Zuletzt aktualisiert: 5. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

59Stunden investiert

24Studien recherchiert

124Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach der besten Methode, um beim Radfahren sicher zu sein? Ein Fahrrad Airbag ist eine innovative Sicherheitsvorrichtung, die dich bei einem Unfall schützen kann. Er ist so konzipiert, dass er sich schnell aufbläst und ein Kissen zwischen dir und dem Boden bildet, um die Auswirkungen eines Sturzes zu verringern.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du einen Fahrrad Airbag kaufst, von der Recherche über die verschiedenen Typen bis hin zur Suche nach der richtigen Größe und Passform für deine Bedürfnisse. Außerdem geben wir dir Tipps für die Wartung und Pflege deines Airbags, damit er dich immer schützen kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Fahrrad Airbag handelt es sich um eine Art Kragen, den du um den Hals trägst. Er misst deine Bewegungsabläufe und im Falle eines Unfalles, bläst er sich innerhalb von 0,1 Sekunden auf.
  • Der Airbag hat eine kapuzenähnliche Form und schützt, anders als herkömmliche Fahrradhelme, auch den Gesichts- und Nackenbereich, da er im aufgeblasenen Zustand den gesamten Kopf und Hals stabilisiert.
  • Der Fahrrad Airbag ist nur für das urbane Radfahren gedacht und darf nicht für Fahrradsportarten, wie zum Beispiel Downhill, Mountainbiking, BMX oder beim Rennsport verwendet werden.

Fahrrad Airbag Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Fahrrad Airbag mit integrierten Sensoren

Der Hövding Airbag Helm ist für das urbane Radfahren, auch mit dem E-Bike bis zu 25 Kilometern pro Stunde, ausgelegt. Dieser darf nicht für extreme Radsportarten verwendet werden.

Es gibt ihn in drei verschiedenen Größen, welche vom Halsumfang abhängen. Deine Bewegungen werden 200 Mal in der Sekunde registriert und der Airbag bläst sich in 0,1 Sekunden auf.

Durch die Kapuzenform ist auch dein Gesicht und dein Nacken geschützt. Weiteres gibt es verschiedene stylische Überzüge, dass dein Airbag zu jedem deiner Outfits getragen werden kann.

Laut Hersteller kannst du ihn auch bei Regen tragen, du solltest ihn aber nicht waschen oder ins Wasser eintauchen. Dafür kannst du die Überzüge laut Pflegehinweisen auf den Etiketten waschen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrrad Airbag kaufst

Was ist ein Fahrrad Airbag und wie funktioniert er?

Beim Fahrrad Airbag handelt es sich um einen tragbaren Kragen mit eingebauter Sensorik. Im Falle eines Sturzes schnellt der Luftsack innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde heraus und umhüllt Kopf und Hals.

Der Airbag wird, anders als der klassische Fahrradhelm, nicht auf dem Kopf, sondern um den Hals getragen. Dadurch schützt der Airbag nicht nur deinen Kopf vor Gehirnerschütterungen oder Schlimmeres, sondern er bietet auch Schutz für deinen Nacken und dein Gesicht.

Es können noch immer viele Fahrradfahrer ohne Helm auf den Straßen entdeckt werden. Gerade in der Stadt, wo Autos und Fahrräder gemeinsam unterwegs sind, ist es gefährlich für einen Radfahrer übersehen zu werden. Mit einem Fahrrad Airbag oder einem Helm wird zumindest der Kopf geschützt. (Bildquelle: Pixabay.com / Free-Photos)

Aufgeblasen wird der Luftsack mit einem Gas, welches den Druck gleichmäßig hält, also bist du auch bei mehreren Aufprällen geschützt. Der Airbag besteht aus einem reißfesten Nylonstoff, der auch bei spitzen und rauen Oberflächen nicht reißt.

Im aufgeblasenen Zustand sieht der Airbag aus, wie eine Kapuze. Hinter diesem aufblasbaren Helm steckt eine ausgeklügelte Sensorik, die erkennt, wann du stürzt und er dich schützen soll und wann nicht.

Dadurch bleibt der Airbag auch bei einer rumpeligen Fahrt durch das Gelände geschlossen. Wenn du stürzt, wird dies sofort erkannt und der Airbag wird ausgelöst.

Ein spezieller Algorithmus, in Kombination mit jahrelangem Testen, erkennt Bewegungsmuster, die ohne Unfall ablaufen und jene bei einem Sturz oder Aufprall.

Die Sensoren erfassen deine Bewegungen und vergleichen diese mit den gespeicherten Mustern. Deshalb wird er sich auch nicht aufblasen, wenn du nur stark bremst.

Für das Downhill Fahren oder das extreme Mountainbiking gibt es spezielle Helme. Der Fahrrad Airbag ist dafür nicht ausgelegt, da er diese Bewegungsmuster nicht kennt und sie falsch deuten könnte. Der Airbag ist nur für das urbane Fahrradfahren geeignet. (Bildquelle: Pixabay.com / 12019)

Was muss ich bei der Verwendung des Fahrrad Airbags beachten?

Bevor du deine Radtour angehst, musst du dich versichern, dass der Akku des Airbags geladen ist. Dann legst du den Kragen um und ziehst den Reisverschluss bis zum Kinn hoch.

Achte darauf, dass dieser auch wirklich bis ganz nach oben geschlossen ist. Schalte dann den Airbag ein, denn nur in diesem Zustand kann er dich schützen.

Der Rad Airbag ist ausschließlich fürs Fahrradfahren geeignet. Verwende ihn nicht fürs Moped-, Ski-, Auto- oder Rollschuhfahren.

Die Bewegungsmuster sind alleinig auf das Fahrradfahren abgestimmt. Bei anderer Verwendung kann das System einen Sturz eventuell nicht erkennen.

Weiteres ist der Fahrrad Airbag nur für normales Radfahren auf der Straße geeignet. Für extremere Sportarten, wie BMX, Kunstradfahren, Off-road oder Mountain Biking solltest du den Airbag nicht verwenden.

Für BMX Fahrten gibt es extra einen dafür vorgesehenen Helm. Mehr dazu kannst du in diesem Artikel nachlesen:

Achte auch darauf, dass du nichts trägst, was den Airbag behindern könnte. Normalerweise stellen Kapuzen und höher gesteckte Frisuren kein Problem dar, jedoch solltest du trotzdem bedenken, dass der Luftsack über deinen Kopf kommen muss.

Der Fahrrad Airbag ist nicht für Kinder geeignet. Er sollte erst ab einem Alter von 15 Jahren verwendet werden.

Was kostet ein Fahrrad Airbag?

Derzeit gibt es noch keine große Auswahl an Fahrrad Airbags. Das Unternehmen Hövding hat diese Innovation erst vor kurzer Zeit auf den Markt gebracht und ist dadurch noch der einzige bekannte Hersteller. Wenn man jedoch auch klassische Fahrradhelme berücksichtigt, können die Preise stark variieren.

Wie viel du für deine Sicherheit ausgeben solltest, kommt darauf an, wie und wie oft du Fahrrad fährst.Vor allem die Qualität bestimmt den Preis der Fahrradsicherheit.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 112 Produkte aus der Kategorie Fahrrad Airbag untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Beim Fahrrad Airbag kannst du dir um zusätzliche 20 – 70 Euro einen stylischen Überzug dazu kaufen, damit dieser auch zu deinen restlichen Fahrradklamotten passt.

Wo kann ich Fahrrad Airbags kaufen?

Fahrrad Airbags gibt es sowohl in Fachmärkten und in vielen Onlineshops zu kaufen.

Viele Fahrrad Airbags werden über folgende Onlineshops verkauft:

  • amazon.de
  • hovding.de
  • radwelt24.de
  • ebay.de

Alle Fahrrad Airbags, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Fahrrad Airbags?

Die Alternative zu einem Fahrrad Airbag ist natürlich der klassische Fahrradhelm. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen und eignet sich dafür auch für diverse Fahrrad-Aktivitäten.

Es gibt Exemplare, die genau für eine Fahrradart gemacht sind:

  • Allround Helme
  • Mountainbike Helme
  • City Helme
  • BMX Helme
  • Kinder Helme
  • Fahrradhelme mit Kinnschutz
  • Fullface Helme
  • Rennradhelme
  • Fahrradhelme mit Visier

Es gibt eine riesige Auswahl an Alternativen. Je nachdem, wie du Fahrrad fährst passt eine andere Art zu dir. Der Fahrradhelm ist sichtbar und du weißt, dass du geschützt bist – du musst dich nicht auf das Aufblasen eines Airbags verlassen müssen.

Mit hellen und bunten Farben bist du gut sichtbar im Straßenverkehr. Du kannst auch Lampen oder Actionkameras auf deinem Helm montieren und die Helme sind günstiger als Airbags.

Jedoch bietet der Airbag einen umfassenderen Schutz als der Helm. Weiteres brauchst du dich nicht zu bemühen eine schöne Frisur zu machen, da diese meist durch den Helm zerstört wird. Im Sommer schwitzt du mehr unter einem Helm.

Vorteile
  • Man muss nicht auf einen unsichtbaren Helm vertrauen
  • Guter Kopfschutz
  • Sichtbarkeit im Straßenverkehr
  • Günstig
  • Man kann Geräte auf Helmen montieren
Nachteile
  • Weniger Schutz des Halses und Gesichts
  • Haare werden plattgedrückt
  • Man schwitzt mehr am Kopf

Weiteres gibt es auch Fahrradmützen und Fahrradhüte, welche aber viel weniger Schutz als der Fahrrad Airbag oder ein normaler Helm bieten.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrrad Airbags gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Fahrrad Airbag zulegen möchtest, gibt es bislang nur eine Alternative, da diese Technologie im Vergleich zu normalen Fahrradhelmen noch sehr neu ist.

Du solltest den Airbag jedoch nur verwenden, wenn du normal Rad fährst und keine Downhill Action oder anderes im Sinn hast.

Vor allem in der Stadt sind die Airbag Helme bequem. Du siehst nicht aus wie eine Schildkröte, die durch die Straßen fährt, sondern kannst auch deine Haare stylen und bist trotzdem geschützt. (Bildquelle: Pixabay.com / Pexels)

Was zeichnet einen Airbag Kragen aus und welche Vorteile und Nachteile bietet er?

Bei diesem Fahrrad Airbag handelt es sich um einen Kragen, den du per Zippverschluss an deinen Hals legst. Der aufgeblasene Airbag selbst sieht aus wie eine Kapuze.

Er besteht aus reißfestem Nylonstoff und platz auch nicht bei Stürzen auf rauem Untergrund oder bei anderen spitzigen Gegenständen.

Bei einem Unfall entfaltet sich der Luftsack innerhalb von 0,1 Sekunden und wird dann für einige Sekunden mit Gas ausgefüllt. Somit hält der Airbag auch mehreren Aufprällen hintereinander stand.

Das kapuzenartige Design des Airbags schützt nicht nur den Kopf, sondern auch den Hals und das Gesicht. Dadurch schützt der Airbag einen größeren Bereich als der klassische Fahrradhelm.

Der Kragen Airbag wiegt um die 650 Gramm. Deshalb muss man sich an dieses Gefühl erst einmal gewöhnen. An warmen Tagen kann recht heiß werden am Hals, dafür bleibt aber der Kopf gut belüftet.

Im ausgeschalteten Zustand kannst du ihn auch leichter verstauen, da er weniger Platz braucht als ein normaler Fahrradhelm, beispielsweise direkt in deinem Fahrradrucksack. So hast du ihn immer dabei und vergisst nicht, ihn anzulegen!

Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man beliebige Frisuren tragen kann, welche dabei nicht unter einem Helm plattgedrückt werden.

Dafür ist der Fahrrad Airbag recht teuer und er muss nach einem Unfall gegen einen neuen ausgetauscht werden. Da der Airbag mit Akku betrieben wird, musst du vor dem Radfahren prüfen, ob er ausreichend geladen ist.

Zusätzlich gibt es den Kragen nur in bestimmten Größen, bei denen die Höchstmaße auf keinem Fall überschritten werden dürfen.

Vorteile
  • Schutz von Kopf, Hals und Gesicht
  • Besserer Schutz vor Kopfverletzungen
  • Bessere Dämpfung bei Sturz
  • Weniger Schwitzen am Kopf
  • Freiheitsgefühl am Kopf
  • Leicht verstaubar
  • Die Frisur wird nicht plattgedrückt
Nachteile
  • Eher teuer
  • Akku muss regelmäßig geladen werden
  • Nach einem Sturz muss er ausgetauscht werden
  • Du musst darauf achten, dass deine Kleidung den Airbag nicht behindert
  • Nur für bestimmte Kopfumfänge verwendbar

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrrad Airbags vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du den besten Airbag für dich auswählen kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die Produkte miteinander vergleichen kannst umfassen:

  • Sicherheit und Qualität
  • Nutzerkomfort
  • Akkulaufzeit
  • Größe
  • Design

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Sicherheit und Qualität

Beim Rad Helm Airbag musst du darauf vertrauen können, dass er dich schützt. Immerhin siehst du ihn nicht und du kannst ihn auch nicht probehalber auslösen.

Im Falle eines Unfalles sollte sich dieser so schnell wie möglich entfalten, damit du geschützt bist. Sollte er sich zu langsam um deinen Kopf und Halsbereich hüllen, hast du überhaupt keinen Schutz.

Achte deshalb auch immer, den Airbag sachgerecht zu verwenden und halte dich an die Bedienungsanleitung. Der Helm sollte zumindest die CE-Kennzeichnung besitzen.

Dies bekommt der Airbag, wenn der Schädel durch Stoßdämpfung und Energieaufnahme geschützt wird, wenn ein Unfall eintritt. Der Helm darf zusätzlich dazu keine Gefahren, wie zum Beispiel spitze Gegenstände, enthalten.

Im folgenden Video erhältst du noch nähere Funktionen zum Fahrrad Airbag und du siehst wie er funktioniert.

Nutzerkomfort

Da es sich beim Airbag um eine Art Halskrause handelt, muss dieser natürlich auch komfortabel sein. An das Gefühl musst du dich erst einmal gewöhnen. Obwohl der Airbag leicht sein soll, spürst du ihn wahrscheinlich bei größeren Kopfbewegungen.

Akkulaufzeit

Der Fahrrad Airbag muss alle 10 – 15 Stunden Laufzeit neu aufgeladen werden. Wenn das Gerät ausgeschalten ist, hält der Akku 36 Tage lang.

Deshalb ist es wichtig, dass du vor deiner Fahrradtour überprüfst, ob der Airbag noch genügend Akku hat. Mit einem Schalter kannst du prüfen, ob der Akku noch geladen ist. Wichtig ist auch, dass der Airbag ein Signal von sich gibt, sobald sein Akku leer wird.

Größe

Der Airbag sollte nicht von deiner Körpergröße oder deinem Gewicht abhängig sein. Es gibt drei verschiedene Größen beim Fahrrad Airbag, welche von deinem Halsumfang abhängig sind.

Der Airbag kann Köpfe mit einem Umfang zwischen 52 und 59 Zentimetern schützen

Größe Halsumfang Kopfumfang
S bis zu 36 cm 52 – 59 cm
M 34 – 42 cm 52 – 59 cm
L 38 – 45 cm 52 – 59 cm

Die Größe darf niemals überschritten werden. Sonst bietet der Helm keinen sicheren Schutz.

Design

Der Airbag selbst kann nicht verändert werden. Jedoch gibt es von dem Unternehmen Hövding auch Überzüge für ihre Airbag Helme.

Diese Überzüge gibt es in verschiedenen Mustern und Designs, damit diese auch zu deinem Fahrrad Outfit passen.

Um die Sicherheit beim Radfahren zusätzlich zu erhöhen, gibt es auch welche mit Reflektoren. Die Überzüge sind auch waschbar und bleiben dadurch hygienisch.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrrad Airbag

Was mache ich mit dem Airbag nach einem Unfall?

Nach einem Unfall darfst du den Airbag nicht einfach noch einmal verwenden. Nachdem der Luftsack einmal ausgelöst wurde, kann danach kein zuverlässiger Schutz mehr geboten werden.

Beim Hersteller Hövding bekommst du einen Rabatt auf deinen nächsten Lufthelm, wenn du einen Unfall innerhalb einer gewissen Zeit hast.

Versicherungen behandeln normalerweise einen Unfall mit Airbag Helm gleich, wie einen mit klassischem Helm.

Neben dem Schutz bei einem Unfall, solltest du natürlich auch schon vorher Maßnahmen setzen, dass es gar nicht zu einem Unfall kommt.

Vor allem Nachts kann man leicht übersehen werden und da zahlt es sich aus, sein Rad und sich selbst gut Sichtbar zu machen. Im folgenden Video erfährst du, wie du das machst.

Welche unterschiedlichen Fahrradbeleuchtungen es gibt, was sie kosten und welche Vor- und Nachteile sie haben, kannst du auch in diesem Artikel nachlesen:

Welche Schutzkleidung kann ich zusätzlich tragen?

Wenn du nicht nur auf der Straße fahren möchtest sondern auch etwas durch das Gelände, dann solltest du dir auch Gedanken darüber machen, den Rest deines Körpers genauso zu schützen, wie deinen Kopf.

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Schutzbekleidungen, die sicher und komfortabel sind, sowie ein schönes Design haben.

Es gibt folgende Alternativen von Schutzbekleidung:

  • Knieprotektoren
  • Schienbeinprotektoren
  • Armprotektoren
  • Protektorenshorts
  • Rückenprotektoren
  • Brustpanzer
  • Genickschutz
  • Handschuhe

Die oben genannten Protektoren-Arten schützen nicht nur deine Haut vor Reibung oder offenen Wunden, sondern auch deinen gesamten Körper vor schwereren Aufprallen. Der Rückenprotektor ist besonders wichtig, um deine Wirbelsäule zu schützen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bild.de/auto/tests/tests/verkehrssicherheit-fahrrad-airbag-von-hoevding-im-crash-test-58597362.bild.html###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1554299208791

[2] https://www.fitforfun.de/tests/im-test-der-fahrrad-airbag-von-hoevding-329372.html

[3] https://www.morgenpost.de/vermischtes/article216806367/Zahl-der-Fahrrad-Toten-in-Deutschland-steigt-um-15-Prozent.html

Bildquelle: 123rf.com / 81732968

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte