
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unseren großen Citybike Damen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Citybikes für Damen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Damen Citybike zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Citybike für Damen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Citybike für Damen ist ein recht günstiges Fahrrad. Im Stadtverkehr ist man mit diesem Fahrrad gut aufgehoben und kommt schnell von A nach B.
- Das Citybike ist für viele perfekt geeignet, weil es oft einen tiefen Einstieg hat und eine komfortable und bequeme Sitzhaltung bietet.
- Mit deinem Citybike für Damen hast aufgrund der vielen verschiedenen und modernen Designs gleichzeitig ein chices Accessoire dabei.
Citybike für Damen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Citybike für Damen kaufst
Für wen eignet sich ein Damen Citybike?
Das Citybike für Damen ist eine gute Alternative zum Stadtverkehr.
Auch für Senioren eignet sich ein Citybike sehr gut. Citybikes haben einen speziell geformten Rahmen und teilweise ist dieser auch extra tiefgelegt. Dadurch ist das Auf- und Absteigen erleichtert.
Abgesehen davon wird bei Citybikes auf die Komfortabilität besonderen wert gelegt. Der Sattel ist extra gepolstert, die Griffe am Lenkrad haben eine Handballenunterstützung. Dies ermöglicht eine bequeme Sitzhaltung und ist perfekte für kurze Strecken im Stadtverkehr.
In welcher Größe sollte ich das Citybike für Damen kaufen?
Miss die Schrittlänge von der Fußsohle bis zum Schritt. Achte dabei darauf, dass du keine Schuhe trägst. Die durchschnittliche Schrittlänge eines Erwachsenen liegt zwischen 65 und 95 cm. Folgende Internetseiten bieten einen Umrechner der Schrittlänge in die passende Rahmengröße an:
- Fahrrad-XXL.de
- bruegelmann.de
- lucky-bike.de
Falls du gerade kein Maßband zur Hand hast, hilft dir folgende Tabelle:
Körpergröße | Rahmengröße | Radgröße |
---|---|---|
150-160 cm | 42-46 cm | 16,5-19 Zoll |
160-170 cm | 48-52 cm | 19-20,5 Zoll |
170-175 cm | 52-55 cm | 20,5-21,5 Zoll |
175-180 cm | 55-58 cm | 21,5-23 Zoll |
180-185 cm | 58-61 cm | 23-24 Zoll |
185-190 cm | 61-63 cm | 24-25 Zoll |
190-195 cm | 63-66cm | 25-26 Zoll |
ab 195 cm | ab 66 cm | ab 26 Zoll |
Falls du zwischen zwei Größen liegst, wähle die kleinere, wenn du es sportlicher und agiler magst. Wenn du es gerne bequem hast und auf Wendigkeit nicht viel wert liegst, dann wähle die größere Größe.
Was kostet ein Citybike für Damen?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wenn du nicht so viel Geld ausgeben möchtest bietet es sich an ein gebrauchtes Citybike zu kaufen. Bei gebrauchten Citybikes sind die Preise günstiger. Die Preisspanne bei gebrauchten Stadtfahrrädern liegt zwischen 60 und 250 Euro. Es kommt immer darauf an wie alt und wie teuer die Anschaffung des Rades war.
Allerdings musst du hier darauf achten, dass das Rad gepflegt wurde und die Schaltung und die Reifen noch in einem guten Zustand sind. Deshalb empfehlen wir unbedingt eine Probefahrt vor dem Kauf.
Außerdem solltest du dir die Kette des Rades anschauen. Sieht sie schon bräunlich aus oder ist schon braun, dann würde ich von einem Kauf abraten. Die Reifen sollten nicht marode oder zu sehr abgefahren sein.
Wo kann ich ein Damen Citybike kaufen?
Unseren Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Citybikes für Damen verkauft:
- amazon.de
- lucky-bike.de
- fahrrad.de
- radwelt-shop.de
- otto.de
- fahrrad-xxl.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Citybike für Damen?
Ein Trekkingrad ist nicht nur für den Stadtverkehr sondern auch für leichtes Gelände ausgelegt, z.B.: Waldwege oder Schotter. Trekkingräder sind in der Regel etwas teurer als Citybikes.
Die Trekkingräder sind insbesondere für Menschen geeignet, die sich nicht nur auf einen einzigen Nutzen ihres Rades festlegen möchten.
Für Menschen, die es sportlicher und bequem mögen, ist das Trekkingrad das richtige. Mit Trekkingrädern kann sowohl der Stadtverkehr als auch eine Radtour bewältigt werden.
)
Entscheidung: Welche Schaltungen von Damen Citybikes gibt es und welche ist die richtige für mich?
Was zeichnet eine Nabenschaltung für Citybikes für Damen aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Die Nabenschaltung hat einige Vorteile. Sie kann im Stand geschaltet werden und die Kette kann nicht abspringen. Generell ist die Nabenschaltung auf Grund der niedrigen Anzahl an Gängen leichter zu bedienen. Außerdem haben die meisten Citybikes eine Nabenschaltung, weil im Stadtverkehr eine hohe Anzahl an Gängen nicht notwendig ist.
Allerdings ist das Gewicht der Nabenschaltung hoch und der Anschaffungspreis ist auch recht hoch. Wenn die Nabenschaltung mal kaputt geht und repariert werden muss, ist diese sehr aufwendig und dementsprechend auch kostenintensiv.
Was zeichnet eine Kettenschaltung für Citybikes für Damen aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Die Kettenschaltung hat den besten Wirkungsgrad unter den Antrieben, solange die Kette in einer möglichten geraden Linie läuft und nicht verschmutzt ist. Außerdem ist die Kettenschaltung im Vergleich zur Nabenschaltung preiswerter. wird aber bei weniger Citybikes verarbeitet.
Ein weiterer Vorteil der Kettenschaltung ist, dass Einzelteile einfach austauschbar sind. Bei der Nabenschaltung ist es nicht möglich einzelne Teile auszutauschen.
Wenn das Fahrrad nicht gründlich gepflegt wird, setzen sich Staub oder Dreck in der Kette fest und schleifen die Kettenschaltung Stück für Stück ab. Generell ist die Pflege der Kettenschaltung aufwendiger als die der Nabenschaltung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Citybikes für Damen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir die zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Citybikes für Damen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren du die Damen Citybikes miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Gewicht
- Rahmenform
- Rahmenmaterial
- Bremse
- Farben
- Beleuchtung
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewicht
Ein Citybike für Damen wiegt zwischen 13 und 20 kg. Die meisten Citybikes wiegen um die 15 kg. Citybikes sind im Vergleich zu anderen Fahrradtypen schwerer.
Dies ist aber nicht hinderlich, weil ein Citybike für möglichst flache Regionen ausgelegt sind, dort beeinträchtigt einen das hohe Gewicht des Fahrrads nicht.
Rahmenform
Der Fahrradrahmen trägt das Gewicht des Fahrers und überträgt dieses auf die Räder.
Das Citybike ist ein klassisches Rad für den Stadtverkehr und punktet insbesondere durch die Komfortabilität. Diese ist insbesondere durch die Form des Rahmens gegeben.
Bei der Rahmenform gibt es einige Unterschiede. Jede Rahmenform hat gewisse Vorteile. Ein besonders wichtiger Faktor ist die Stabilität des Rahmens, dies wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Rahmenform | Stabilität |
---|---|
Classic | sehr stabil (+) (+) |
Diamant | sehr stabil(+)(+)(+) |
Wave | stabil (+) |
Weitere Vorteile der unterschiedlichen Rahmenformen werden im folgenden Text erläutert.
Classic
Classic bietet einen bequemen Einstieg durch das fehlende Oberrohr und einen Rahmen in klassischer Optik.
Durch den gesenkten Rahmen ist der Auf- und Abstieg sehr komfortabel und ermöglicht älteren oder unbeweglicheren Menschen ein komfortable Fahrt.
Diamant
Diamant bietet sehr hohe Stabilität. Das Oberrohr ist im Regelfall waagerecht. Der Diamantrahmen ist für einen sportlichen Fahrstil geeignet. Die Sitzhaltung ist nach vorne geneigt und gestreckt.
Wave
Wave bietet einen mühelosen Einstieg durch das fehlende Oberrohr und eine aufrechte und entspannte Sitzposition. Die Rahmenform des Waverahmens ist tiefer als die des Classicrahmens.
Es ist die extreme Variante des Classicrahmens, weil das Rahmenrohr sehr nah an der Erde ist. Durch den Ultratiefeinsteiger muss das Bein beim Auf- und Absteigen nur minimal angehoben werden.
Insbesondere für ältere Menschen oder Senioren ist diese Rahmenform vorteilhaft.Allerdings mindert der tief geschwungene Rahmen die Stabilität.
Das Fahrrad kann schneller ins wanken geraten. Außerdem ist der tiefe Rahmen sehr unvorteilhaft für Fahrten über unebenes Gelände. Fahrradtouren sind mit diesem Rahmen eher eingeschränkt möglich.
Generell wird durch die aufrechte Haltung beim Fahren mit einem Citybike für Damen die Wirbelsäule entlastet. Durch die geraden und gestreckten Beine, werden die Kniegelenke geschont.
Rahmenmaterial
Die Rahmen von Stadtfahrrädern bestehen entweder aus Aluminium oder aus Stahl. In der folgenden Tabelle wird der Aluminiumrahmen dem Stahlrahmen gegenübergestellt:
Kriterium | Aluminium | Stahl |
---|---|---|
Gewicht | mittel | hoch |
Widerstandsfähigkeit,Alltagstauglichkeit | niedrig | hoch |
Langlebigkeit | niedrig | hoch |
Aluminium ist meistens nicht sehr elastisch und verbiegt sehr schnell. Die Festigkeit ist nicht hoch, deshalb ist der Durchmesser eines Aluminumsrahmens meistens groß.
Stahl hat dagegen eine größere Festigkeit und eine viel höhere Elastizität, deshalb sind Fahrradrahmen aus Stahl dünner.
Der Komfort während der Fahrt ist bei einem Stahlrahmen anders als bei Aluminiumrahmen. Im folgenden Abschnitt werde ich dir erklären inwieweit sich der Fahrkomfort unterscheidet.
- Der Aluminiumrahmen ist rund dreimal so elastisch wie Stahl, weswegen die Rahmen eine Federgabel oder eine Federstütze haben. Sie beschleunigen sehr gut.
- Der Stahlrahmen kann auch ohne Federgabel gefahren werden, weil er die Schwingungen sehr gut verdaut.
Bremse
Citybikes besitzen im Regelfall eine Cantileverbremse. Cantileverbremsen werden auch V-Brake Bremsen genannt aufgrund der Position der beiden Bremsarme.
Die Bremsklötze liegen gegenüber voneinander und werden hydraulisch oder per Seilzug an die Felgen gepresst, um eine Bremswirkung zu erzielen.
Die Vorteile einer V-Bremse ist die Zuverlässigkeit bei trockenem Wetter. Außerdem ist das Gewicht gering und sie sind günstig. Des Weiteren sind diese Bremsen sehr leicht zu warten. Dafür benötigt man nur kleine Grundkenntnisse und ein bisschen handwerkliches Geschick.
Die V-Bremsen haben auch 2 Nachteile. Einerseits lässt die Bremsfähigkeit bei Nässe nach und andererseits sind die V-Bremsen wartungsintensiv.
Die Bremsklötze und die Seilzüge müssen im regelmäßigen Abstand gewechselt werden und kontrolliert werden. Im folgenden Video wird erklärt wie die Bremsklötze gewechselt werden:
Farben
Die Stadtfahrräder sind im Vergleich zu vielen anderen Fahrradtypen in allen erdenklichen Farben erhältlich. Oft werden sie auch den neusten Modefarben auf den Markt gebracht.
Des Weiteren werden Citybikes auch oft noch selber dekoriert. Ein gängiges Beispiel dafür ist die Blumenkette.
Die Blumenketten bestehen meistens aus Plastikblumen, weil diese nicht nach ein paar Tagen verwelken und werden um das Lenkrad gewickelt. So sieht das Rad gleich sehr fröhlich und sommerlich aus.
Ein weiteres Beispiel das Aussehen des Citybikes ausfzupeppen sind Fahrradperlen. Fahrradperlen sind in allen erdenklich Farben erhältlich. Sie werden einfach in den Speichen befestigt und verschönern dadurch die Räder des Stadtfahrrads.
Beleuchtung
In der heutigen Zeit ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Fahrräder bei schlechten Sichtverhältnissen (Nebel, Dämmerung) eine ausreichende Fahrradbeleuchtung vorweisen können.
Eine Beleuchtung am Fahrrad benötigt eine Energiequelle. Im Bereich des Fahrrads gibt es zwei verschiedene Arten von Energiequellen:
- Fahrraddynamo (Nabendynamo, Seitenläufer, Felgendynamo)
- Batterie
Die Stromerzeugung mittels Fahrraddynamo bietet eine sichere Beleuchtung, weil der Dynamo fest mit dem Rad verbunden ist und durch die Bewegung des Rads angetrieben wird.
Die Nabendynamos sind die modernsten LED-Fahrradlampen und gehören mittlerweile zum Standard. Felgen- oder Seitendynamos sind nur noch bei alten Fahrrädern oder im Nierdirgpreissegment zu finden.
Im Bereich der Citybikes Damen sind Nabendynamos noch nicht so verbreitet, weil Citybikes generell eher günstigere Fahrräder sind. Bei allen Citybikes über 300 Euro sind sie auf jeden Fall integriert. Bei günstigeren Citybikes Damen sind Nabendynamos eher selten.
Falls du wenig Geld für dein citybike ausgeben möchtest und dein Citybike deshalb keinen Dynamo oder eine vorher schon angebachte Lichtquelle besitzt, kannst du dein Rad einfach durch Batterielichtanlage aufrüsten.
Die Batterienlichtanlage kann für wenig Geld erworben werden und spendet genügend Licht um in der Dämmerung oder bei Nacht zu fahren. Abgesehen davon ist sie auch leicht zu installieren. Im Regelfall muss sie lediglich am Lenkrad angeknipst werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Damen Citybike
Kann ich einen Korb an meinem Citybike anbringen?
Ja! Du kannst einen Korb am Citybike anbringen. Ihn hinten auf dem Gepäckträger des Citybikes anzubringen ist meistens unkomplizierter, weil vorne manchmal die Lampe im Weg ist.
Im Handel gibt es zwei Arten an Körben für den Gepäckträger. Die eine Art befestigt man mittels Schrauben am Gepäckträger. Die andere wird am Gepäckträger eingehackt und mit der Gepäckträger-Federklappe befestigt.
Diese abnehmbaren Fahrradkörbe sind zwar nicht so fest mit dem Fahrrad verankert, eignen sich aber perfekt fürs einkaufen fahren. Den Korb kann vor dem Geschäft ganz einfach abgenommen werden und als Tasche während des Einkaufs genutzt werden.
Das Anbringen eines Korbes auf dem Gepäckträger geht kinderleicht.
Fahrradkörbe, die vorne am Rad befestigt sind, sind schwieriger anzubringen, weil bei Citybikes Damen häufig die Lampe im Weg ist. Wenn die Lampe nicht stört, dann können auch Lenkerkörbe leicht angebracht werden.
Beim Kauf des Korbes ist eine Halterung dabei, diese wird vorne am Lenkrad montiert und schon ist der Korb angebracht.
Bei vielen Citybikes für Frauen sind Lenkradkörbe schon am Fahrrad fest montiert.
Falls die Lampe deines Citybikes bei der Befestigung deines Lenkradkorbes stört, haben wir die folgendes Video ausgesucht, welches dir genau erklärt wie du die Lampe versetzen kannst.
Nach der Versetzung der Lampe kannst du den Lenkradkorb ganz einfach anbringen.
Alternativ kannst du dich auch nach einer Fahrradtasche umsehen. Diese wird hinten auf dem Fahrrad angebracht und ist in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Kann ich einen Kindersitz an meinem Citybike für Damen anbringen?
Ja! Solange du ein Citybike mit Gepäckträger hast, ist es kein Problem einen handelsüblichen Kindersitz anzubringen. Wenn dein Citybike keinen Gepäckträger besitzt ist es auch kein Problem einen Kindersitz anzubringen.
Es gibt auch Modelle, für die du keinen Gepäckträger brauchst. Allerdings wackelt der Kindersitz bei diesen Modellen mehr.
Wenn du ein Citybike hast mit der Rahmenform Wave, würde ich dir von einem Kindersitz, der nicht auf dem Gepäckträger befestigt wird abraten, weil das Fahrrad aufgrund des Rahmens insgesamt schon instabiler ist.
Ein Kindersitz würde dies nur verschlimmern.
Wir haben dir ein Video rausgesucht, das dir erklärt wie du den Kindersitz anbringen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kalaydo.de/blog/cityrad/
[2] https://www.radissimo.de/blog/fahrraeder-fuer-frauen/
Bildquelle: pixabay.com / FreePhotos