
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bremsscheibe Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bremsscheiben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Bremsscheibe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworte in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Bremsscheiben kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bremsscheiben gehören zum wichtigsten Bestandteil eines Fahrrades. Die Wahl der Bremsscheiben muss gut überdacht werden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Centerlock und 6-Loch Bremsscheiben, wobei beide Varianten in verschiedenen Größen erhältlich sind.
- Bei langen Fahrten eignen sich Bremsscheiben mit großem Durchmesser. Während bei kürzeren Fahrten mit kürzerer Bremsleistung kleinere Bremsscheiben empfohlen werden.
Bremsscheibe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bremsscheibe kaufst
Welche Bremsscheibe brauche ich?
Bei langen Abfahrten und hoher Bremsleistung mit viel Gepäck wird empfohlen, auf eine Bremsscheibe mit großem Durchmesser zu greifen. Bei kürzeren Fahrten mit kürzerer Bremsleistung und leichteren Rädern wie beispielsweise Kinder- und Jugendfahrrädern sind bereits kleine Bremsscheiben ausreichend.
Bremsscheiben gibt es von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Größen. Bekannt sind SHIMANO, HOPE und CONTEC. Im Sortiment finden Sie folgende Scheibengrößen von SHIMANO:
- 160 mm
- 180 mm
- 203 mm
Wo kann ich eine Bremsscheibe kaufen?
So bietet Amazon und Bike-discount ein breites Spektrum an Bremsscheiben. Jedoch findet man bei Fahrrad XXL Kalker ebenso ein breites Sortiment. Vorteil hier wäre, dass man sich die Produkte vor Ort anschauen kann.
Wie montiere ich eine Bremsscheibe?
Der Sicherungsring wird mit 40-50 Nm und die Schrauben werden, je nach Hersteller, mit 4-6 Nm angezogen. Für die richtige Montage ist ein Drehmomentschlüssel zu empfehlen.
Centerlock vs. 6-Loch?
Die Centerlock Scheibe muss nur auf das Gegenstück am Laufrad drauf gesteckt werden. Danach muss es lediglich nur noch mit einer Schraube festgezogen werden.
Im Gegenzug, muss bei einem Wechsel der 6-Loch Scheibe alle 6 Schrauben aufgedreht werden. Meistens auch noch mit speziellen Schlüsseln und genauen Newtonmeterangaben.
Was kostet eine Bremsscheibe?
Online-Shops | Centerlock | 6-Loch |
---|---|---|
Amazon | 13 € | 24 € |
Bike-discount | 26 € | 40 € |
Hier sollte man ebenso Rücksicht auf den Durchmesser und Art der Bremsscheiben nehmen. Centerlock Bremsscheiben werden spezielle Werkzeuge benötigt. Bei 6-Loch Scheibenbremsen dauert zwar die Montage länger jedoch werden keine weiteren Werkzeuge benötigt.
Welche Alternativen gibt es zu Bremsscheiben?
Man unterscheidet Hauptsächlich zwischen 4 Arten von Bremssystemen:
Felgenbremse
Bei Felgenbremsen wird die Bremse mithilfe von Bremshebeln betätigt. Um eine Bremswirkung zu erzielen setzt die Bremse an der Felge an. Sie dient für eine hohe Bremsleistung bei Trockenheit.
Trommelbremse
Die Trommelbremse befindet sich am hinteren Fahrradreifen des Fahrrades. Im Gegensatz zu Felgenbremsen, bleibt die Bremsleistung der Trommelbremsen auch bei Nässe konstant.
Rücktrittsbremse
Es gibt 2 Arten von Rücktrittsbremsen: mit Gangschaltung und ohne Gangschaltung. Rücktrittsbremsen funktionieren bei Nässe genauso gut wie bei Trockenheit.
Rollenbremse
Um ein Blockieren oder Wegrutschen des Vorderrades zu verhindern, wurde eine Rollenbremse entwickelt. Dies ist besonders für Fahrradanfänger erforderlich, die eher dazu neigen sich zu verletzen. Die Bremse entwickelt durch die Reibung im Bremsmantel eine Abbremsung.
Entscheidung: Welche Arten von Bremsscheiben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Bremsscheibe zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Centerlock
- 6-Loch
Was zeichnet eine Centerlock Bremsscheibe aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Schaut man sich zunächst den Gewichtsunterschied an so findet man heraus, das die Centerlock Naben leichter sind als die 6-Loch Naben. Auch ist der Ein- und Ausbau für Centerlock Scheiben, dank einem Kassettenwerkzeug leichter.
Der Wechsel von einer Centerlock Scheibe zu einer 6-Loch Scheibe ist mithilfe eines Adapters möglich.
Zudem ist die Montage der Centerlock Scheibe einfacher und schneller. Die Bremsscheiben sind etwas schwerer und können deshalb mehr kosten.
Man benötigt spezielle Werkzeuge die man unterwegs, bei einer Fahrradpanne, nicht immer dabei hat. Zudem haben Centerlocknaben einen kleineren Nabenflansch Durchmesser als 6-Lochnaben.
Was zeichnet eine 6-Loch Bremsscheibe aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der größte Vorteil einer 6-Loch Scheibe ist das universelle System. Bei einer Fahrradpanne, kann man nämlich einfach in den Baumarkt gehen und eine Ersatzschraube kaufen und diese dann festziehen.
Jedoch schaut es bei der Montage einer 6-Loch Scheibe anders aus. Wie der Name schon sagt, sind hier 6 separate Stahlschrauben erforderlich.
Zudem könnte es auch dazu kommen, dass du eine Seite etwas stärker anziehst als die andere, was dazu führen kann, dass sich der Rotor etwas verzieht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bremsscheiben vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen Bremsscheiben entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bremsscheiben miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe / Durchmesser
- Gewicht
- Material
- Bremskraft
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe / Durchmesser
Der Bremsscheiben Durchmesser ist besonders entscheidet für die Bremskraft und Standfestigkeit der Scheibenbremse. Bei leichten Fahrern eignen sich kleine Bremsscheiben mit 140 mm Durchmesser.
Jedoch sollten Fahrer mit kleinen Bremsscheiben über eine gute Fahr- und Bremstechnik verfügen. Für lange und steile Fahren wie z.B. bei Alpenfahrten sind größere Scheiben vorteilhafter.
Die verbesserte Hebelverhältnisse erzeugen somit deutlich mehr Bremspower und bieten dadurch mehr Standfestigkeit. Außerdem sorgen höheren Bremskräfte bei langen Abfahrten für deutlich weniger Ermüdung an Armen & Händen.
Gewicht
Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor bei Scheibenbremsen. Denn Räder mit einem geringeren Gewicht lassen sich spürbar besser beschleunigen und leichter lenken.
Eine Scheibenbremse wiegt mehr als eine klassische Felgenbremse. Jedoch benötigt diese keine speziell bereitete Bremsflanke.
Material
Fahrrad-Scheibenbremsbeläge bestehen aus 2 Materialen:
- Trägermaterial
- Reibbelag
Das Trägermaterial kann aus Titan oder Stahl gefertigt sein oder z.B. aus Aluminium. Die Dichte des Materials under der Trägerplatte ist besonders essenziell, um eine ungewünschte Hitzeabgabe an der Bremskolbe zu vermeiden.
Die meisten Bremsscheiben bestehen aus Edelstahl. Shimano hat mit „Ice-Tech“ eine neue Konstruktion auf den Markt gebracht.
Die Bremsscheiben und Bremsbeläge wurden mit ICE TECHNOLOGIES eingeführt, um eine Kühltechnologie für hohe eine Bremsleistung zu schaffen.
Die Bremsflächen der Discs sind aus Stahl, der Kern in der Mitte aus Aluminium. Der Aluminiumkern soll somit besser in der Lage sein, Bremswärme abzuführen und Oberflächentemperatur von 400 ˚C auf 300˚C zu reduzieren.
Außerdem gibt es am Bremsbelag eine Kühlfahne. Die Konstruktion der Scheibe in Verbindung mit einer Kühlfahne am Bremsbelag bewirkt eine längere Standzeit des Belags, weniger Bremsgeräusch, weniger Fading und ein geringeres Gewicht.
Bremskraft
Nach dem Kauf neuer Bremsbeläge für Scheibenbremsen müssen diese zuerst eingebremst werden. Handelt es sich um abgenutzt Bremsbeläge, hilft nur noch ein Austausch.
In der Regel sollte die Bremskraft von Scheibenbremsen so stark sein, dass man nur ein oder zwei finger zum Bremsen braucht und nicht mehr Kraft aufwenden muss. Zudem erhöht die Montage einer größeren Scheibe die Bremskraft.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bremsscheibe
Wie funktioniert eine Bremsscheibe?
Die Scheibenbremse funktioniert ähnlich wie eine Bremse im Auto. Sie besteht aus einer Bremsscheibe, die an der Nabe befestigt wird und einer Bremseinheit, die am Rahmen bzw. an der Gabel befestigt wird.
Während dem Bremsvorgang wird von beiden Seiten die Bremsbeläge gegen die Scheibe gedrückt.
Ein weiterer Vorteil von Bremsscheiben besteht darin, durch Bremsenergie wird die entstandene Hitze besser abgeleitet als bei klassischen Felgenbremsen.
Wie wechsle ich eine Bremsscheiben?
Vor einem Wechsel der Bremsscheiben werden folgende Werkzeuge benötigt.
Wechsel einer 6-Loch-Bremsscheibe:
- Drehmomentschlüssel
- Torx-Bit inklusive Halter
- Nach Bedarf: Arbeitshandschuhe
Bei der 6-Loch-Bremsscheibe müssen 6 Schrauben installiert werden.
- Rotor, Schrauben und Sicherung bereitlegen
- Alte Scheibe komplett entfernen
- Neue Scheibe auf die Nabe anlegen – Laufrichtung beachten!
- Einzelne Schrauben in das Gewinde drehen und nacheinander über Kreuz anziehen
- Anziehen mit dem passenden Drehmomentschlüssel
Wechsel einer Centerlock-Bremsscheibe:
- Drehmomentschlüssel
- Centerlock-Werkzeug
- 24-er Nuss
- Nach Bedarf: Arbeitshandschuhe
Die Installation einer Centerlock-Scheibe verläuft deutlich einfacher
- Die Centerlock-Bremsscheibe auf den Nabenkörper anlegen. Dann kommt der Sicherungsring zum Einsatz, der in ähnlicher Form auch bei der Kassette zum Einsatz kommt
- Finale Fixierung mit dem Centerlock-Werkzeug, der 24-er Nuss und einem passenden Drehmomentschlüssel
Wie reinige ich Bremsscheiben?
Quietschende Bremsen am Fahrrad sind nervig und niemand will sie hören. Eine Reinigung der Bremsscheiben kann durchaus gegen quietschende bremsen helfen.
Hierzu muss wie folgt vorgegangen werden:
- Entfernung der Bremsbeläge
- Bremsbeläge mit Schleifpapier verglasen
- Bei verschlissenen Bremsbelägen: Bremsbeläge austauschen
- Lackreste entfernen
- Bremsscheibe mit speziellen speziellen Reinigern (Motorex, Pedros, Sonax, Bike Shine, Brunox, Finish Line) besprühen
- Schrauben wieder festziehen
- Überarbeiteten oder neue Beläge wieder in den Bremssattel befestigen
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mybike-magazin.de/fahrraeder_und_ebikes/basiswissen/20-fragen-rund-um-die-scheibenbremse/a3987.html
[2] https://www.tagesspiegel.de/sport/radkolumne-abgefahren-felgen-oder-scheibenbremse/24696204.html
[3] https://www.bike-components.de/blog/2015/10/6-loch-vs-centerlock/
[4] https://www.mybike-magazin.de/fahrraeder_und_ebikes/basiswissen/20-fragen-rund-um-die-scheibenbremse/a3987.html
[5] https://favbike.de/werkstatt/mtb-bremsscheibe-wechseln-centerlock-und-6-loch/
[6] https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/workshop-was-tun-bei-quietschenden-scheibenbremsen/a614.html
Bildquelle: flickr.com / Maik Meid