschnittlich einen Luftdruck von 6 bis 7 bar, während Mountainbikes mit ihren dickeren Reifen mit ca. 2 bis 3 bar auskommen. Der maximale Luftdruck, den du beim Aufpumpen nicht überschreiten solltest, steht auf der Seite des Reifens.

Wie benutze ich eine Fahrrad Luftpumpe richtig?

Wie man einen Fahrradreifen richtig aufpumpt, ist in erster Linie abhängig von dem jeweiligen Reifenventil. Vor dem Aufpumpen der Reifen solltest du dich daher zuerst versichern, mit welchem Ventil du es zu tun hast. Wir haben die wichtigsten Schritte beim Aufpumpen der Reifen einmal für dich zusammengefasst:

  • Ventilkappe abnehmen: Bei allen Ventilen muss zuerst die Ventilkappe abgenommen werden. Bei dem Sclaverandventil musst du zusätzlich den Ventilkopf aufdrehen. Dieser Schritt ist bei dem Dunlop- und dem Schraderventil nicht notwendig.
  • Pumpenkopf auf dem Ventil fixieren: Im nächsten Schritt wird der Pumpenkopf auf das Ventil gesteckt. Wenn die Luftpumpe über einen Hebel verfügt, kann mit diesem der Pumpenkopf fixiert werden. Bei Luftpumpen mit einem Doppelpumpenkopf ist das größere Loch für Schraderventile und das kleinere für Dunlop- und Sclaverandventile geeignet.
  • Luftdruck überprüfen: Pumpe nun Luft in den Reifen und überprüfe regelmäßig den Luftdruck. Dafür kannst du entweder die Druckanzeige der Luftpumpe nutzen, wenn diese über eine verfügt, oder du prüfst den Druck auf den Reifen mit der Hand.

Wenn das Aufpumpen der Reifen nicht funktioniert, solltest du zuerst testen, ob deine Luftpumpe funktionsfähig ist. Ein kaputter Reifen kann ebenfalls eine Ursache für Probleme beim Aufpumpen darstellen. Bei Reifen mit dem Sclaverandventil kann es hilfreich sein, den Stift des Ventilkopfes vor dem Aufpumpen ein wenig einzudrücken.

Wie kann ich eine Luftpumpe an meinem Fahrrad befestigen?

Mini Luftpumpen werden in der Regel mit einer passenden Halterung für das Fahrrad geliefert. Mit dieser Halterung kannst du die Luftpumpe einfach am Rahmen des Fahrrads befestigen.

Fahrrad Luftpumpe-3

Es ist durchaus sinnvoll, immer eine kleine Luftpumpe dabei zu haben, damit du deine Reifen im Notfall unterwegs aufpumpen kannst.
(Bildquelle: unsplash / Paolo Chiabrando)

Wenn bei deiner Mini Luftpumpe keine Halterung dabei ist, kannst du in zahlreichen Online-Shops eine Halterung für deine Luftpumpe kaufen. Es gibt verschiedene Modelle von Halterungen. Einige sind universell verwendbar, während andere speziell für eine bestimmte Größe konzipiert sind.

Größere Luftpumpen sind nicht dafür geeignet diese am Fahrrad zu befestigen. Wenn du eines dieser Modelle trotzdem mitnehmen möchtest, ist es am sinnvollsten diese im Rucksack oder der Satteltasche zu verstauen.

Bildquelle: wytrazekpiotr/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte