
Unsere Vorgehensweise
Gesundheit und Umweltschutz sind seit Langem bestimmende Themen in unserem Alltag. Immer mehr Menschen beschäftigen sich näher mit diesen Thematiken und beschließen ihren Beitrag zu leisten. Im Zuge dessen steigen immer mehr in der Stadt Lebende vom Auto auf ein Citybike um. Das Citybike ist ein wahrer Allrounder. Meistens ist man mit ihnen schneller an seinem Ziel und findet auch immer einen Abstellplatz.
Es ist jedoch gar nicht so einfach, das passende Bike für seine Bedürfnisse zu finden. Mit unserem großen Citybike-Test 2023 wollen wir Dir dabei helfen, das perfekte Fahrrad für Dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Citybikes angeschaut und die wichtigsten Fakten für Dich herausgesucht. Außerdem zeigen wir Dir die Vor- und Nachteile von Citybikes auf. Viel Spaß beim Lesen.
Das Wichtigste in Kürze
- Citybikes sind ideal für das Fahren in der Stadt, da bei ihrer Konstruktion darauf geachtet wurde, dass sie hohen Fahrkomfort bieten. Deshalb bekommt man auch bei längeren Fahrten keine Nackenschmerzen.
- Auch wenn man einmal mehr zu transportieren hat, sind Citybikes die perfekte Wahl. Denn man kann auf ihnen ohne Probleme Körbe oder Taschen montieren und hat somit genügend Stauraum für diverse Dinge.
- Durch die verschiedenen Rahmenformen und Varianten sind Citybikes sehr wandlungsfähig. Egal was Du suchst oder was Deine Bedürfnisse sind, ein Typ des Citybikes erfühlt diese garantiert.
Citybike Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Citybikes
Wenn Du nach dem perfekten Citybike für Dich suchst wirst Du sehr schnell sehen, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Modellen und Ausführungen gibt. Deshalb werden wir Dir nachfolgend zeigen, welche Kriterien Du Dir genauer ansehen und worauf Du besonders achten musst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
Gewicht/Material
Citybikes wiegen in der Regel zwischen 15 und 20 kg und ist im Vergleich mit anderen Fahrradmodellen etwas schwerer. Du solltest beim Kauf darauf achten, dass das Citybike die 20 kg Marke nicht überschrittet, da es sonst schwerer wird, es im Stadtverkehr zu navigieren.
Das Gewicht hängt auch von der Art des Materials ab. Diverse Tests haben aber gezeigt, dass die meisten Aluminiumfahrräder bevorzugen, da der Fahrkomfort höher ist. Der Grund dafür ist, dass Citybike aus Aluminium nicht federn und auch leichter sind als die, die aus Stahl gefertigt werden.
Rahmenhöhe
Bei dem Kauf eines Citybike ist es sehr wichtig sich zu informieren, welche Rahmenhöhe für Dich passend ist. Denn, wenn die Rahmenhöhe nicht passend ist, wird der Fahrkomfort sehr gemindert.
Der nachfolgenden Tabelle kannst Du entnehmen, welche Rahmenhöhe für Dich ideal ist:
Körpergröße | Rahmenhöhe |
---|---|
1,50 bis 1,60 m | 42 bis 48 cm |
1,60 bis 1,70 m | 48 bis 52 cm |
1,70 bis 1,75 m | 52 bis 55 cm |
1,75 bis 1,80 m | 55 bis 58 cm |
1,80 bis 1,85 m | 58 bis 61 cm |
1,85 bis 1,90 m | 61 bis 63 cm |
1,90 bis 1,95 m | 63 bis 66 cm |
ab 1,95 m | ab 66 cm |
Auf Dauer kann es auch sein, dass man Nackenprobleme bekommt, weil die Fahrthaltung nicht ideal ist. Deshalb solltest Du Dich gut darüber informieren, welche Rahmenhöhe optimal für Deine Körpergröße ist. So ersparst Du Dir nicht nur Zeit und Geld, sondern schützt auch Deine Gesundheit.
Rahmenform
Bei der Rahmenform hat man die Qual der Wahl. Wir haben deshalb für Dich die drei gängigsten ausfindig gemacht und stellen sie Dir vor:
Die Diamantform ist der Klassiker unter den Formen. Sie wird vor allem für Herrenfahrräder verwendet. Durch ihre Bauweise bleibt die Ergonomie erhalten, ohne an Sportlichkeit oder Dynamik zu verlieren. Außerdem ist es möglich aufrecht zu sitzen, wodurch die Nacken- und Halswirbel entlastet werden.
Die zweite Form ist die sogenannte Classic-Form. Diese Form ist die moderne Damenradversion. Ihr Rahmen ist tiefer als der des Diamanten. Dadurch ist der Aufstieg einfacher und deshalb auch für ältere Menschen sehr gut geeignet. Diese Form ist außerdem auch für sportliche Zwecke ideal.
Zu guter Letzt gibt es auch noch die Wellenform. Die Wellenform ist die Form, die mit Abstand am häufigsten verbaut wird. Sie erleichtert einen einfachen Aufstieg auf das Citybike und ermöglicht es auch, aufrecht zu sitzen. Diese Form ist ebenfalls angenehm und nackenschonend, weshalb sie auch ideal für längere Strecken geeignet ist.
Schaltung
Wenn es darum geht, für welche Schaltung man sich entscheidet, steht man meistens vor der Frage Narben- oder Kettenschaltung. Denn das sind die am häufigsten verbauten Schaltungen bei Fahrrädern.
Kettenschaltungen sind einfach aufgebaut und lassen sich deshalb auch einfach von Laien warten und reparieren. Außerdem findet man Ersatzteile für dieses Schaltwerk nahezu überall. Ein Nachteil dieses Schaltsystems ist der hohe Verschleiß von Teilen. Dieser ergibt sich, weil das System offen und so alle äußeren Einflüsse darauf wirken können.
Narbenschaltungen hingegen sind komplexer aufgebaut als Kettenschaltungen.
Außerdem sind sie geschlossen und deshalb nicht so anfällig und bedürfen deshalb weniger Pflege und Wartung. Jedoch sind etwas schwerer und sind deshalb in keinen Sportfahrrädern zu finden. Für E-Bikes und Citybikes spielt das geringe Mehrgewicht aber eine untergeordnete Rolle.
Antrieb
Um hier die richtige Wahl zu treffen ist es wichtig zu wissen, wie lange und welche Art von Strecken man fährt. Denn aufgrund dessen solltest Du hier Deine Entscheidung fällen.
Wenn Du nur kurze Strecken auf Untergründen ohne sonderliche Steigungen fährst, dann ist es vollkommen ausreichend, wenn Du Dir ein Citybike ohne E-Antrieb kaufst. Solltest Du aber jemand sein, der auch längere Ausflüge mit dem Citybike macht, dann macht es durchaus Sinn, sich ein Bike mit E-Antrieb zuzulegen.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du ein Citybike kaufst
Welcher Antrieb ist die beste Wahl?
Wenn Du ausschließlich in hügeligem Gebiet unterwegs bist wird Deine Wahl anders ausfallen, als wenn Du jeden Tag nur 10 Minuten zur Arbeit und wieder zurück fährst. Auch Deine finanziellen Möglichkeiten müssen hier beachtet werden, denn die Preisunterschiede können immens sein.
Citybike mit E-Antrieb
Die erste Variante des Citybikes ist die mit einem E-Antrieb. In den letzten Jahren wurden Citybikes mit E-Antrieb immer beliebter, da sie ein völlig neues Fahrgefühl bieten.
Bei dieser Variante ist ein Akku im Fahrrad verbaut, der einen beim Treten unterstützt und dadurch stellen lange Strecken oder Strecken mit Steigungen, überhaupt kein Problem mehr dar.
Citybike ohne E-Antrieb
Eine andere Variation ist das Citybike ohne E-Antrieb. Hierbei legt man die Strecke rein durch seine eigene Muskelkraft zurück.
Anders als bei der anderen Variante muss man sich hier teilweise sehr ins Zeug legen. Denn Bergfahrten gestalten sich nicht ganz so einfach, aber dafür ist es eine super Sporteinheit und Möglichkeit, fit zu bleiben.
Welche Rahmenhöhe ist ideal für mich?
Welche Rahmenhöhe für Deine Körpergröße passend ist, kannst Du der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Körpergröße | Rahmenhöhe |
---|---|
1,50 bis 1,60 m | 42 bis 48 cm |
1,60 bis 1,70 m | 48 bis 52 cm |
1,70 bis 1,75 m | 52 bis 55 cm |
1,75 bis 1,80 m | 55 bis 58 cm |
1,80 bis 1,85 m | 58 bis 61 cm |
1,85 bis 1,90 m | 61 bis 63 cm |
1,90 bis 1,95 m | 63 bis 66 cm |
ab 1,95 m | ab 66 cm |
Vielleicht merkst Du es nicht sofort, aber spätestens, wenn Du längere Strecken zurücklegst wird Dir auffallen, dass Du im Hals- und Nackenbereich verspannt bist. Aus diesem Grund solltest Du dich genau informieren, welche Rahmenhöhe für Deine Körpergröße passend ist. So kannst Du gesundheitlichen Problemen vorbeugen und hast den optimalen Komfort auf Deinem Citybike.
Was kostet ein Citybike?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn es kommt sehr darauf an, welche Ansprüche Du an Dein Citybike stellst.
Nach oben sind jedoch nahezu keine Grenzen gesetzt. Je nach Art und Ausstattung kann es durchaus vorkommen, dass man sich jenseits von 1.000 € bewegt, vor allem wenn man sich für ein Citybike mit E-Antrieb entscheidet.
Wo kann ich ein Citybike kaufen?
Anders sieht es aus wenn Du bereits Erfahrung beim Kauf von Citybikes hast und schon weißt, worauf Du achten musst und welches Modell zu Dir passt. Außerdem kannst Du Dir so auch einen guten Überblick verschaffen, welche Modelle gerade angeboten werden und mit welchem Preis Du rechnen musst.
Wenn Du Dich entscheidest, Dein Citybike online zu kaufen, dann findest Du in diesen Shops die beste Auswahl:
- amazon.de
- decathlon.de
- fahrrad-xxl.de
Natürlich kann es auch online nie schaden, sich die Fachmeinung eines Spezialisten einzuholen. Dies kannst Du, wie weiter oben beschrieben, in einem Geschäft tun, aber auch online. Die meisten Onlineshops bieten mittlerweile eine sehr gute Beratung über Telefon oder E-Mail an.
Bildquelle: 123rf / 117699054