Brooks Sattel
Zuletzt aktualisiert: 30. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

17Stunden investiert

2Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Die Wahl des richtigen Brooks-Sattels ist nicht einfach. Sättel sind eine vollkommen individuelle Entscheidung, da jeder Mensch einen verschiedenen Körperbau hat. Einige Sättel können mit speziellen Elastomeren individuell an das Gewicht des Radfahrers angepasst werden, oder mit blossen Carbon-Sätteln, die keine stossdämpfenden Materialien enthalten.

Sättel mit speziellen Aussparungen entlasten sehr effektiv empfindliche Bereiche. Im Allgemeinen bevorzugen Frauen aufgrund der etwas breiteren Beckenstruktur breitere, kürzere und bequemere Sättel. Trekking und Tourenfahrer, die lange auf dem Sattel sitzen, suchen eher Komfort und mehr Federung. Häufig verwenden Rennfahrer mehr den Oberkörper und neigen zu leichteren und schlankeren Sättel für das Fahrrad. Mountainbike-Fahrer neigen eher auch zu leichteren und schlanken Sättel, da es auf dem Gelände sehr wichtig ist, den Schwerpunkt schnell zu wechseln.

Dieser Beitrag hilft dir herauszufinden, welcher Brooks Sattel für deine individuelle Anwendung geeignet ist. In unserem Brooks Sattel Test 2023 beantworten wir deine Fragen, die du für den Kauf eines Brooks Sattels hast. Wir präsentieren dir detaillierte Informationen zum Thema Brooks Sattel, dazu werden auch verschiedene Satteltypen von Brooks vorgestellt und einige Kriterien erläutert, anhand denen du den richtigen Brooks Sattel auswählen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Weil jeder Mensch nun einmal über eine andere Physiognomie verfügt, kann man nicht pauschal zwischen guten und schlechten Sattelformen unterscheiden. Was für den einen sicher und komfortabel ist, empfindet der andere als unbequem. Der Sattel ist meist eine individuelle Entscheidung.
  • Man sollte auf die Grösse und der Form des Brooks Sattel acht geben, da die zwei die wichtigsten Faktoren sind, die einen guten Sattel ausmachen. Sobald man einen Schmerz verspürt im Sitzknochen, beim Steissbein oder der Hinter taub wird ist der Brook Sattel definitiv der Falsche.
  • Die Preisspanne für Brooks Sättel können zwischen 100 Euro bis über 250 Euro liegen. Allerdings lohnt es sich mehr auszugeben, da die Sättel von Brooks sehr hochqualitativ und langlebig sind und den Preis nur nebensächlich ist.

Brooks Sattel Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Brooks Sattel mit robuster Oberfläche

Der Cambium Sattel C17 von Brooks ist einzigartig in seiner flexiblen, wartungsfreien und wasserdichten Oberfläche, welcher dafür sorgt den Bewegungen des Fahrers zu folgen und sorgt für sofortigen Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Für das Auge mag der C17 in seiner Form und seinen Linien ziemlich rassig erscheinen, was er auch ist. Ein Sattel, in den Sie sich wirklich einleben können. Der C17 ist etwas kürzer und besser für die weibliche Anatomie geeignet.

Der C17 ist für jahrelanges Fahren in einer abgewinkelten Fahrposition, zum Pendeln in der Stadt oder zum Reisen um die Welt konzipiert. Mit dem gleichen zeitgemässen Design der Brooks Cambium-Reihe ist der C17 ein langlebiger und komfortabler Sattel, der dank eines vulkanisierten Naturkautschuk-Oberteils für eine flexible Leistung ohne Einlaufzeit „fahrbereit“ ist. Die Nylonhülle ist wasserfest und so konstruiert, dass sie unter allen Umständen einwandfrei funktioniert. Zusätzlich verfügt die aktualisierte glasfaserverstärkte Rückenplatte über Schlaufen für eine Satteltasche oder ein anderes Zubehör.

Der beste Brooks Sattel für Sportradfahrer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Sattel von Brooks ist eine sportlichere Version des bekannten C17 Sattel von Brooks, dass es seit seiner Veröffentlichung im Brooks Katalog von 1910 in ständiger Produktion ist. Der B17 eignet sich perfekt für reinrassige Rennräder oder Sporttourenräder und ist seit langem die erste Wahl für Sportradfahrer, die die Bewegungsfreiheit der Oberschenkel bevorzugen, die sein schmales Profil ohne Kompromisse beim Komfort bietet, den jeder Brooks Sattel bietet.

Der B17 kann auch für längere Sporttouren und auch für Mountain Bike Einsätze gebraucht werden. Die Standardmodell verfügt über schwarze Stahlschienen und Stahlnieten. Er verfügt über kupferbeschichtete Stahlmetallarbeiten, und verfügt über handgehämmerte Kupfernieten. Das Modell B17 ist für Herren sowie auch für Damen erhältlich.

Der beste Brooks Sattel für Langstreckenfahrer

Der Flyer und sein Damenmodell Flyer S sind klassisch gefederte Sättel für Langstreckentouren. Ein naher Verwandter des Brooks Flyer Sattel ist der B66-Champion, der erstmals im Katalog von 1927 vorgestellt wurde. Der Flyer Sattel hat die gleichen Lederoberteile wie die B17-Modelle und kombinieren den Komfort dieser beliebten Modelle mit der zusätzlichen Federung durch zwei hintere Federn. Beide sind mit Stahlrohrnieten oder mit handgehämmerten Kupfernieten unter den Namen Flyer Special und Flyer S Special erhältlich.

Der Brooks Flyer hat eine verarbeitete Lederdicke von etwa 5 Zentimetern und ist für Männer als auch für Frauen erhätlich. Das Eigengewicht für den Brooks Flyer beträgt ca. 790 – 890 Gramm, was ziemlich leicht ist für einen Sattel von Brooks.

Brooks Brooks Sattel

Dies ist ein Standard-Ledersattel mit Stahluntergestell und einem Gewicht von 525 g. Er hat ein schlankes und einfaches Design, das ihn für jeden Reiter perfekt macht. Das Leder ist weich und bequem, während das Stahluntergestell für Halt und Stabilität sorgt. Dieser Sattel wird dir mit Sicherheit stundenlanges Reitvergnügen bereiten.

Brooks Brooks Sattel

Das Brooks Proofid ist perfekt für alle, die ihr Leder wie neu aussehen lassen wollen. Die Farbe des Leders wird sich mit der Zeit verändern, aber es wird nie rissig oder wollig aussehen. Dieses Produkt ist pflegeleicht und benötigt nur eine kleine Menge Wasser, um seinen Glanz zu erhalten.

Brooks Brooks Sattel

Die Brooks B67 und B67 S Sättel sind die modernen Versionen des klassischen B66 Modells. Diese Sättel, die erstmals im Katalog von 1927 vorgestellt wurden, sind klassisch gefedert und bieten höchsten Komfort. Sie verfügen über Einzelschienen zur Befestigung an modernen, mikroverstellbaren Sattelstützen und sind damit perfekt für die Radfahrer von heute. Egal, ob du auf der Suche nach einem komfortablen Sattel für deinen täglichen Weg zum Arbeitsplatz bist oder einen Sattel suchst, der dir am Renntag den entscheidenden Vorsprung verschafft – der Brooks B67 und B67 S werden deine Bedürfnisse erfüllen.

Brooks Brooks Sattel

Dies ist das perfekte Produkt für alle, die auf jede Wetterlage vorbereitet sein wollen. Die wetterfeste Nylonhülle hält dich trocken und schützt dich vor den Elementen, während die Abmessungen von 283 x 162 x 52 mm und das Gewicht von 400 g dafür sorgen, dass du sie überall hin mitnehmen kannst.

Brooks Brooks Sattel

Du bist auf der Suche nach einem bequemen, allwettertauglichen Fahrradsattel? Dann ist der Brooks Cambium C17 genau das Richtige für dich. Dieser Sattel ist aus Stahl gefertigt und hat ein bronze/oranges Finish. Außerdem ist er mit ITA (integrated tension adjusters) ausgestattet, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.

Brooks Brooks Sattel

Diese genarbte Volllederdecke ist die perfekte Möglichkeit, deinem Zuhause einen Hauch von Luxus zu verleihen. Die verchromten Spiralfedern und das Gewicht von 1022 g machen sie zur perfekten Wahl für alle, die das Beste aus beiden Welten wollen – Stil und Komfort.

Brooks Brooks Sattel

Wir stellen das neue Designmaterial Nylon Central Bore C19 All Weather vor. Dieses innovative neue Produkt ist perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen. Die einzigartige Zusammensetzung dieses Materials ermöglicht es, extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Abnutzung zu widerstehen, so dass es sich für alles eignet, von Outdoor-Ausrüstung bis hin zu industriellen Geräten. Außerdem kann dieses vielseitige Material an deine speziellen Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden. Ganz gleich, ob du einen strapazierfähigen Stoff für deinen nächsten Campingausflug oder ein zuverlässiges Material für deine neueste Erfindung suchst, das Nylon Central Bore c19 All Weather wird deine Erwartungen mit Sicherheit übertreffen.

Weitere ausgewählte Brooks Sattel in der Übersicht

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brooks Sättel vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte du zur Auswahl aus der Vielzahl der Sättel von Brooks verwenden kannst.

Zu den Kriterien, anhand derer du Sättel vergleichen kannst, gehören:

In den folgenden Abschnitten erklären wir, was für einzelne Kriterien wichtig sind.

Größe

Die Grösse des Brooks-Sattels ist der wichtigste zu berücksichtigende Aspekt. Der Gesässknochen muss sich auf der Kontaktfläche des Sattels befinden. Wenn der Sattel zu schmal ist, liegt der Druck zwischen den Knochen und es entstehen Druckschmerzen.

Wenn der Sattel zu breit ist, rutscht man hin und her und dabei werden Reizungen verursacht die auch zu Schmerzen führen. Überprüfe die Position des Sitzes. Wenn du zu weit hinten sitzst, ist der Brooks Sattel zu gross. Wenn du dagegen zu weit vorne sitzst, ist der Sattel möglicherweise zu schmal.

Eine Probefahrt ist der beste Weg, die richtige Grösse des Fahrradsattels zu finden.

Die Grösse eines Brooks Ledersattel unterscheidet sich von einem gepolsterten Cambium Sattel. Der klassische Ledersattel von Brooks wird zwischen der Metall-Platte in einem Hängemattenstil gespannt und krümmt sich beim hinteren Teil des Sattels.

Ist der Sattel zu schmall oder zu gross sitzt man auf der Metall-Platte und somit entstehen schmerzen im Sitzknochenbereich.Dies bedeutet, dass du die Breite eines Brooks Sattel im Vergleich zu einem Cambium Sattel um 20 bis 30 mm erhöhen musst.

Härte

Je nach Benutzung des Brooks Sattels bzw. Fahrrads wird unterscheidet ob man einen eher weichen oder harten Sattel kauft. Allerdings ist auch hier die Wahl Geschmackssache. In der Tabelle wirst du sehen auf was zu achten ist, sobald man plant einen neuen Sattel zu besorgen.

Härte des Sattels Benutzung
Weicher Brooks Sattel Weiche Fahrradsättel von Brooks bieten sich für City- und Trekkingräder an, die nicht allzu ausgiebig am Stück genutzt werden. Tagestouren sowie der Alltag lassen sich damit bestens bestreiten.
Harter Brooks Sattel Erfahrene Fahrer schwören dabei jedoch auf härtere Sättel von Brooks, vor allem aus Leder, da diese auf längere Zeit angenehmer sind. Der Ledersattel ist zwar anfangs sehr hart, wird aber mit der Zeit und der Benutzung des Sattels immer weicher und weicher und passt sich so der Anatomie des Benutzers an.
Weich- / Harter-Sattel (Gelsattel) Wichtig ist hierbei, dass darauf geachtet wird, dass ein weicher Sattel, beispielsweise mit Gelpolstern, nicht so beansprucht wird, dass der weiche Teil komplett durchgedrückt ist und die Knöchel bereits auf der Sitzschale aufliegen.

Material

Die meisten Sättel von Brooks waren früher aus Stahl, da wurde mit der Zeit aber neue Materialen entdeckt und entwickelt. Günstige Modelle von Brooks benutzen immer noch Stahl, während vermehrt Titan zur Gewichtsersparnis angeboten wird.

Für diejenigen unter uns, die jede Gelegenheit nutzen, um ein paar Gramm einzusparen, gibt es auch Streben aus Carbonfaser. Streben aus Carbon oder Titan bieten generell mehr Komfort als Stahl. Egal, was unten in den Streben verarbeitet wurde – ob Stahl, Carbon oder Titan – das Modell des Sattels, das du gewählt hast, bleibt in seiner Form und Gestalt unverändert.

Carbon scheint die offensichtliche Wahl zu sein, wenn es darum geht, Gewicht zu sparen. Reine Carbonsättel sind immer noch die Ausnahme: In der Regel besteht die Oberfläche eines Sattels aus einem synthetischen Material.

Denn wenn es um die Oberfläche des Sattels geht, ist reines Carbon nicht unbedingt ideal. Die Verarbeitung des Carbons resultiert in einer sehr glatten Oberfläche, was einigen das Gefühl vermittelt, dass sie auf dem Sattel vermehrt herumrutschen.

Brooks ist einer der bekanntesten Hersteller, wenn es um Ledersättel geht. Bei den Sätteln von Brooks wird nicht einfach die Sitzfläche mit Leder bespannt: Leder wird für die Herstellung des gesamten Sattels benutzt.

Der Sattel wird durch die Streben unter Spannung gehalten. Mit der Zeit passt sich das Leder dem Körper und der Anatomie des Fahrers an und bietet somit den besten Komfort an. Abgesehen vom Anschaffungspreis kostet dieser Komfort auch an Gewicht.

Gewicht

Das Gewicht eines Brooks Sattels kann sehr unterschiedlich sein, je nach Material des Sattels. Ein Ledersattel von Brooks ist meist schwerer als ein Kunststoff-/Cambium-Sattel. Das Gewicht spielt eine kleinere Rolle bei Hobby-Fahrradfahrer.

Die Rennfahrer spüren das Gewicht eines Sattels, sobald es eher ein schwerer Sattel oder ein leichter ist. Den grossen Unterschied ist die Polsterung am Sattel, welche den Gewichtsunterschied ausmacht.

Das Gewicht eines Brooks Rennsattel ist für Profis viel entscheidender als die Polsterung, da sie sowieso immer mit der Fahrradhose und inklusivem Sitzpolster den Sattel selbst nicht besonders spüren.

Wer etwas bequemer und komfortabler unterwegs sein möchte, der greift wiederum auf einen Gelsattel zurück, welcher ein höheres Gewicht hat. Leichtere Schienenmaterialien machen auch einen großen Unterschied für die Sattelleistung. Die leichte Biegung der Titanschienen hilft, Stöße zu absorbieren, während Kohlefaserschienen viel Gewicht sparen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Brooks Sattel kaufst

Bevor du einen Sattel von Brooks kaufst, solltest du einige allgemeine Informationen erhalten. Wir haben diese Informationen in den folgenden Abschnitten klar zusammengefasst.

Was unterscheidet Brooks Sättel von anderen Herstellern?

Brooks steht schon seit vielen Jaren mit seinen Produkten wie dem klassischen Ledersattel für besonders hochwertiges Velozubehör. Seit knapp 150 Jahren gilt Brooks damit als der Erfinder des Fahrradsattels, was die Marke zu einem Vorreiter und Trendsetter macht.

Ein bequemer Sattel ist unverzichtbar für langanhaltenden Fahrspass. Mit einem Sattel der Marke Brooks entscheidest du dich für Komfort, Qualität und Nachhaltigkeit.

Die meist aus Leder gefertigten Fahrradsattel werden mit Vorliebe von Profis genutzt, sind aber gerade deswegen auch für den Freizeit-Biker eine erstklassige Wahl. Insbesondere auf langen Touren ist ein solch bequemer Sattel das A und O, um die Fahrt auch richtig geniessen zu können.

Kein ständiges Verlagern mehr und keine Schmerzen nach dem Absteigen. Mit einem Brooks Sattel kannst du das Fahrerlebnis störungsfrei geniessen.

Wo kann ich einen Brooks Sattel kaufen?

Bei der Suche nach einem geeigneten Brooks Sattel hast du viele verschiedene Möglichkeiten. Unternehmen wie „Ebay“ oder auch „Galaxus“ bieten Sättel von Brooks in ihrem Sortiment an.

Weitere Unternehmen die Produkte von Brooks führen sind unter anderem:

  • zweirad-stadler.de
  • bike-discount.de
  • fahrrad.de
  • rosebikes.de
  • leder-sattel.de
  • das-radhaus.de

Abgesehen von diesen Online-Shops kannst du auch Sättel von Brooks andersweitig erwerben. Neben „Amazon“ bieten auch deutsche Supermärkte, Fachgeschäfte und Kaufhäuser wie „Otto“ oder „Boc24“ diese Sättel in ihrem Sortiment an.

In welcher Preisklasse liegen Sättel von Brooks?

Zu Beginn sollte man sich erst einmal bewusst machen, in welchem Bereich der Sattel zum Einsatz kommen soll. Es ist nämlich so, dass je nach Sitzposition die Druckverteilung auf dem Sattel – und somit auch die Kräfte, die auf das Gesäss wirken – variieren.

Der Sattel von Brooks muss mit der geplanten Benutzung übereinstimmen, damit du das volle Potenzial deines Sattels nutzen kannst.

Sättel mit spezielleren Eigenschaften können teurer werden.

Da die Ausrichtung von Brooks Sättel sehr professionell und hochwertig sind ist dementsprechend auch der Preis eher im höheren Bereich als bei anderen Sättel. Die Brooks Sättel starten mit einem Kaufpreis von 100 €, da kannst du einen hochqualitativen Brooks Sattel dein Eigen nennen.

Solltest du allerdings einen Brooks Sattel für das Mountain Bike oder für Langstrecken benutzen wollen, musst du für den richtigen Sattel von Brooks einen höheren Preis einkalkulieren.

Selbst den umfangreichsten Sattel solltest du allerdings für nicht mehr als 230- 250 € erwerben können. Für die Langlebigkeit, die du dabei erhältst, wird sich allerdings auch dieser Kaufpreis lohnen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Brooks Sattel?

Eine Alternative zum gewöhnlichem Fahrradfahren, wo man stets einen Sattel benutzt wäre, ohne Sattel Fahrrad zu fahren. Was man öfters mal beim Trickfahrern (BMX-Fahren) beobachten kann.

Brooks Sattel-1

Zu einem Brooks Sattel gibt es nicht viele Alternativen, ein Beispiel wäre aber ein BMX Sattel. (Bildquelle: pixabay.com / hotpix)

Beim Trick fahren montiert man den Fahrradsattel ab für mehr Bewegungsfreiheit auf dem Rad. Aber auch zur Sicherheit eines Aufpralls, da der Sattel im Weg sein könnte und das zu schlimmen Verletzungen führen kann.

In anderen Varianten wird der Fahrradsattel jedoch als Steuerelement verwendet werden. Jeder, der gerne Rad fährt, weiss, dass man mehr Kraft in den Beinen hat, wenn das Bein am Ende des Hubs gerade ist. In diesem moment wird auch kein Sattel gebraucht um mehr Power einzusetzen, was man öfters bei den Profis sieht.

Welche Arten von Brooks Sätteln gibt es?

Der Zweck des Fahrradsattels besteht darin, dem Fahrer zu ermöglichen, eine andere Sitzposition einzunehmen und Unterstützung auf seinem Fahrrad zu erhalten.

Neben der Körperstruktur des Fahrers spielt auch das Fahrverhalten eine wichtige Rolle für die Form und Struktur des Sattels. Solltest du dir einen Sattel von Brooks zulegen wollen, kannst du dabei zwischen 4 verschiedenen Produktgruppen wählen. Dabei handelt es sich um die folgenden Arten:

Kurzstrecke

Für Fahrten zum Einkaufen in der Stadt werden oft die sogenannten Hollandräder oder City-Bikes verwendet. In der Regel sitzt der Fahrer auf so einem Rad aufrecht. Ein dafür geeigneter Brooks Fahrradsattel sollte weich, breit und viel Sitzfläche bieten.

Eine gerade Sitzhaltung belastet die Wirbelsäule und die Bandscheiben stärker, wenn es zu Erschütterungen kommt, da die Rückenmuskulatur nicht angestrengt wird. Eine grosse Auflagefläche für das Gesäss mindert die Belastung der Wirbelsäule und Bandscheiben.

Radwanderungen/Tagestouren

Bei langen Touren neigt der Fahrer dazu, seinen Oberkörper zu kippen und das Körpergewicht auf das Lenkrad zu verlagern. Somit verändert sich die Sitzposition grundlegend. Von den Sitzbeinhöckern verlagert sich das Sitzen durch das nach vorne gekippte Becken auf die Schambeinkufen.

Ein Stufensattel von Brooks hat sich hier bewährt und wird auch von Medizinern empfohlen. Er vermindert das Risiko einer Schädigung des Genitalbereiches. Sattellänge und Breite müssen allerdings individuell ausgewählt werden, je nach Dauer, Intensität und Körperhaltung.

Mountainbiking/Downhill

Bei unebenem Gelände ist nicht unbedingt die Form des Sattels ausschlaggebend. Vielmehr die Belastungsfähigkeit des Materials unter hoher Beanspruchung ist hier ein wichtiges Kriterium.

Der Fahrer sitzt weniger auf seinem Mountainbike, als dass er steht oder hockt. Sättel für Extrembedingungen sowie Mountainbike-Racing sind eher schmal geschnitten und lang gezogen.

Fahrradsattel für Kinder

Fahrradsattel für Kinder sind im Verhältnis kleiner als die für Erwachsene und robust verarbeitet. Darüber hinaus sind sie normalerweise einfach ausgestattet, da das schnelle Wachstum des Kindes aufwändige Verarbeitungen nicht lohnend machen.

Welche Art von Materialien des Brooks Sattel gibt es?

Mit der Weiterentwicklung der Fahrräder wurden auch die Sättel immer weiter perfektioniert, und mittlerweile haben sich viele Firmen auf spezielle, ergonomische Formen und Materialien konzentriert. Brooks bietet zwei verschiedene Materialien in dem sie sich spezialisiert haben:

Leder

Der beliebteste und meist verkaufte Sattel von Brooks ist der klassische Ledersattel. Ein handgefertigter Sattel aus gespanntem, hochwertigem Leder, wie Brooks ihn herstellt, verfügt über einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem Cambium Sattel: Das Leder passt sich mit der Zeit der individuellen Gesässform des Fahrers an.

Dies erfordert eine längere Einlaufzeit für den Sattel, aber für einige Fahrstile gelten Ledersättel als die zuverlässigsten und bequemsten Fahrradsättel.

Vorteile
  • Wenn man sich um den Ledersattel kümmert, hält er länger als ein Cambium Sattel
  • Ein Ledersattel ist auf Dauer deutlich komfortabler
  • Ein Ledersattel kann notfalls auch repariert werden
Nachteile
  • Ledersättel benötigen Pflege und eine “Einsitz”-Phase
  • Ledersättel vertragen leider keine Feuchtigkeit, deshalb sollte man sie nicht im Nassen stehenlassen
  • Ledersättel kosten mehr in der Anschaffung

Cambium

Da die Entwicklung auch bei Brooks nie stillsteht, kommt neben Leder für manche Sättel auch ein anderes Material zum Einsatz: Cambium. Ebenso wie Leder ist Cambium ein natürliches Material.

Es wird aus Bäumen gewonnen und ist auch als Naturkautschuk bekannt. In vulkanisierter Form erhält das Cambium Eigenschaften, die sonst nur von Leder bekannt sind.

Es ist äusserst widerstandsfähig, langlebig und passt sich optimal Ihren Bewegungen an. Das macht die Cambium Modelle zu äusserst bequemen Sätteln. Unterstützt werden die komfortablen Eigenschaften des Naturkautschuks noch durch Baumwolle und Textil, das dem Produkt weitere Stabilität verleiht.

Vorteile
  • Ein Cambium Sattel ist meist sehr bequem
  • Braucht weniger Pflegezeit als ein Ledersattel
  • Das Cambium Material ist sehr wetterfest
Nachteile
  • Auf Dauer unkomfortabler als ein Ledersattel
  • Ein Cambium-Sattel kann nicht repariert werden, sobald er einen Schaden(Riss) hat

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brooks Sättel

Wie pflegt man einen Brooks Sattel?

Um den Brooks Ledersattel zu pflegen, was bei Leder unerlässlich ist, solltest du ihn während des Einfahrprozesses alle 3-6 Monate mit einer Lederpflege und einem weichen Lappen von oben und unten fetten.

Schmiere den Sattel damit gut ein, lasse das Fett komplett einziehen und poliere dann mit einem neuen trockenen Tuch nach. Beachte aber, dass du einen Ledersattel nur fetten solltest, wenn er auch trocken ist.

Ist er gerade vom Regen durchnässt, dann lassen du ihn erst gut durchtrocknen. Aber nicht in der prallen Sonne, sondern besser im Schatten, da das Leder sonst zu sehr austrocknen kann.

Nach der Einfahrzeit reicht das Nachfetten in der Regel, je nach Witterungsverhältnissen und Nutzung, ca. alle 6 Monate. Spätestens wenn die Oberfläche matt und stumpf wird, ist es Zeit nachzufetten.

Brooks Sattel-2

Die richtige Pflege des Brooks Sattels ist enorm wichtig und garantiert eine lange Lebensdauer. (Bildquelle: unsplash.com / switch_dtp_fotografie)

Achtung: Viel hilft nicht immer viel. Bei zu häufigem Fetten, wird das Leder extrem weich und dehnt sich übermässig aus. So musst du umso häufiger das Leder nachspannen.

Das Fett gibt dem Leder wieder die notwendige Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit. Ohne regelmässiges Nachfetten würde der Brooks Ledersattel mit der Zeit Risse bekommen. Ausserdem bietet es einen gewissen Schutz gegen Nässe.

Um den Ledersattel zu schützen, wenn du das Fahrrad nicht fährst, solltest du gegen Regen und Sonneneinstrahlung einen Sattelbezug bzw. Regenüberzug überziehen und bei Bedarf dann entfernen. Dieses geschieht in wenigen Sekunden und erhöht die Lebensdauer immens. Zudem wird die Optik erhalten und du kannst die Pflegeintervalle strecken.

Was sollte beim Ausrichten eines Brooks Sattels beachtet werden?

Man sollte sich genügend Zeit nehmen um den richtigen Brooks Sattel auszusuchen. Allerdings muss man denn richtigen Sattel auch richtig ausrichten. Auf was für Punkte man achten muss siehst du in der folgenden Auflistung:

  • Ausrichtung des Sattels: Der Sattel sollte im Regelfall waagerecht ausgerichtet sein, um seine volle Funktionsfähigkeit entfalten zu können. Ein perfekter Fahrradsattel verhindert Schmerzen, Rückenprobleme und sollte das Becken sowie die Bandscheibe unterstützen.
  • Zentrierung der Sattelnase: Die Sattelnase sollte genau auf die Mitte der Lenkstange zeigen, denn auch ein Fahrradsattel mit leichter Neigung nach links oder rechts kann in unschönen Schmerzen münden.
  • Ausrichtung des Fahrradsattels(oben): Viele empfinden es als bequemer, den Fahrradsattel in eine Kippstellung zu drehen mit der Sattelnase nach oben. Diese Stellung suggeriert eine bequeme und entlastende Haltung. Allerdings hat man in Tests festgestellt, dass nach bereits drei Minuten diese Sitzhaltung zu kritischen Gesundheitsrisiken führen kann. Die Genitalien werden strapaziert und können verletzt werden. Auch der Beckenbereich wird unverhältnismässig hoch belastet und man kann Blut- und Nervenbahnen nachhaltig schädigen.
  • Ausrichtung des Fahrradsattels(unten): Kippt man die Nase des Sattels nach unten, verlagert sich das Gewicht des Fahrers auf seine Hände und die Lenkstange. Das könnte dazu führen das man weniger Schmerzen im Becken verspürt, allerdings könnte es gleichzeitig zu neuen Schmerzen im Genital- und Dammbereich führen.
  • Sattelhöhe: Die Höhe des Sattels wird stehts mit der Grösse des Fahrers angepasst. Die perfekte Höhe erreicht man wenn man beim herunter drücken der Pedale das Bein noch immer leicht angewinkelt ist.
  • Montage des Sattels: Bei der Montage des Fahrradsattels sollte man ein paar mal nacheinander eine Probefahrt durchführen und die Befestigung leicht justieren, falls nötig. Die Feinjustierung hält sich im Millimeterbereich auf

Wie beliebt sind die Sättel von Brooks?

Brooks wurde in 1866 als kleiner, lederverarbeitender Handwerksbetrieb im englischen Birmingham gegründet.

Seit knapp 150 Jahren Erfahrung gilt Brooks damit als der Erfinder des Fahrradsattels.

Das Unternehmen Brooks wurde mittlerweile zum Begriff für edle und hochwertige Velozubehör-Produkte.

Als das Pferd vom Brooks Gründer verstarb besorgte er sich ein Fahrrad als Ersatztransportmittel.

Der Sattel des geborgten Rades war so unbequem, dass er überlegte, wie er ein bisschen mehr Komfort ins Velofahren bringen könnte Die Idee des bequemen, sitzfreundlichen Brooks Velosattels war geboren.

Brooks Sattel-3

Da nicht jeder Mensch gleich gebaut ist, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Sättel der Marke Brooks. So kannst du dich nach den genannten Kriterien und Ihren persönlichen Bedürfnissen den für dich am besten passenden Sattel aussuchen. (Bildquelle: pixabay.com / MabelAmber)

Heute noch steht der Name Brooks für luxus Qualität beim Velozubehör. Die Ledersättel, Werkzeugtaschen und das Sattelzubehör sind nicht nur besonders edel im Design, sondern auch von solider und hochwertiger Verarbeitung. Denn dem Sattel des Velos kommt im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle zu.

Wie sichert man einen Brooks Sattel vor Diebstählen?

Da man doch einen stolzen Preis für den Brooks Sattel ausgibt, sollte man auch dafür sorgen das er nicht gestohlen wird was teilweise bei teueren Markensättel vorkommen kann. Die drei häufigsten Methoden um einen wertvollen Sattel wie von Brooks vor Diebstählen zu sichern lauten:

  • Methode 1: Mit einem flexiblen Kabelschloss kann man das Kabel beispielsweise durch die Sattelstreben des Sattels führen und mit dem Rahmen verbinden. Leider ist dafür so ein Kabelschloss mit dem Bolzenschneider im Nullkommanix durchtrennt.
  • Methode 2: Eine andere Methode besteht darin, die Schraube der Sattelstütze zu sichern – z.B. mit der Pitlock Sattelsicherung. Trotzdem kann ein Dieb aber die anderen Schrauben am Sattel lösen (zwischen Sattelstreben und Sattelstütze zum Beispiel). Man kann den Dieben das Abschrauben aber auch schwer machen, indem man die Schrauben an Sattelstütze und Sattel mit passenden Innensechskant-Schrauben austauscht.
  • Methode 3: Zuletzt wollen wir aber auch die Alditüten-Methode vorstellen: Man stülpt eine zerknitterte Alditüte über den Sattel. Das schützt einerseits vor Regen, andererseits vermutet man nicht, dass sich unter einer Alditüte ein Edelsattel von Brooks verbirgt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.brooksengland.com/de_eu/b17-softened.html

[2] https://www.fahrradmagazin.net/

[3] https://www.bikester.ch/brooks.html

Bildquelle: Ngamnithiporn/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte