
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines BMX Helms kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Es gibt so viele verschiedene Arten und Stile, dass es schwierig sein kann, herauszufinden, welcher der beste für dich ist.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von BMX Helmen, ihre Eigenschaften und wie du den richtigen Helm für dich auswählst. Außerdem besprechen wir, wie wichtig die Sicherheit ist und wie du deinen Helm richtig aufsetzt. Mit diesen Informationen hast du alles, was du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den besten BMX Helm für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Aufgrund der hohen Sturzgefahr gehört zu jeder BMX Ausrüstung standardmäßig ein BMX Helm.
- Beim BMX riden performt man Stunts und Tricks mit seinem Rad, gleich ob auf der Straße, Skatepark oder Dirt Parkour. Auf vielen dieser Anlagen ist ein Helm ohnehin Pflicht.
- Achte beim Kauf neben der Passform auf Prüfsiegel. Auch das Design spielt eine Rolle.
BMX Helm Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen BMX Helm kaufst
Wie lässt sich der BMX Helm anpassen und welches Gewicht sollte er haben?
Als Anhaltspunkt für die Größe des Freestyle Helms gilt der Kopfumfang. Einige Helme besitzen zusätzlich ein Verstellrad am Hinterkopf Bereich, um den Umfang an den Kopf anzupassen. Dies ist jedoch in der Regel nur bei Kinderhelmen der Fall.
Dabei besteht die Möglichkeit den Helm über den Kinnriemenverschluss besser an den Kopf anzupassen. Des weiteren können unterschiedlich dicke Pads im inneren des Helmes zur Feinjustierung verwendet werden.
Das Gewicht eines BMX Helms sollte bei einem Erwachsenen um die 420 Gramm betragen. Falls der Helm darüber liegen sollte, würde dies die Bewegungsfreiheit einschränken und zusätzlich auf die Halswirbel drücken. Bei Kindern sollte auf eine besonders leichte Konstruktion geachtet werden.
Diese Größentabelle soll bei der Entscheidung der Größe des Helmes helfen:
Helmgröße | Kopfumfang |
---|---|
XXS | 51 cm – 52 cm |
XS | 53 cm – 54 cm |
S | 55 cm – 56 cm |
M | 57 cm – 58 cm |
L | 59 cm – 60 cm |
XL | 61 cm – 62 cm |
Auf welche Prüfsiegel muss man achten?
Hierbei gibt es verschiedene Prüfsiegel welche unterschiedliche Richtlinien verkörpern.
Wichtig für den deutschen Markt sind die Prüfsiegel des TÜV und die Einhaltung der DIN EN 1078 (CE) Norm. Diese Norm besagt, dass der Helm nach den Europäischen Richtlinien auf einem Dummy getestet wurde!
Welche Designs liegen im Trend?
Meist sind die Helme sehr schlicht gehalten und unterscheiden sich im groben nur an der Anordnung der Lufteinlässe. Das Design beeinträchtigt die Sicherheit des Helmes in keinster Weise, sodass man freie Auswahl in Farbe oder bedruckten Design hat.
Wo soll ich meinen BMX Helm kaufen?
Vorteil beim Kauf im Internet ist die riesige Auswahl an Produkten. Sowie die Lieferbarkeit von verschiedensten Größen. Die Preisspanne an angebotenen Produkten wird die eines lokalen Shops natürlich auch überbieten können. Lieferzeiten sind heutzutage auch kein Problem mehr. 1-3 Tage und das gewünschte Produkt liegt vor der Haustür.
Die meisten Helme unterscheiden sich nur noch durch ihre Designs oder Extras, wie beispielsweise ein kurzes Visier.
Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Desweiteren sponsern diese Hersteller viele Events im Bereich der Freestyle Sportarten, was zu deren Reputation beiträgt.
Folgende Hersteller kann die Redaktion empfehlen:
- TSG
- Bell
- POC
- Uvex
- FOX
- Giro
Was kostet ein BMX Helm?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Entscheidung: Welche Arten von BMX Helmen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Der BMX Helm unterscheidet sich im wesentlichen in seinem Aufbau und gelegentlich auch in der Materialauswahl von normalen Fahrradhelmen.
Der BMX Helm bietet besten Schutz für harte Schläge nach fehlgeschlagenen Stunts oder Tricks. Hierbei hilft der tiefe Sitz der Hartplastikschale. Diese ist am seitlichen Kopf sowie im Nackenbereich nach unten gezogen, um maximalen Schutz zu bieten.
Normale Fahrradhelme sind Mikroschalen Helme. Sie sind leichter, aber auch Stoßempfindlicher. Sind somit nicht für eine ständige Belastung entwickelt worden.
Da BMX fahren auf Sprünge und Tricks ausgelegt ist, muss der Helm keinen Aufprall bei hohen Geschwindigkeiten standhalten. Beim lernen von neuen Kunststücken ist das Sturzrisiko enorm hoch, folglich ist sein Konzept für den Fall aus der Höhe entwickelt worden. Dieses ist auch von Nöten, da deutlich höhere Kräfte beim Aufprall auf den Kopf einwirken.
Man kann davon ausgehen, dass ein BMX Helm mit eine der höchsten Sicherheitsstufen bei Stößen bietet. Des weiteren bietet der Schutzhelm für das BMX Einlässe für Luft, um einen kühlen Kopf bewahren zu können.
BMX Racefahrer sind verpflichtet einen Fullface Helm aus der Kategorie Moutainbike zu tragen, da zu hohe Geschwindigkeiten erreicht werden und kein Kinnschutz vorhanden ist!
Nach einem schweren Sturz oder beschädigter Außenschale muss der Helm ausgewechselt werden! Es können nicht sichtbare Mikrorisse entstehen, die bei einem erneuten Sturz keinen Schutz mehr bieten. Des weiteren sollte alle 5 Jahre der Helm ausgetauscht werden, da das Hartplastik porös wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema BMX Helm
Kann ich meinen BMX Helm als Fahrradhelm verwenden?
Hierbei muss man differenzieren. Grundsätzlich ist der BMX Helm nur für den Einsatz im Park gedacht. Normale Fahrrad Helme besitzen eine andere Konstruktion und unterscheiden sich in der Form deutlich von einem Skate Helm.
Insofern man sich mit seinem normalen Fahrrad langsam fortbewegt, beispielsweise in der Stadt, sollte der BMX Helm das nötige Maß an Sicherheit mit sich bringen.
Sollte man mit den Gedanken spielen eine Tour oder im Gelände zu fahren, muss dafür ein spezieller Helm gekauft werden. Für hohe Geschwindigkeiten oder Gelände ist ein BMX Helm nicht geeignet.
Ist es sinnvoll einen gebrauchten Helm zu kaufen?
Hierbei kann man im Allgemeinen sagen, dass kein Helm gebraucht gekauft werden sollte. Man möchte und sollte das Risiko nicht eingehen, einen gegebenenfalls vorbeschädigten Helm gebraucht zu kaufen. Oftmals sieht man die Beschädigung nicht, da es sich um Mikrorisse handeln könnte.
Ist der Helm orginalverpackt, kann natürlich ein Schnäppchen über einen Privatverkauf gemacht werden.
Bitte unbedingt nachfragen wie alt der Helm ist! Kein Schutzhelm sollte älter als 5 Jahre sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/verkehrssicherheit-helm-lebenswichtig-3914048.html
[2] https://bigbike-rider.com/helmvisier-reinigen-tipps/
[3] https://www.bike-magazin.de/service/schrauber_tipps/fahrrad-zubehoer-richtig-reinigen/a1898.html
[4] https://safetymum.de/freizeit/fahrradhelm-kind/
Bildnachweis: Eerik Sandstrom / unsplash.com