Fahrradanhängerkupplung
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

75Stunden investiert

28Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Wenn du deine Fahrradtouren angenehmer und effizienter gestalten willst, ist eine Fahrrad Anhängerkupplung eine großartige Lösung. Du kannst nicht nur deine Sachen mitnehmen, sondern auch deine Kinder oder Haustiere.

Egal, ob du ein Gelegenheitsradler oder ein ernsthafter Radfahrer bist, eine Fahrrad Anhängerkupplung ist eine tolle Ergänzung für dein Fahrrad. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die richtige Fahrrad Anhängerkupplung für deine Bedürfnisse kaufst, welche verschiedenen Arten von Anhängerkupplungen es gibt und welche Tipps du für die Installation und Wartung brauchst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrrad-Anhängerkupplungen sind das Verbindungsstück zwischen Fahrrad und Anhänger. Anhängerkupplungen ermöglichen den sicheren Transport von Kindern oder Lasten in einem Anhänger im Straßenverkehr.
  • Es wird zwischen Achskupplungen, Rahmenkupplungen und Kupplungen für die Sattelstütze unterschieden. Sie haben verschiedene Vor- und Nachteile und unterscheiden sich beispielsweise in der Montage.
  • Während Achs-und Rahmenkupplungen sehr geeignet für Kinder- und Hundeanhänger sind, sind Sattelstützkupplungen für das Ankuppeln von Lastenanhängern ausgelegt.

Fahrrad Anhängerkupplung Test: Favoriten der Redaktion

Die beste universal Fahrrad Anhängerkuppelung für Achsbefestigung

Die Anhängerkupplung besticht mit ihrer sehr guten Belastbarkeit auch bei höherem Gewicht. Diese leicht zu montierende Achskupplung von Weber ist für Kinder- und Lastenanhänger ausgelegt. Weber wirbt damit, dass ihre Kupplungen ausschließlich aus rostfreien Materialien bestehen. Hauptbestandteil ist daher rostfreier Edelstahl.

Die Weber E Kupplung wird vom Hersteller als universal beschrieben. Daher sollte die Kupplung an die Hinterradachsen der meisten Fahrräder passen. Beachte bitte, dass die Kupplung an Schnellspanner mit 2,5 mm und 5,5 mm Dicke und Vollachse passt.

Die beste Fahrrad Anhängerkuppelung mit Sattelstützadapter

Diese Fahrrad Anhängerkupplung ist das Nonplusultra der Kupplungen für die Sattelstütze. Sie überzeugt mit ihrer sehr guten Verarbeitung und dem leichten Ankuppeln des Anhängers. Sie ist leicht zu montieren und ideal für Lastenanhänger mit einem Gesamtgewicht von unter 40 kg.

Die Fahrrad Anhängerkupplung besteht zu großen Teilen aus Kunststoff. Der Sicherungssplint ist aus Metall. Hebie vertreibt eine Sattelstützkupplung, die universal passend ist. Sie ist geeignet für jede Sattelstütze mit einem Durchmesser von 26 mm und 31 mm.

Die beste Fahrrad Anhängerkupplung zur Achsbefestigung

Sollte die mitgelieferte Kupplung beim Kauf eines Fahrradanhängers beispielsweise wegen des Fahrradständers nicht an dein Rad passen, kannst du auf die Blue Bird Fahrrad Anhängerkupplung umrüsten. Es handelt sich bei der Kupplung von Blue Bird um eine Achskupplung, die an deinem Rad und an der Anhängerdeichsel fest gemacht wird.

Das Kupplung von Blue Bird ist komplett aus beschichtetem Metall. Die Blue Bird Achskupplung ist mit den meisten Hinterradachsen kompatibel. Falls sie nicht an dein Rad passt, kannst du dir einen verlängerten Schnellspanner (Kupplungsadapter) kaufen. Damit die Kupplung sicher auf deinem Schnellspanner sitzt, brauchst du in etwa 6 mm Klemmbreite.

Die beste Fahrrad Anhängerkupplung aus Edelstahl

Die Fahrrad Anhängerkupplung ist ein hervorragendes Produkt mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kupplung besitzt hohe Qualität im Hinblick auf ihre Verarbeitung. Das Ankuppeln des Anhängers ist mit einem einfachen Handgriff erledigt.

Die Kupplung von Filmer wird an der Sattelstütze fest gemacht und kann deshalb an allen Rädern montiert werden. Filmer verwendet bei der Herstellung seiner Kupplung verzinkten Stahl. Damit ist sie kaum anfällig für Rost.

Die beste einfach zu befestigende Fahrrad Anhängerkupplung

Diese Fahrrad Anhängerkupplung überzeugte uns mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Verarbeitung der Kupplung ist für diesen Preis herausragend. Außerdem ist sie mit den meisten Hundeanhängern auf dem Markt kompatibel.

Es handelt sich um eine Achskupplung mit einem niedrigen Kupplungsschwerpunkt. Dies reduziert das Schwanken des Anhängers während der Fahrt enorm. Die vorgestellte Kupplung der Marke Trixie ist zudem aus rostfreiem Stahl. Dies macht die Kupplung zu einem verlässlichen Produkt auch bei häufigen Ausfahrten im Regen.

Die beste Fahrrad Anhängerkupplung für Queridoo Anhänger

Keine Produkte gefunden.

Diese Anhängerkupplung von Queridoo ist speziell für die Anhänger der Marke Queridoo geeignet. Sie passen auf jedes Modell ab dem Jahr 2017.

Durch das problemlose Auswechseln der Kupplung kannst du deinen Anhänger immer schnell ummontieren und bist so immer flexibel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrrad-Anhängerkupplung kaufst

Welches Kupplungssystem solltest du für Kinder-, Hunde- oder Lastenfahrradanhänger verwenden?

Die Wahl der geeigneten Kupplung hängt auch davon ab, welche Art von Anhänger du mit deinem Rad mitführen möchtest. Hierbei sollte besonders auf das Gesamtgewicht des Fahrradanhängers inklusive der möglichen Ladung geachtet werden.

Wir zeigen dir in der folgenden Tabelle eine Auflistung, welche Kupplung du für deine Art von Anhänger verwenden solltest.

Anhänger-Art Achskupplung Rahmenkupplung Sattelstützenkupplung
Kinderfahrradanhänger Ja Ja Nein
Hundefahrradanhänger Ja Ja Nein
Lastenfahrradanhänger Ja Ja Ja

Worin unterscheiden sich ein- und zweiteilige Kupplungssysteme und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Wenn du eine Fahrrad-Anhängerkupplung kaufen willst, dann bist du bestimmt schon über den Begriff der ein-oder zweiteiligen Kupplung gestolpert. Beide Systeme bieten relativ viel Sicherheit im Straßenverkehr und weisen keine größeren Unterschiede in der Montage auf.

Einteilige Kupplungen sind direkt mit der Deichsel verbunden und werden mittels einer Klemme am Rahmen befestigt. Dies führt zu einer soliden Verbindung zwischen Rad und Anhänger, was sich auch in der Fahrweise widerspiegelt. Die Lenkung ist sehr starr und der Anhänger schert kaum aus.

Die Beweglichkeit während der Fahrt ist hingegen bei der zweiteiligen Kupplung größer. Enge Kurven zu fahren ist mit dieser Kupplung problemlos möglich. Der Kupplungskopf wird am Rahmen angebracht und der Anhänger mit dem entsprechenden Aufsatz auf der Deichsel angekuppelt.

Zweiteilige Fahrrad-Anhängerkupplung

Die zweiteilige Fahrrad-Anhängerkupplung hat einige Vorteile gegenüber dem einteiligen Modell.

Wir empfehlen dir eine zweiteilige Kupplung. Die Mobilität ist bei der Verwendung zweiteiliger Kupplungssysteme im Gegensatz zu einteiligen Kupplungen erheblich besser. Die Beweglichkeit des Anhängers ist im Straßenverkehr sehr wichtig, da plötzliche Ausweichmanöver bei Gefahren sicher möglich sein müssen.

Aber auch das Ankuppeln einer zweiteiligen Kupplung ist viel leichter. Du musst nur die Deichsel auf den vorhandenen Kupplungskopf am Rad setzen und nicht extra eine Klemme befestigen.

Wie montiere ich eine Fahrrad-Anhängerkupplung?

Die Befestigung der einzelnen Kupplungssysteme wurde im vorherigen Abschnitt schon kurz umrissen. Um dir eine noch bessere Hilfestellung zu bieten, findest du nachfolgend detailreichere Montageanleitungen mit Video für die Achs-, Rahmen- und Sattelstützenkupplungen.

Suchst du noch nach einer Alternative neben der Anhängerkupplung, bietet sich eventuell ein Fahrradträger an, welchen es in verschiedenen Ausführungen gibt.

Achskupplung

Der erste Schritt zur Befestigung einer Achskupplung ist das Abschrauben des Schnellspanners am Hinterrad. Daraufhin ziehst du den Stift des Schnellspanners raus. Du setzt die vorgesehene Kupplungshalterung auf den Schnellspanner.

Diesen steckst du anschließend durch die Nabe des Hinterrades. Die Kupplungshalterung darf nicht auf der Seite des Schaltwerkes sitzen. Nachdem du den Schnellspanner wieder fest angezogen hast, kannst du den Anhänger am Fahrrad ankuppeln.

Rahmenkupplung

Es gibt viele verschiedene Arten von Rahmenkupplungen. Wir können dir leider nur eine Beispielanleitung für die Befestigung zeigen. Im Video wird eine Kupplung an vorhandenen Bohrungen im Rahmen angebaut. Zuerst wird die Kupplung auf die passenden Löcher im Rahmen gesetzt und dann mit zwei Schrauben festgeschraubt.

Sattelstützenkupplung

Das Anbringen einer Kupplung an der Sattelstütze ist sehr simpel. Du benötigst einen Schraubenzieher oder einen Inbusschlüssel. Du löst die Schraube der Kupplungshalterung und legst diese an die Sattelstütze. Anschließend ziehst du die Schrauben wieder an um die Halterung zu fixieren.

Wo kann ich Fahrrad-Anhängerkupplungen kaufen?

Anhängerkupplungen für das Rad werden vor allem von Outdoor- und Radläden verkauft. In den letzten Jahren verkaufen sich Anhängerkupplungen allerdings vermehrt über das Internet. Der Grund dafür sind die größere Auswahl und die meist besseren Preis-Leistungs-Angebote. Ein Vorteil ist dabei, dass sich Kunden zum Beispiel auch Videos mit Montageanleitungen bequem von zu Hause aus anschauen können.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Fahrrad-Anhängerkupplungen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • bike-discount.de
  • fahrrad.de
  • hibike.de
  • shop.zweirad-stadler.de

Alle Fahrrad-Anhängerkupplungen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Kupplung gefunden hast die dir zusagt.

Ist die Befestigung von Fahrradanhängern an Elektrofahrrädern zu riskant?

Die Kupplung von Anhängern an Fahrräder mit elektrischem Motor erleichtert die Fahrt trotz des zusätzlichen Gewichts erheblich. Jedoch gibt es laut Stiftung Warentest einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest, wenn du dein E-Bike als Zugpferd für deinen Anhänger verwenden willst:

Verkehrsrechtliche Regelung

Das Bundesverkehrsministerium erlaubt die Mitnahme von Fahrradanhängern an E-Bikes (sog. Pedelecs), deren elekrische Motorleistung auf 250 Watt beschränkt ist. Verboten ist hingegen das Kuppeln von Anhängern an Räder mit stärkerer Motorleistung, die Maximalgeschwindigkeiten von bis 45 km/h erreichen können.

Bremsverhalten

Die Tests von E-Bikes (07/2016) der Stiftung Warentest ergaben, dass die Bremsleistung von elektrischen Fahrrädern in einigen Fällen mangelhaft ist. Das ist bedenklich, da sich der Bremsweg durch das zusätzliche Gewicht eines Anhängers erheblich verlängert. Daher ist es empfehlenswert, das Bremsen mit einem Anhänger am E-Bike vor der Fahrt zu testen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.

Akkuleistung

Das Magazin „E-Bike-Das Pedelec Magazin“ untersuchte den Einfluss des zusätzlichen Gewichts eines Anhängers auf die Akkuleistung von elektrischen Fahrrädern. Das Fazit lautete, dass Einbußen der Akkuleistung von bis zu 50 Prozent zu erwarten sind.

Fahrradanhängerkupplung für Kinderfahrradanhänger

Eine Fahrradanhängerkupplung dient als Verbindungsstück zwischen Fahrradanhänger und Fahrrad. Je nach Verwendungszweck eignen sich Achs- und Rahmenkupplungen für das Transportieren von Kinder- und Hundeanhängern, Sattelstützkupplungen sind hingegen für das Ankuppeln von Lastenanhängern ausgelegt. (Foto: kzenon / 123RF.com)

Was kostet eine Fahrrad-Anhängerkupplung?

Fahrradanhängerkupplungen sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, die Spanne reicht dabei von 5 bis etwa 400 Euro. Dieser Preisunterschied ist vor allem auf die Art der Anhängerkupplung zurückzuführen, daher solltest du dich vor dem Kauf genau über die verschiedenen Optionen informieren.

Die meisten Fahrrad Anhängerkupplungen liegen allerdings im unteren Bereich und kosten demnach etwa zwischen 5 und 80 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Fahrrad Anhängerkupplung untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad-Anhängerkupplungen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Für die Befestigung eines Anhängers an ein Fahrrad werden hauptsächlich die folgenden Kupplungssysteme verwendet:

  • Achskupplungen
  • Rahmenkupplungen
  • Kupplungen für Sattelstütze
  • Adapter für Fahrrad-Anhängerkupplungen

Die Montage ist je nach Kupplungsart verschieden, was unterschiedliche Vor- und Nachteile für den Verwendungszweck deines Fahrradanhängers mit sich bringt.

Was sollte bei der Auswahl eines Kupplungssystems beachtet werden?

Die Wahl einer geeigneten Anhängerkupplung hängt stark von deinem Rad ab. Du solltest vor dem Kauf einer Kupplung überprüfen, welches Kupplungssystem überhaupt mit der Bauweise deines Fahrrades kompatibel ist.

Außerdem solltest du dir im Klaren sein, wie du deinen Anhänger verwenden willst. Während der Fahrt wirken große Belastungen auf die Anhängerkupplung, weshalb die Kupplung genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sein sollte.

Je nach dem, wie viel Last du mit deinem Anhänger bewegen möchtest oder ob du auf flachem oder holprigem Terrain unterwegs bist, eignet sich eine bestimmte Kupplung besser als eine andere.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, welche Art von Fahrrad-Anhängerkupplung am besten auf dein Fahrrad und deinen individuellen Gebrauch des Fahrradanhängers zugeschnitten ist. Dazu werden die oben genannten Kupplungssysteme im Detail vorgestellen und die Vor- und Nachteile, vor allem im Hinblick auf die Montage, aufzeigen.

Wie wird eine Achskupplung befestigt und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Achskupplung ist das häufigste benutzte Bindeglied zwischen Rad und Anhänger. Die Anbringung der Kupplung erfolgt außerhalb des linken Rahmens an der Hinterachse. Die Kupplung kann sowohl an Festachsen (Mutter und Gewinde) also auch an Hohlachsen (Schnellspanner) befestigt werden.

Kupplungen für die Hinterachse eines Fahrrades, vor allem die Versionen für Schnellspanner, sind sehr einfach zu montieren. Man muss oft nur eine Schraube lösen, die Kupplung auf die Achse setzen und die Schraube wieder anziehen.

Vorteile
  • Fahrradständer kann montiert werden
  • Schnelles Ankuppeln des Anhängers
  • Installation der Kupplung auf jeder Radart möglich
  • Kompatibel mit den meisten Fahrradanhängern
Nachteile
  • Teuer
  • Wendemanöver schwieriger

Der größte Vorteil der Achskupplung ist, dass die Deichsel des Anhängers niedrig über dem Boden angekuppelt wird. Diese Anbringungsmethode reduziert die Spannung auf den Radanhänger während der Fahrt enorm. Somit neigt der Fahrradanhänger weniger zum Schaukeln und Kippen.

Ein weiterer positiver Effekt der tief liegenden Bindung zwischen Fahrrad und Anhänger ist die Kippsicherheit. Selbst wenn das Rad umfallen sollte, bleibt der Anhänger aufrecht stehen.

Da Achskupplungen eine bessere Stabilität des Anhängers beim Radfahren bieten, wird dieser Kupplungstyp von den meisten Herstellern von Fahrradanhängern bevorzugt. Zudem gilt diese Kupplung als Standard für die Sicherung von Kinderanhängern am Fahrrad.

Wie wird eine Rahmenkupplung befestigt und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Die Rahmenkupplung wird an der Kettenstrebe oder dem Rahmendreieck am Hinterrad angebracht. Der tiefe Schwerpunkt der Kupplung führt wie bei der Achskupplung zu einer sehr stabilen Fahrweise des Anhängers.

Rahmenkupplungen nehmen viel Platz ein. Deshalb muss eventuell der Fahrradständer abgenommen werden. Radler mit großer Schuhgrößen könnten auch an der Kupplung ankommen. Das ist der Grund, dass der Trend immer mehr zu Kupplungen für die Hinterradachse geht.

Vorteile
  • Stabiles und sicheres Fahrverhalten
  • Große Auswahl
  • Kippsicher
  • Bremsverhalten wird nicht beeinflusst
Nachteile
  • Großer Platzbedarf
  • Anspruchsvolle Montage

Neben der genannten Kippsicherheit durch die niedrig verlaufende Anbindung des Anhängers an die Kupplung, wird auch das Bremsverhalten nicht negativ beeinflusst. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass dein Hinterrad bei einem Bremsmanöver plötzlich abhebt.

Achskupplungen und Rahmenkupplungen sind die einzigen Kupplungstypen auf dem Markt, die kippsicher sind. Deswegen raten wir dir ausdrücklich zu einer Montage dieser beiden Kupplungen, wenn du Kinder oder Tiere im Anhänger mitführen möchtest.

Falls du ein spezielles Rad, wie beispielsweise ein E-Bike fährst, kann eine bestimmte Rahmenkupplung die einzige Möglichkeit sein, einen Wagen an dein Fahrrad anzuhängen. Bevor du dir eine Kupplung für die Rahmenbefestigung kaufst, solltest du dich vorher sehr gut informieren, welche Kupplung optimal für dein Rad geeignet ist.

Wie wird eine Kupplung für Sattelstützen befestigt und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?

Dieser Kupplungstyp wird direkt an der Sattelstütze unterhalb des Sattels angebracht. Er kann deshalb an jedes Fahrrad angebracht werden, unabhängig von der Rahmengeometrie oder der Bauweise des Fahrrades. Die Montage der Kupplung an eine Sattelstütze ist einfacher als bei anderen vorgestellten Kupplungen. Es muss lediglich eine Klemme an der Sattelstütze festgeschraubt werden.

Vorteile
  • Einfache Montage
  • Für jedes Fahrrad geeignet
  • Günstig
Nachteile
  • Nicht geeignet für Kinderanhänger
  • Kein Transport von schweren Lasten
  • Gepäckträger nicht nützbar

Im Gegensatz zu Kupplungsmodellen, die für die Montage an der Hinterachse eines Drahtesels ausgelegt sind, haben Deichseln, die an die Sattelstütze montiert werden einen hohen Kupplungsschwerpunkt.

Wir empfehlen bei der Verwendung einer Sattelstützen-Kupplung nur kleine Lasten mitzuführen, da starke Zugkräfte auf der Anhängung wirken. Der hohe Kupplungspunkt ist jedoch sehr vorteilhaft im Hinblick auf die Ankupplung selbst, da es sehr einfach ist den Wagen anzuhängen und zu sichern.

Wie wird ein Adapter für eine Fahrrad Anhängerkupplung befestigt und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der Kauf eines Fahrradanhängers beinhaltet in der Regel auch eine Kupplung. Falls kein Kupplungssystem enthalten ist, kannst du auf einen Adapter für Anhängerkupplungen zurückgreifen. Diesen kannst du je nach Präferenz an eine beliebige Stelle am Rad anbauen. Er sollte jedoch unbedingt auf die Deichsel des Anhängers passen.

Hersteller von Fahrradanhängern verkaufen ihr Modelle oft mit einem passenden Kupplungstyp. Dieser passt aber nicht zwangsläufig an dein Rad. Bevor du dir eine neue Kupplung zulegst, solltest du nach möglichen Adaptern suchen. Ein Adapter dient als Zwischenstück, wenn du deinen Anhänger aus Platzgründen nicht direkt an der Hinterachse ankuppeln kannst.

Vorteile
  • Ersatzteil für alte Kupplungen
  • Preiswert
Nachteile
  • Zeitaufwendige Suche nach Adapter

Wenn du deinen Kinderanhänger oder Hundeanhänger an mehrere Räder kuppeln möchtest, kann sich ein Adapter für Kupplungen als ein preiswertes Zubehörteil erweisen. Es ist daher nicht zwangsläufig notwendig ein komplett neues Kupplungssystem zu erwerben.

Die meisten Anhängerkupplungen bestehen aus Stahl, um eine sichere Radtour auch bei der Bewegung von schwerem Gewicht zu garantieren. Bei häufiger Benutzung sind Kupplungen aus Stahl jedoch anfällig für Rost. Kupplungsadapter sind daher ideale Ersatzteile, falls dir eine rostige Kupplung das Leben schwer machen sollte.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrrad-Anhängerkupplungen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrrad-Anhängerkupplungen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kupplung für dein Fahrrad beziehungsweise deinen Anhänger eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Verwendungszweck
  • Montage
  • Ein- oder zweiteilige Kupplung
  • Kompatibilität

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Universaler Kupplungsadapter mit Feder-Deichselanschluss

Abhängig vom Verwendungszweck kannst du dich für verschiedene Anhängerkupplungen für dein Fahrrad entscheiden.

Material

Das Material, aus dem eine Fahrrad-Anhängerkupplung besteht, ist ein Faktor den du unbedingt bei der Auswahl einer Kupplung beachten solltest. Die Kupplung muss vor allem sehr belastbar sein, um den hohen Zugkräften während der Fahrt standhalten zu können. Das Material ist somit ein Garant für die Sicherheit der Kupplung.

Alle gängigen Kupplungssysteme sind aus Stahl. Jedoch gibt es auch gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. So verwenden manche Hersteller Stahl, der zum Beispiel extra mit Pulver beschichtet ist. Diese Beschichtung beeinflusst vor allem die Haltbarkeit deiner Kupplung.

Solltest du deinen Fahrradanhänger häufig auch in schlechten Witterungsbedingungen benutzen wollen, ist es sehr empfehlenswert, dass du eine Kupplung mit pulverbeschichtetem Stahl wählst. Die Beschichtung verhindert die Rostbildung. Es kann vorkommen, dass Rost nicht sofort bemerkt wird und die Aufhängung deshalb plötzlich versagt.

Die Verarbeitung der Kupplung solltest du auch berücksichtigen, da bei hoher Belastung durch beispielsweise schlampige Einbohrungen Verformungen entstehen können. Es schadet daher nicht, das Produkt vor dem Kauf selbst in der Hand gehalten zu haben.

Verwendungszweck

Du solltest eine Kupplung immer nach dem Verwendungszweck deines Fahrradanhängers auswählen. Die verschiedenen Kupplungsarten haben, wie bereits erwähnt, unterschiedliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten deines Anhängers. Der Schwerpunkt des gesamten Kupplungssystems ist dabei das maßgebliche Kriterium.

Rahmen- und Achskupplungen besitzen tief liegende Schwerpunkte. Deshalb verleihen beide Kupplungsarten der Verbindung zwischen Rad und Anhänger eine hohe Stabilität und Kippsicherheit. Somit sind beide Kupplungen gut geeignet für Kinder- und Hundeanhänger.

Es gibt nur kleine Unterschiede zwischen den beiden Kupplungsarten. Unter der Kategorie Rahmenkupplung findest du auch Modelle, die einen integrierten Fahrradständer haben. Diese Kupplungsvariante ist sehr attraktiv für Familien: Das Fahrrad und der Anhänger können sicher abgestellt werden, während das Kind in den Kindergarten gebracht wird.

Kupplungen für Sattelstützen haben dagegen einen hoch liegenden Kupplungsschwerpunkt. Dadurch wirken sehr starke Zugkräfte auf die Kupplung und der Anhänger ist damit auch anfälliger für Erschütterungen. Deswegen benutzt man diese Kupplung ausschließlich für Lastenanhänger. Der Lastenanhänger sollte ein Gesamtgewicht von 40 Kilogramm nicht überschreiten.

Montage

Achskupplungen und Sattelstützkupplungen sind auch für Laien ohne große Probleme zu befestigen. Falls du doch Fragen zur Montage haben solltest, kannst du dir einfach die Videos im Abschnitt Ratgeber ansehen.

Das Anbringen einer Rahmenkupplung oder die Wahl eines geeigneten Kupplungadapters können auch technisch versiertere Zweiradmechaniker vor Probleme stellen. Rahmenkupplungen müssen genau auf die Rahmengeometrie am hinteren Ausfallende des Rahmens passen.

Falls du deine verrostete Kupplung mit einem Kupplungsadapter ersetzen willst, solltest du den Durchmesser der Einbohrung am Kupplungskopf berücksichtigen. Ansonsten könnte der neue Kupplungsaufsatz nicht mehr an die Deichsel passen.

Wenn du Zweifel haben solltest, ob du die richtige Kupplung bestellst hast, dann empfehlen wir dir den Hersteller direkt zu kontaktieren oder bei einem Fachmann nachzuhaken.

Ein- oder zweiteilige Kupplung

Es gibt immer noch viele Hersteller von Anhängern oder Kupplungen die aus Kostengründen einteilige Kupplungssystem verbauen. Diese werden im Straßenverkehr aber als zu unsicher eingestuft. Auch wir sprechen eine klare Empfehlung für den Kauf einer zweiteiligen Kupplung aus.

Falls du nicht mit den Begriffen der ein- und zweiteiligen Kupplung vertraut bist, kannst du eine ausführliche Erklärung unter dem Punkt Ratgeber nachlesen. Im Folgenden möchten wir dir einen kurzen Überblick darüber geben, warum eine zweiteilige Kupplung die bessere Wahl für dich ist:

  • Einmalige Montage der Kupplung am Rad
  • Kein zeitaufwendiges Verschrauben der Kupplung
  • Rahmen des Fahrrades wird nicht beschädigt

Kompatibilität

Ein weiteres wichtiges Kriterium, das du beim Kauf einer Kupplung unbedingt beachten solltest, ist die Kompatibilität. Manche Kupplungen werden speziell für bestimmte Fahrradanhängermarken produziert und sind nur mit Produkten dieser Marke kompatibel. Das trifft meist auf Achs- oder Rahmenkupplungen zu. Kupplungen für Sattelstützen sind hingegen eher für den universalen Gebrauch ausgelegt.

Der Preis sollte bei der Wahl einer geeigneten Kupplung nur eine sekundäre Rolle spielen. Nur mit einer guten und einer für dein Rad geeigneten Kupplung kannst du für eine ausreichende Sicherheit sorgen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad-Anhängerkupplung

Welche rechtlichen Aspekte (StVZO) gelten für Fahrradanhänger im Straßenverkehr?

Im Folgenden findest eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Regelungen für die Mitführung von Fahrradanhängern im Straßenverkehr:

  • Es dürfen maximal zwei Kinder unter sieben Jahren im Anhänger mitgenommen werden.
  • Ein Fahrradanhänger ohne zusätzliche Bremsvorrichtung darf maximal 40 Kilogramm wiegen.
  • Der Anhänger darf zwei Meter lang und einen Meter breit sein.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Dodge P.: Faszination Fahrrad: Geschichte, Technik, Entwicklung, Moby Dick Verlag, Kiel, 1997.

[2] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/fahrradtraeger-segel-im-gegenwind-a-314568.html

[3] http://www.spektrum.de/news/die-physik-des-fahrradfahrens/1427189

Bildquelle: Pixabay.com / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte