Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

67Stunden investiert

34Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Fahrrad Kettenöl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fahrrad Kettenöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich am besten geeignetes Fahrrad Kettenöl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du antworte in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Fahrrad Kettenöl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrradketten sollten regelmäßig geschmiert bzw. geölt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.
  • Bevor du mit der Schmierung der Fahrradkette anfängst, solltest du die Kette vom alten Fett, Dreck und Öl entfernen.
  • Fahrrad Kettenöl mit guten Kriecheigenschaften kommen auch in die einzelnen, schwer erreichbaren Kettenglieder rein, da das Öl sehr dünn ist und gut „kriechen“ kann.

Fahrrad Kettenöl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Multifunktionsprodukt unter den Fahrrad Kettenölen

Kein Fahrrad Kettenölspray ist so bekannt wie der WD-40 Allrounder. Das Multifunktionsprodukt löst so gut wie jedes Wartungs- und Reparaturproblem.

Millionen von Anwendern in aller Welt schwören auf den legendären Allrounder. Der Grund für den Erfolg von Wd-40 ist kein Geheimnis: Das Multifunktionsprodukt löst so gut wie jedes Wartungs- und Reparaturproblem.

WD-40 ist silikon-, harz- und PTFE-frei und hat eine 5-fach-Wirkformel:

  • Beseitigt Quietschen
  • Verdrängt Feuchtigkeit
  • Lockert verrostete Teile
  • Reinigt und schützt
  • Löst festsitzende Mechanik

Das beste Fahrrad Kettenöl

Der WD-40 Bike Kettenreiniger eignet sich ideal um Fett, Öl, Schmutz und Ablagerungen von der Fahrradkette zu entfernen. Zudem wirkt er schnell ein und rückstandsfrei.

Die Produkte der WD-40 BIKE Produktserie wurden speziell für die ganzjährige Fahrradpflege entwickelt. Zudem wurden alle Produkte unter extremen Bedingungen getestet, um die höchstmögliche Qualität zu gewährleisten.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fahrrad Kettenöl kaufst

Welches Fahrrad Kettenöl ist für mein Bike geeignet?

Eine ungepflegte Kette ist nicht nur nervig für Radkollegen sondern auch der Antrieb wird dadurch bezüglich Kraftübertragung und Funktion beschädigt.

Eine ungepflegte Kette schädigt nicht nur den Antrieb sondern ist durch die quietschenden Geräusche auch nervig für Radkollegen.  (Bildquelle: unsplash.com / Brina Blum)

Da Fahrradketten extremen Verhältnissen ausgesetzt werden, müssen Kettenöle auch enorme Leistung erbringen. Die Wahl des passenden Fahrrad Kettenöls ist demnach für viele Biker schwierig.

Grundsätzlich wird zwischen Ölen für Schaltungsketten und Ketten für Nabenschaltungen unterschieden:

  • Schaltungsketten sollten regelmäßig geölt werden. Welches Öl dafür am besten ist, findest du bei uns im Produkt-Ranking.
  • Nabenschaltungen sind an sich wartungsfrei und sollten lieber mit Kettenfett geschmiert werden als mit Öl.

Welches Fahrrad Kettenöl ist für E-Bikes geeignet?

Ein e-Bike muss wesentlich höhere Kräfte auf die Kette übertragen als bei einem herkömmlichen Fahrrad.

Dazu kommt, dass man mit einem e-Bike eine hohe Kilometerleistung zurücklegt und öfters mit Regen und Schmutz konfrontiert ist, die die Kette beeinträchtigen und zu erhöhtem Verschleiß führen.

Das richtige Kettenöl für ein E-Bike ist somit essenziell. Dieser sollte zwar hartnäckigen Schmutz entfernen aber auch nicht zu stark entfetten wirken, da ansonsten die Entfernung der Schmierung aus den einzelnen Kettengliedern droht.

Du solltest auf gar keinen Fall auf stark fettlösende Mittel wie WD40 für die Ketten- und Antriebspflege zurückgreifen.

Wir empfehlen für dein e-Bike das Produkt F100 Reiniger von Dr. Wack. Das Produkt überzeugt mit ihrer starken Haftwirkung, auch bei hohen Belastungen. Zudem lässt sich dieser schnell und einfach auftragen.

Wo kann ich Fahrrad Kettenöl kaufen?

Prinzipiell kann man ein Fahrrad Kettenöl sowohl online, als auch in einem Fahrradgeschäft vor Ort kaufen. Wichtig hierbei ist es immer verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen.

So bietet Amazon und Bike-discount ein breites Spektrum an Fahrrad Kettenölen. Jedoch findet man bei Fahrrad XXL Kalker ebenso ein breites Sortiment. Vorteil hier wäre, dass man sich die Produkte vor Ort anschauen kann.

Was kostet Fahrrad Kettenöl?

Die Preise unterscheiden sich bei Fahrrad Kettenölen nur sehr gering. So gibt es günstigere Varianten bereits ab 6 Euro und teurere Varianten ab 15 Euro.

Hier sollte man ebenso Rücksicht auf die Haftwirkung nehmen.

Online-Shops Kettenöl Preise
Amazon 5-15 €
Bike-Discount 5-13 €

Welche Alternativen gibt es zu Fahrrad Kettenölen?

Zur Kettenpflege am Fahrrad gibt es verschiedene Alternativen. Die einzig richtige Methode gibt es nicht. Dafür gibt es allerdings viele Vorschläge, wie du deine Fahrradkette sauber kriegst:

  • Kettenfett
  • Kettenwachs

Kettenfett steht für dickflüssiges Öl, welches als Spray oder in Flaschen angeboten wird. Wie oft du deine Fahrradkette schmieren solltest ist sehr verschieden. So hängt dies von der Fahrleistung, vom Wetter und von der Qualität der Kette ab.

Am sinnvollsten erfolgt die Reinigung der Kette ohne Chemikalien. Zur Reinigung kannst du einen Putzlappen oder eine Zahnbüste benutzen.

Die Entfernung von altem Fett und Schmutz ist zeitaufwändig, aber dringend notwendig, wenn die Kette lange halten soll.

Mit Kettenfett solltest du immer sparsam umgehen, da zuviel Schmierstoff Dreck anzieht. Lieber regelmäßig und sehr wenig Schmierstoff nehmen als einmal alles zuschmieren.

Kettenwachs wird für Fahrräder weniger empfohlen. Wachs kann durch seine feste Konsistenz nicht sehr tief zwischen die Kettenglieder eindringen. Eine Kette wieder vom Wachs sauber zu kriegen ist eine Herausforderung.

Zur Kettenpflege kannst du neben Kettenöl auch Kettenfett oder Kettenwachs benutzen. Wobei Kettenwachs, aufgrund seiner fetten Konsistenz, für die Einwinterung empfohlen wird.  (Bildquelle: unsplash.com / Markus Spiske)

Wachs zu entfernen, gelingt nur auf chemischem Weg. Wenn du also einmal deine Kette mit Wachs geschmiert hast, so wirst du das nie wieder los. Zudem schmiert sich Wachs schlecht.

Demnach wird Kettenwachs nur für die Einwinterung von einem Fahrrad empfohlen.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Kettenölen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wir unterscheiden folgende Arten von Fahrrad Kettenölen:

  • Fahrrad Kettenöl bei nassen Bedingungen
  • Fahrrad Kettenöl bei trockenen Bedingungen

Um dir die Kaufentscheidung einfacher zu machen, haben wir dir nachfolgend die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Arten aufgelistet.

Was zeichnet Fahrrad Kettenöl bei nassen Bedingungen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Fahrrad Kettenöle bei nassen Bedingungen sind dickflüssiger und das Öl bleibt auf der Kette bestehen anstatt zu trocknen. Dieses Kettenöl ist ideal für Radler, die sich von nassem Wetter oder Schlamm nicht abhalten lassen.

Das Öl dringt tief in die Kette ein, wodurch eine höhere Langlebigkeit gewährleistet wird. Zudem sorgt es für eine lang anhaltende Schmierung, auch bei extremen Wetterbedingungen.

Dadurch wird die Abnutzung reduziert und die Kettenleistung verbessert.

Vorteile
  • Höhere Langlebigkeit
  • Bessere Schmierung
Nachteile
  • Schlecht bei Trockenheit
  • Führt bei übermäßiger Anwendung zu hohem Verschleiß

Was zeichnet Fahrrad Kettenöl bei trockenen Bedingungen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei Fahrrad Kettenöl bei trockenen Bedingungen handelt es sich um ein dünnflüssiges Öl. Das Öl hinterlässt, nachdem es abgetrocknet ist, einen dünnen Wachsfilm auf der Kette.

Dadurch wird für die nötige Schmierung gesorgt und eine längere Haftung gewährleistet. Ein Trockenschmiermittel ist zudem deutlich schmutzabweisender als ein Nass-Schmiermittel.

Allerdings muss diese regelmäßig aufgetragen werden, um den Langzeiteffekt zu behalten.

Vorteile
  • Für trockene Bedingungen geeignet
  • Schmutzabweisend
Nachteile
  • Wachsfilm ist nicht besonders Widersgtandsfähig
  • Muss öfter aufgetragen werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrrad Kettenöle vergleichen und bewerten

Wir haben folgende Kaufkriterien für dich formuliert:

  • Haftwirkung
  • Farbe
  • Biologische Abbaubarkeit

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir nun.

Haftwirkung

Fahrrad Kettenöle mit Kriecheigenschaften besitzen eine hohe Haftwirkung und garantieren somit eine durchgängige Schmierung.

Ein Fahrrad Kettenöl mit guten Kriecheigenschaften, kommt auch in den einzelnen Kettenglieder rein, da das Öl hier sehr dünn ist und gut „kriechen“ kann.

Jedoch ist ein Fahrrad Kettenöle mit Kriecheigenschaft weniger widerstandsfähig als ein dickflüssigeres Öl, dieses hat aber wiederum schlechtere Kriecheigenschaften.

Vorteile
  • Dünnes Öl
  • Fließt auch in einzelne Kettenglieder
Nachteile
  • Weniger widerstandsfähig
  • Öl kann leichter abgewaschen werden

Farbe

Öle könne die Kette verdunkeln, was wiederum mehr Schmutz anzieht. Wenn du ein dünnflüssiges Öl nimmst, dann wird wohl die Farbe weniger abgefärbt, aber du solltest dann auch öfter nachölen.

Es gibt Kettenöle mit Keramik-Technologie  die einen dünnen Keramiküberzug auf der Kette bilden. Damit wird die Reibung reduziert und verdunkelt nicht die Fahrradkette.

Darum ist es auch Wasser- und schmutzabweisend, und für den Langzeiteinsatz geeignet.

Biologische Abbaubarkeit

Statt Öle auf Mineralöl-Basis, kannst du auch auf biologisch abbaubare Öle zurückgreifen, die aus Rohstoffen wie bspw. Soja hergestellt wurden.

Jedoch müssen diese Schmiermittel aufwändige Tests durchlaufen, um sich überhaupt das Gütesiegel „biologisch abbaubar“ auf die Flasche kleben zu dürfen.

Herkömmliche Fahrrad Kettenöle, Fette und Reiniger funktionieren zwar gut aber enthalten giftige Substanzen, die für die Haut und die Umwelt keinesfalls gut sind.

100% biologisch abbaubare Kettenöle, bestehen aus natürlichen und weitgehend aus pflanzlichen Bestandteilen.

Jedoch stellt man sich hier die Frage, ob biologisch abbaubare Kettenöle genauso gut sind wie die herkömmlichen? Ganz klar, ja! Biologisch abbaubare Kettenöle funktionieren genauso gut wie Kettenöle mit Mineralölbestandteilen.

Das Kettenöl von Bio-Chem eignet sich dafür hervorragend. Es sorgt für einen höheren Schmier- und Kriechwirkung und optimalen Verschleißschutz. Zudem wurde das Produkt aus extra schonende und biologisch abbaubare Inhaltsstoffen hergestellt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad Kettenöl

Wie schmiert man die Fahrradkette richtig?

Bevor du mit der Schmierung der Fahrradkette anfängst, solltest du die Kette von altem Fett, Dreck und Öl entfernen, da die erwünschte Fettschicht auf der Kette danach sehr dünn sein sollte.

Dies machst du am besten mit einem Lappen, Kettenreiniger oder einer kleinen Reinigungsbürste bzw. Zahnbürste.

Dabei handelt es sich beim Ölen nicht darum die gesamte Kette zu schmieren, sondern darum, die beweglichen Gelenke zwischen en Kettengliedern zu schmieren.

Wenn zu viel Öl auf der Kette sitzt dann führt es dazu, das dieses viel Sand, Dreck und Staub anzieht.

Beachte: Um die Bremswirkung nicht anzugreifen, sollte beim Schmieren der Kette unbedingt darauf geachtet werden, dass kein Öl auf die Bremsen, Felgen und Bremsscheiben gelangen. Auch hilt geht es: Weniger ist mehr!

Auf folgende Schritte solltest du während der Schmierung achten:

  1. Merke dir eine Stelle an der Kette als Startpunkt, den du wiederfindest, um die Kette nicht zu „überölen“.
  2. Schalte jeweils vorne und hinten auf das mittlere Ritzel deines Zahnkranzes oder Kettenblatts.
  3. Jetzt kannst du anfangen die innere Seite der Fahrradkette zu ölen.
  4. Zum Schluss solltest du noch mal in alle Gänge schalten und die Kette mehrere Umdrehungen laufen lassen.
  5. Anschließend solltest du das überschüssige Öl mit einem Tuch abwischen. Jedoch solltest du vor dem Abwischen 15 Minuten warten, denn dann kann sich das Öl zwischen den Gelenken verteilen.

(Quelle: https://www.fahrradreparatur.net/)

Hier noch ein Video zum Thema wie man eine Fahrradkette richtig schmiert:

Wie oft schmiert man das Fahrrad Kettenöl?

Bei der Frage nach der Häufigkeit gehen die Meinungen stark auseinander. Passionierte Mountainbiker sind der Meinung, dass die Fahrradkette bereits nach 100 km geölt werden sollte. Andere setzen bei 500 km an.

Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Wetter, dem Schaltstil oder den Fahrbedingungen. Auch die Kilometeranzahl und der Grad der Beanspruchung ist entscheiden.

Fakt ist: Die Kette sollte regelmäßig geölt werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Denn wenn die Kette trocken ist, erhöht sich der Antrieb und so wird die Kette schnell verschleißen oder reißen.

Prüfe deshalb regelmäßig, ob die Kette noch gut geschmiert ist. Spätestens dann, wenn du quietschende Geräusche hörst, solltest die Kette geschmiert werden.

Wie entferne ich Fahrrad Kettenöl Flecken aus meiner Kleidung?

Ölflecken kannst du schon bereits mit folgenden Hausmitteln aus deiner Kleidung entfernen:

  • Butter oder Margarine: Das sind die Klassiker um Ölflecken aus der Kleidung zu entfernen. Butter und Margarine verbinden sich gut mit Öl, somit lässt sich das Öl besser entfernen. Nachdem du dies auf den Fleck geschmiert hast, solltest du es kurz einwirken lassen und dann so heiß wie möglich waschen.
  • Auch der Einsatz von Backpulver, Babypuder oder Mehl ist hierzu hilfreich. Damit solltest du einfach den Ölfleck bestreuen und anschließend mit Seife waschen.
  • Zu guter Letzt wirkt auch ein herkömmliches Spülmittel. Spülmittel löst fette, daher kannst du einfach den Ölfleck mit etwas Spülmittel schmieren und gut einwirken lassen. Danach solltest du die Stelle mit lauwarmem Wasser waschen.

Im folgenden Video, wird dir nochmal kurz gezeigt wie du Ölflecken aus Textilien entfernen kannst:

Wie entsorge ich Fahrrad Kettenöle?

Ganz egal ob es sich um Öl-Verpackungen handelt oder ob sich Öl auf einem Putzlappen befindet, gehören diese zum Sondermüll oder zum Restmüll und nicht in den Hausmüll.

Damit du Öl, während der Schmierung, auffangen kannst, solltest du Zeitungspapier unter die Kette legen. Diese kannst du dann zusammen mit der Öl-Verpackung und dem Putzlappen entsorgen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.krone.at/1968778

[2] https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/Wissen/So-planen-Sie-die-perfekte-Fahrradtour

[3] https://utopia.de/ratgeber/fahrradkette-oelen-anleitung-tipps-und-das-richtige-oel/

[4] https://prime-mountainbiking.de/kettenoele-unterschiede-schmierung-nass-schmiermittel-trockenschmiermittel-keramik-pid24858/

Bildquelle: unsplash.com / Vlad Smolyakov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte