elektrische Luftpumpe
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Elektrische Luftpumpen sind ein praktisches Werkzeug, um ohne Muskelkraft schnellstmöglich Reifen, Luftmatratzen, Bälle oder ähnliches aufzupumpen. Das störende und langwierige Pumpen mit der manuellen Luftpumpe fällt durch diese elektrische Alternative weg und das Aufpumpen ist in kürzester Zeit erledigt. Die verschiedenen Produkte unterscheiden sich grundsätzlich mittels Art der Stromversorgung, also ob es mittels Akku beziehungsweise Batterie oder mittels Netzbetrieb betrieben wird.

Mit unserem elektrische Luftpumpen Test 2023 bekommst du einen guten Überblick, worauf du bei der Kaufentscheidung achten solltest. Wir vergleichen einige Produkte, zeigen dir deren Vor- und Nachteile und geben dir somit eine Kaufempfehlung, die auf deine Anwendungsbereiche und Vorstellungen perfekt angepasst ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Elektrische Luftpumpen ermöglichen es dir, ohne jegliche Muskelkraft, Fußbälle, Autoreifen, Schlauchboote oder ähnliches aufzupumpen. Durch den verbauten Akku oder dem Anschluss an die Steckdose funktioniert das durch einfaches Drücken des Hebels ohne körperliche Energieaufwendung.
  • Es wird zwischen elektrischen Luftpumpen mit Akku beziehungsweise Batterie und elektrischen Luftpumpen mit Netzbetrieb unterschieden. Beide Produktarten gibt es in den verschiedensten Ausführungen.
  • Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Produktarten ist der komfortable Umgang der Luftpumpen auf Reisen aber auch die Leistungsfähigkeit der Geräte. Die Produkte unterscheiden sich in ihrer Leistungsstärke voneinander.

Elektrische Luftpumpe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste elektrische Luftpumpe mit Akku / Batterie

Die VEEAPE elektrische digitale Reifenpumpe ist ein guter Allrounder mit mehreren Fähigkeiten. Das Produkt verspricht 25 bis 30 Minuten Laufzeit bei einer Akkukapazität von 2.000 mAh. Durch das Gewicht von 481 Gramm und Maßen von 152 x 60 x 38mm ist es sehr leicht verstaubar.

Weiters kann das Produkt auch als Powerbank und Taschenlampe benutzt werden, was speziell für Reisen ein zusätzlich interessantes Gadget ist. Das Gerät verspricht Druckbereiche bis zu 100 psi, womit auch Autoreifen aufgepumpt werden können. Mithilfe des kleinen LCD-Bildschirms können die Druckwerte abgelesen werden.

Die beste elektrische Luftpumpe mit geringem Druck

Die Cadrim elektrische Luftpumpe ist die perfekte Alternative zum Aufpumpen für Luftmatratzen, Luftbetten und jegliche Schwimmutensilien. Durch das geringe Gewicht und die handliche Größe profitiert das Produkt. Preislich ist es auch ein Hingucker, bei einem sehr geringen Preis im Gegensatz zu anderen Herstellerprodukten.

Falls du eine elektrische Luftpumpe suchst, die du lediglich für den Badesee benötigst, um schnell deine Luftmatratzen aufzupumpen, ist diese genau das Richtige für dich. Sie lässt sich leicht in einer Badetasche oder einem Rucksack verstauen und ist somit der perfekte Begleiter für deinen Badeurlaub.

Die beste elektrische Luftpumpe mit hoher Akkukapazität

Die elektrische Luftpumpe von Pumteck brilliert durch ihre hohe Akkukapazität von 4.000 mAh und ihren relativ geringen Preis. Bei einem Gewicht von lediglich 300 Gramm und einer handlichen Größe von 100 x 80 x 55 mm lässt sie sich leicht verstauen und überall mit hinnehmen.

Solltest du eine elektrische Luftpumpe für den Badesee oder Ausflug suchen, um schnellstmöglich deine Luftmatratze oder dein Schlauchboot aufzupumpen, ist diese bestimmte eine gute Empfehlung und sie findet diverse Anwendungsmöglichkeiten.

Kauf- und Bewertungskriterien für elektrische Luftpumpen

Hier zeigen wir dir, welche Eigenschaften die elektrischen Luftpumpen umfassen können.

Grundsätzlich lassen sich die verschiedenen elektrischen Luftpumpen durch folgende Kriterien miteinander vergleichen:

Um dir einen Einblick zu geben, auf welche Eigenschaften du beim Kauf einer elektrischen Luftpumpe achten solltest, stellen wir in den folgenden Absätzen die bereits erwähnten Kriterien für dich dar.

Art der Stromversorgung

Unterschieden wird zwischen den elektrischen Luftpumpen, die lediglich im Netzbetrieb betrieben werden und elektrische Luftpumpen, die mit Akku oder Batterie betrieben werden. Für deine Kaufentscheidung ist es wichtig zu wissen, für welche Fälle du die elektrische Luftpumpe verwenden willst.

Falls du die Luftpumpe auf Radtouren oder Campingausflüge mitnehmen willst, bei denen du womöglich keinen Zugang zu einer Steckdose hast, ist eine elektrische Luftpumpe mit integriertem Akku empfehlenswert.

Wenn du sie aber nur zu Hause an einem festen Ort oder an einem Ort mit Stromanschluss benutzt, sind beide Arten der Stromversorgung durchführbar.

Einige Luftpumpen, die mit Akku betrieben werden, kannst du auch mittels eines Adapters am PKW aufladen. Daher sind diese optimal für Reisen, da der Akku wieder leicht während des Autofahrens geladen werden kann. Weiters gibt es auch Geräte, die mittels eines 12 Volt Adapters, der im PKW angesteckt wird, betrieben werden.

Batteriekapazität / Leistung

Bei den elektrischen Luftpumpen mittels Akkubetrieb spielt die Akkukapazität auch eine wichtige Rolle. Einige Produkte weisen eine Kapazität bis zu 4.000 mAh auf. Je größer hier die Akkukapazität ist, desto länger hält der Akku.

Für einige Anwendungsgebiete kann das ein wichtiges Entscheidungskriterium sein. Falls auf einer Reise keine Zeit oder Möglichkeiten zum Aufladen sind, ist es wichtig, über ein Gerät mit höherer Akkukapazität zu verfügen.

Maximaler Druck

Der maximale Druck, den die elektrische Luftpumpe abgeben kann, ist auch ein entscheidendes Merkmal. Die gängigsten Modelle verfügen über einen maximalen Druck von bis zu 15 bar.

Bei vielen Geräten ist ein Manometer eingebaut, welches den Luftdruck anzeigt. Wir empfehlen den Kauf einer elektrischen Luftpumpe mit eingebautem Manometer.

Vor dem Kauf solltest du wissen, für was du die elektrische Luftpumpe genau benötigst. Falls du sie nur für das Aufpumpen von kleinen Luftmatratzen oder Wasserbällen brauchst, benötigt das Gerät einen nicht so hohen Druck. Wenn du jedoch damit beispielsweise einen Autoreifen oder ähnliches aufpumpen willst, sollte das Gerät über einen höheren Druck verfügen.

Gewicht

Das Gewicht der elektrischen Luftpumpe kann je nach Einsatzgebiet eine wichtige Rolle spielen. Falls eine elektrische Luftpumpe lediglich mit Netzbetrieb betrieben wird und womöglich auch nur an einem festen Platz steht, ist das Gewicht nachrangig. Bei den elektrischen Luftpumpen mit Akku- oder Batteriebetrieb ist das Gewicht jedoch entscheidend, da diese oft auf Reisen oder ähnliches mitgenommen werden.

Solche elektrischen Luftpumpen wiegen meistens zwischen 0,3 bis maximal 2,5 Kilogramm.

Durch ein höheres Gewicht weisen die Produkte dann meist eine höhere Leistung auf, da stärkere Akkus verbaut werden können. Die meisten elektrischen Luftpumpen haben jedoch ein Gewicht bis maximal 1 Kilogramm.

Wie in den vorigen Punkten erläutert, sind für die verschiedenen Anwendungsbereiche stärkere Leistungen entscheidend. Beispielsweise reicht für das Aufpumpen einer Luftmatratze ein Gerät mit weniger Druck, das dann durchaus weniger Gewicht vorweisen könnte.

Maße

Oftmals werden diese elektrischen Luftpumpen auf eine Radtour oder zum Badeurlaub mitgenommen. Daher spielt die Größe eine wichtige Rolle. Viele Anbieter setzen auf geringe Größe, um die Luftpumpe möglichst handlich zu halten und die Mitnahme zu vereinfachen.

Die Produkte weisen oftmals eine Größe auf, dass sie leicht in einem Rucksack oder einer Badetasche verstaut werden können. Geräte, die oftmals einen höheren Maximaldruck aufweisen, sind meist etwas größer.

Einsetzbarkeit

Die elektrischen Luftpumpen haben viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Mit diesen können Autoreifen, Fahrradreifen aber auch Schlauchboote oder Stand Up Paddles aufgepumpt werden.

Ausschlaggebend ist der Druck. Ein Wasserball benötigt einen anderen Druck als ein Autoreifen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten sind auch Luftmatratzen, Luftbetten fürs Campen, jegliche Schwimmtiere für den Pool aber auch Bälle, wie zum Beispiel Fußbälle oder Volleybälle.

Die meisten Geräte verfügen über ein eingebautes Manometer, auf dem man den Druck leicht ablesen kann. Dadurch lässt sich das gewünschte Objekt leichter auf die richtige Füllmenge aufpumpen.

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Luftpumpen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Grundsätzlich kannst du zwischen zwei verschiedenen Produktarten von elektrischen Luftpumpen unterscheiden:

Typ Vorteile Nachteile
Elektrische Luftpumpe mit Akku / Batterie Sehr gut geeignet für Reisen Meist geringere Leistung
Elektrische Luftpumpe mit Netzbetrieb Keine Aufladung notwendig Teilweise unpraktisch

Anfangs solltest du daher entscheiden, welche Produktart für deine Verwendung die Bessere wäre.

Elektrische Luftpumpe mit Akku / Batterie

Elektrische Luftpumpe mit Akku / Batterie

Der größte Pluspunkt einer elektrischen Luftpumpe mit Akku oder Batterie ist der komfortable Umgang. Ist der Akku aufgeladen, kann die Luftpumpe überall benutzt werden, egal ob ein Stromanschluss vorhanden ist oder nicht.

Meist sind solche akkubetriebenen Luftpumpen auch sehr klein und kompakt und eignen sich perfekt für die Mitnahme auf die Radtour, den Roadtrip oder dem Urlaub am Badesee. Durch das geringe Gewicht und die handlichen Maße ist sie schnell und einfach im Autokofferraum oder einem Rucksack verstaut.

Vorteile
  • Überall ohne Strom benutzbar
  • Meist kompakt und leicht
Nachteile
  • Akku muss immer aufgeladen werden
  • Meist nicht so leistungsstark

Ein Nachteil dieser Produktart ist jedoch das Aufladen des Akkus. Falls du das Gerät nicht aufgeladen hast und dann auch keinen Stromanschluss parat hast, ist die Luftpumpe unbrauchbar. Das Aufladen der Akkus dauert meist circa 2 bis 5 Stunden, also solltest du schon einige Zeit davor das Gerät an die Steckdose stecken, um den Akku zu laden.

Weiters ist meist die Leistung solcher Luftpumpen im Batteriebetrieb nicht so stark wie mit Netzbetrieb. Daher solltest du vor dem Kauf dich informieren, für was du die Luftpumpe benötigst, den es gibt verschiedene Produkte für die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten.

Elektrische Luftpumpe mit Netzbetrieb

Elektrische Luftpumpe mit Netzbetrieb

Im Gegensatz zur akkubetriebenen Luftpumpe funktioniert diese Produktart lediglich im Netzbetrieb mit Anschluss an der Steckdose. Durch den Betrieb mit Verbindung an der Steckdose weist diese Art meist eine höhere Leistung auf. Für bestimmte Anwendungsmöglichkeiten ist das ein wichtiger Punkt.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass das Aufladen der elektrischen Luftpumpe komplett wegfällt. Das Anstecken an der Steckdose reicht und das Gerät ist voll einsatzfähig.

Ein wesentlicher Nachteil ist die fehlende Flexibilität. Auch diese Produktart kann auf Reisen mitgenommen werden, sie kann jedoch aber nur benutzt werden, wenn ein Stromanschluss in der Nähe ist. Manche elektrische Luftpumpen haben einen KFZ Adapter, der mittels dem 12 Volt Anschluss im Fahrzeug funktioniert.

Vorteile
  • Höhere Leistung
  • Muss nicht extra aufgeladen werden
Nachteile
  • Nur mit Stromanschluss verwendbar
  • Nicht so flexibel

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema elektrische Luftpumpen ausführlich beantwortet

Da auch du Interesse an elektrischen Luftpumpen hast, wollen wir dir dabei helfen, für dich die beste elektrische Luftpumpe zu finden. In unserem Ratgeber werden die wichtigsten Fragen rund um das Thema elektrische Luftpumpen beantwortet.

Was ist eine elektrische Luftpumpe?

Eine elektrische Luftpumpe ist ein Ersatz für die manuelle Luftpumpe. Durch diese ersparst du dir das quälende Pumpen einer manuellen Luftpumpe, und das ganz ohne Aufwendung deiner Muskelkraft.

Elektrische Luftpumpe-1

Eine elektrische Luftpumpe eignet sich perfekt zur Mitnahme auf eine ausgedehnte Radtour oder eine Fahrt zum Badesee. In kürzester Zeit ist der Fahrradreifen wieder aufgepumpt. Und das alles ohne Anstrengung.
(Bildquelle: unsplash / Timotheus Fröbel)

Es ist ein Gerät, dass elektrisch entweder durch Akku oder durch den Netzbetrieb betrieben wird. Durch Betätigen eines Startknopfes muss nur mehr das Ventil an die gewünschte Ventilöffnung gehalten werden und das gewünschte Objekt wird ohne menschlichen Energieaufwand aufgepumpt.

Mit diesem Produkt kannst du innerhalb kürzester Zeit Dinge wie Luftmatratzen, Bälle, Schlauchboote, aber auch Fahrradreifen oder Autoreifen aufpumpen.

Was kostet eine elektrische Luftpumpe?

Preislich variieren die verschiedenen elektrischen Luftpumpen stark. Je nach maximaler Druckkraft, Leistung und Qualität kann der Preis sehr unterschiedlich ausfallen. Die Preisspanne kann hier zwischen 10 und 150 Euro ausfallen. Durch unseren Ratgeber erhältst du jedoch einen guten Einblick, welche Produkte hier die besten Preis-Leistungs-Verhältnisse aufweisen und welche Produkte für dich und deine Wünsche in Frage kommen.

Elektrische Luftpumpen mit Akku oder Batterie starten bereits ab 10 Euro. Diese weisen jedoch eine geringe Druckkraft in bar aus und sind daher nicht für alle Anwendungen geeignet. Der Großteil der Produkte reicht bis 70 Euro für die Alternative mit dem Akkubetrieb.

Typ Preisspanne
Elektrische Luftpumpe mit Akku / Batterie 10 – 70 Euro
Elektrische Luftpumpe mit Netzbetrieb 30 – 150 Euro

Elektrische Luftpumpen mit Netzbetrieb starten meist bei einem Preis von rund 30 Euro. Durch einen höheren Maximaldruck und eine höhere Leistung geht die Preisspanne nach oben und Preise bis zu 150 Euro sind möglich.

Wo kann ich eine elektrische Luftpumpe kaufen?

Elektrische Luftpumpen bekommst du sowohl online, als auch im Handel. In den meisten Bauhäusern oder beim Discounter gibt es meist eine große Auswahl an elektrischen Luftpumpen. Auf folgenden Online-Plattformen werden viele elektrische Luftpumpen angeboten:

  • obi.de
  • amazon.de
  • idealo.de
  • ebay.de

Alle elektrischen Luftpumpen, die wir in diesem Beitrag vorstellen und bewerten sind mit Links versehen. Falls du Interesse an einem der Produkte hast, gelangst du durch die Links direkt zu den jeweiligen Artikeln und kannst diese dann direkt kaufen.

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für die elektrische Luftpumpe?

Die elektrischen Luftpumpen sind für die verschiedensten Gebiete anwendbar. Durch diese lassen sich die verschiedensten Dinge aufpumpen. Ein kleiner Auszug aus den Anwendungsmöglichkeiten wäre folgender:

  • Bälle
  • Fahrradreifen
  • Autoreifen
  • Luftmatratzen / Luftbetten
  • Stand Up Paddle (SUP)
  • Schlauchboot
  • Gymnastikbälle

Welche Alternativen von elektrischen Luftpumpen gibt es?

Alternativen zu den elektrischen Luftpumpen sind die manuell bedienbaren Luftpumpen. Vorteil dieser manuell bedienbaren Luftpumpen ist, dass du weder direkt einen Stromanschluss bei Bedienung brauchst, noch um den Akku aufzuladen. Diese Luftpumpen sind daher immer bereit zum Einsatz.

Vorteile
  • Immer einsatzbereit
  • Unabhängig von Akku oder Stromanschluss
Nachteile
  • Anstrengender
  • Zeitintensiver

Im folgenden Video wird dir in Kürze gezeigt, worauf du bei der Benützung der manuellen Luftpumpe achten sollst:

Nachteil besteht natürlich darin, dass du alles mit deiner Muskelkraft aufpumpen musst.

Für einen Ball oder einen Fahrradreifen ist das eventuell noch in Ordnung, bei einer großen Luftmatratze bis hin zu einem Autoreifen quasi unmöglich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://wellenliebe.de/schlauchboot-aufpumpen/

[2] https://utopia.de/ratgeber/reifen-platt-fahrradschlauch-flicken-und-wechseln-so-gehts/

[3] https://www.campingtoilette-guenstig.de/magazin/campinganfaenger-tipps/

[4] https://www.sportaktiv.com/10-tipps-fuer-lange-bike-touren

Bildquelle: Wytr??ek/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte