Alpina Helm
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

46Stunden investiert

45Studien recherchiert

136Kommentare gesammelt

Egal ob beim Fahrradfahren oder auf der Piste, ein Helm schützt dich in jeder Lage. Dabei ist nicht jeder Helm gleich, sondern sollte zu deinem sportlichen Lebensstil passen. Zusätzlich kann ein modernes Design dein individuelles Statement unterstreichen. Auch die Zusätze des Helms sollten praktisch und effizient sein.

In unserem Alpina Helm Test 2023 wollen wir dir die ausgereiften Modelle näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Varianten, sowie Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels soll es dir leichter fallen, den richtigen Helm von Alpina für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Helme von Alpina gibt es in verschiedenen Modellen und Farben. Je nach Einsatzbereich findet sich der passende Helm für jeweiligen den Sport.
  • Sowohl Einsteiger als auch Profis können sich die Helme von Alpina aneignen. Die Technologie und die Verarbeitung sind auf individuelle Einsatzbereiche bestens ausgelegt.
  • Alpina Helme gibt es in verschiedenen Kollektionen und Kampagnenfarben. Diese richten sich auch nach der Technologie und dem jeweiligen Terrain.

Alpina Helm Test: Die besten Produkte im Vergleich

Frühere Empfehlungen

Der beste universale Helm

Das Model Anzana besitzt Ceramic Shell, Edge Protect, Shield Protect und Airflow Vents. Durch das hochwertige Run System Ergo Plus wird dem Helm Halt gegeben. Die Außenschale ist zudem aus robustem Inmold-Verfahren zusammengesetzt. Für eine gute Sicht sorgt das inkludierte Schild.

Die hochwertige Ausarbeitung des Helms kommt bei zufriedenen Käufern gut an. Die angenehme Passform wird von Kunden hervorragend bewertet. Aufgrund eines vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnisses empfehlen Käufer das Produkt weiter.

Der beste innovative Helm

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Cheos Modell besitzt das Run System, bei dem der Helm selbst mit Skihandschuhen angepasst werden kann. Durch seine effektive Belüftung und Stabilität kann auf der Piste ein kühler Kopf bewahrt werden. Damit dieser nicht auskühlt, gibt es noch weiche Ohrenpolster und einen Nackenwärmer.

Käufer des Produkts sind aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses zufrieden. Die Effektivität des Helms stellt für Kunden ebenfalls ein Kaufkriterium dar. Geht es nach den Aspekten Passform und Funktion kann der Helm überzeugen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor einen Alpina Helm kaufst

Bevor du einen Helm von Alpina kaufst, solltest du dir folgende Hintergrundinformationen aneignen.

In welcher Preisklasse liegen Helme von Alpina?

Zwischen den verschiedenen Modellen von Alpina gibt es eine große Preisspanne. Dazu müssen die technologische Ausstattung, der Einsatzbereich, und der Zusatz einer Helmbeleuchtung miteinkalkuliert werden. Den günstigsten Alpina Helm kannst du ab 35 € kaufen.

Beanspruchst du eine höhere Leistung für deinen Helm, musst du auch dreistellige Beträge beachten. Selbst einen voll ausgestatteten Helm solltest du allerdings nicht mehr als für 230 € erwerben können.

Bertil BouillonSporttraumatologie
Der Direktor der Klinik für Unfallchirurgie in Köln-Merheim empfiehlt immer einen Helm zu tragen.

Zwar verhindert dieser nicht die Unfälle, reduziert jedoch die Schwere der Verletzung vor allem bei unsicheren Kindern und Senioren. (Quelle: welt.de)

Was unterscheidet Alpina Helme von anderen Herstellern?

Alpina, ist das zweite Tochterunternehmen der Firma uvex sports und für die Herstellung hochqualitativer Helme seit 1980 bekannt. Diese und andere Produkte können auf diversen Ebenen wie Verarbeitung, Technologie sowie Tragekomforts stets überzeugen. In Bezug auf ihre Helme passt sich Alpina dem Lebensstil des Kunden an.

Grundsätzlich wirst du bei den Alpina Produkten stets professionelle Qualität vorfinden. Besitzt du als ambitionierter Sportler bereits mehr Erfahrung, kann sich dies auf deine Auswahl auswirken. Auch für Anfänger hat Alpina den bestmöglichen Komfort zu bieten.

Alpina-1

Bei deiner nächsten Fahrradtour begleitet dich dein Helm mit. Je nach Wetterlage oder Terrain bist du optimal vorbereitet.
(Bildquelle: unsplash.com / Stage 7 Photography)

Wo kann ich einen Alpina Helm kaufen?

Da Helme der Marke Alpina ein hohes Ansehen bei Käufern und Experten genießen, sind sie auch in großen Sportgeschäften zu finden. Unternehmen wie „Intersport“ oder „Globetrotter“ haben Helme von Alpina in ihrem Sortiment. Weitere Online-Shops sind unter anderem:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • bike-discount.de
  • sportscheck.com
  • zalando.de
Den Helm deiner Wahl kannst du online oder vor Ort erwerben.

Bevor du dich für einen Helm entscheidest, solltest du auf Portalen wie „Geizhals“ oder „idealo“ einen Preisvergleich durchführen. Hast du gleich mehrere Helme im Blick, kannst du auch auf der Homepage von Alpina, diese untereinander mithilfe eines Filters vergleichen.

Bei der Suche nach dem passenden Helm wirst du auch in einem unabhängigen Outlet fündig.

Welche Arten von Alpina Helmen gibt es?

Legst du dir einen Helm von Alpina zu, so kannst du zwischen zwei Helmarten wählen.

  • Fahrradhelm
  • Skihelm

Fahrradhelm

Zum Fahrradfahren hat Alpina Modelle, die sich für den Trail, auf der Straße oder in der Stadt eignen. Damit du sicher unterwegs bist, solltest du auch das hochwertige Material sowie die ausgereifte Technologie beachten. Vor allem auch für längere Radtouren sollte die Passform komfortable sein.

Mithilfe des Run System Classic werden die Helme durch ein robustes Drehrad individuell an den Kopf angepasst. Das Custom Fit adjustiert Run Systeme präzise. Somit gibt es keine unangenehmen Druckstellen.

Wusstest du, dass bei Unfällen der Kopf am stärksten betroffen ist?

Generell tragen 25% der Radfahrer Kopfverletzungen davon. Neben Frakturen und Prellungen am Körper, ist der Kopf mit über 70 % das am häufigsten betroffene Körperteil.

Skihelm

Für die Skipiste ist ein Skihelm unabdingbar. Die Komponente ähnlich wie beim Fahrradhelm. Neben Schutz und Komfort muss auch die Ergonomie stimmen. Das sogenannte Venting System sorgt für eine angenehme Klimatisierung auf schweißtreibenden Pisten.

Bei einem Aufprall wiederum muss die Position beibehalten werden. Dafür sorgt das Y-Clip-System, bei dem die Einstellung der Gurtbänder unter dem Ohr vorgenommen wird. Damit kann eine Feinjustierung vorgenommen werden.

Welche Vor- und Nachteile bieten Alpina Helme?

Alpina bietet dir Helme an, die für den Einstieg oder für den jahrelangen Gebrauch geeignet sind. Entscheidend sind die Feinheiten im Material sowie das Einsatzgebiet. Auch zusätzliche Technologien müssen bedacht werden.

Wir haben dir in der folgenden Tabelle aufgelistet, worin die allgemeinen Vor- und Nachteile von Alpina Helmen liegen:

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Individuelles Design
  • Bequeme Passform
  • Insektenschutz
  • Gut klimatisiert
  • Innovative Technologie
Nachteile
  • Bedienungsanweisung nicht leicht nachvollziehbar
  • Front kann rutschen
  • Größenangabe stimmt nicht immer

Welche Alternativen gibt es zu einem Alpina Helm?

Da ein Helm für spezielle Terrains gedacht ist, muss beachtet werden welches Modell zu dir passt. Ob du einen Helm für eine Fahrradtour oder für Pisten brauchst, so findet sich auch das passende Modell. Hier nennen wir dir die gängigsten Modelle für das jeweilige Terrain:

  • Urban: Airtime, Altona M, Altona VM, Grunerlokka, Panoma Classic und 2.0
  • Radtour: Lavarda, Panoma 2.0,
  • Extrem: Anzana, Carapax 2.0, Garbanzo, King Carapax, Mythos, Rootage,

Welches Zubehör gibt es bei einem Alpina Helm?

Wenn du Zubehör benötigst, so kann dir Alpina interessante Produkte anbieten. Sowohl im offiziellen Shop als auch in diversen Online-Shops findest du passenden Einzelteile.

Einzelstück Nutzung
Kinnpolster Für den Schutz am Kinn, damit dieser nicht am Gurt scheuert. Mithilfe des Klettverschlusses ist das Polster einfach an den Gurt anzubringen.
LED-Rücklicht Als Multi fit Light werden sie am Heck der Helme angebracht. Diese erhöhen die Sichtbarkeit, ersetzten aber nicht die von der dt. StVZO (§67) vorgeschriebene lichttechnische Einrichtung an Fahrrädern.
Regenschutzkappe Sie ist wasserdicht und verhindert, dass Tropfen durch das Fliegennetz gelangen. Das Alpina Logo reflektiert für eine gute Sichtbarkeit.
Helmschild Bei extremen Fahrten, kann sich das Schild lösen, oder beim Aufprall abspringen. Dieses kann man problemlos auswechseln.
Helmbox Optimal zum schützenden Lagern und Transportieren geeignet. Die formstabile Aufbewahrungsbox hat einen 2-Wege Reißverschluss, verstellbare Trageriemen mit Clip-Verschluss und ein Belüftungsnetz.
Winterkappe Diese ist aus Microfleece und hat weiche Ohrteile. Sie passt nahezu unter jeden Helm und hält Kopf und Ohren warm.
Sturmhaube Eine Unterziehmütze für Skihelme, um optimal vor Kälte zu schützen. Sie dient bei Verleihstationen als Hygienemaßnahme und ist in verschiedenen Größen, Sets oder einzeln erhältlich.
Brillenetui Ein Aufbewahrungsbehälter mit Reißverschluss, um die Sportbrille sicher aufzubewahren.Sie ist formstabil und kratzfest.
Visor Cover Eine praktische Abdeckung, um die Visiere von Skihelmen bei Transport und Lagerung vor Kratzern zu schützten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alpina Helme vergleichen und bewerten

Die einzelnen Modelle von Alpina können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Material

HI-EPS: Die Innenschale aller Alpina Helme besteht aus High Expanded Polystyrol. Dieser Kunststoff besitzt mikroskopisch kleine Luftkammern. Durch diese werden die Kräfte, die beim Aufprall auf den Helm einwirken, absorbiert.

Polycarbonat: Dieser thermoplastische Kunststoff verbindet Oberschale und HI-EPS-Innenschale. Dies geschieht unter großer Hitze und hohem Druck, sodass eine großflächige Verbindung besteht. Dies beschreibt das Inmold-Verfahren.

Keramisches Polycarbonat: Beim Ceramic Shell wird die Polycarbonplatte unter starker Hitze auf den Helm gedehnt. Zusätzlich muss hoher Druck auf den HI-EPS-Körper angewendet werden, um beide Materialien thermisch zu verbinden. Die Schale wird bruch- und kratzfest, sowie UV-stabil und antistatisch.

Carbon: Dieses Material ist ein Hochleistungswerkstoff für Kunststoff. Dabei werden Carbonplatten in die Außenschale integrierten, sodass der Helm widerstandsfähig ist. Die Einwirkung äußerer Kräfte werden von Carbonfasern aufgenommen, auf eine größere Fläche verteilt und abgeschwächt.

ABS-Polycarbonat: Das Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat wird beim Hard Shell angewendet. Diese besitzen einen Hi-EPS-Kern und eine robuste Außenschale aus ABS oder Polycarbonat. Diese Kombination sorgt für maximale Sicherheit.

Polyester: Findet sich im Inneren des Helms und in Gurten. Der Rohstoff dient zur Herstellung von Kunstfasern. Mit einer Mischung aus Baumwolle ist es besonders angenehm für den Kopf.

Technologie

Um mit deinem Sport mitzuhalten, muss dein Helm die nötige Leistung erbringen. Ob auf gemütlichen Radtour oder in der Stadt, dein Helm sollte die passende Technologie besitzen, um dich zu schützen.

Technologie Wirkung
Koroyd Eine stabile und leichte Wabenstruktur aus zweischichtigen Stroh-ähnlichen Polymer-Röhrchen. Die Innenkerne bilden eine stoßdämpfende Eigenschaft, sodass beim Aufprall die Rohre die Kraft verteilen.
Custom Fit Ein Einstellungssystem am Hinterkopf. Über dieses kann man in mehreren Stufen die Höhe des Run Systems anpassen. Es lässt sich für jeden Kopf die richtige Passform justieren.
Ergomatic Eine Gurttechnik am Helm. Das Gurtschloss besitzt einen Druckknopf und eine mehrstufige Rastautomatik. Diese ist problemlos mit einer Hand bedienbar.
Run System classic Alle Helme lassen sich mittels Drehrad anpassen. Dieses ist besonders stabil und einfach zu bedienen.
Run System Ergo Plus Es besitzt zwei große flügelförmige Kopfstützen, die für einen hohen Tragekomfort sorgen. Die Kopfstütze ist dabei gummiert.
Airflow Venting Belüftungsöffnungen werden strategisch sinnvoll angeordnet. Somit wird die Luft ins Innere am Kopf entlang geleitet und am Heck wieder ausgeströmt.
Y-Clip Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, liegt die Einstellung und Fixierung der beiden Gurtbänder unter dem Ohr.

Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche beeinflussen die alternative Nutzung der Helme. Sie dienen teilweise als Schwierigkeitsgrad.

  • Enduro MTB: Für Mountainbiker muss ein Helm her, der auf rauen Terrains optimal schützt. Die Außenschale sorgt für guten Widerstand. Eine zusätzliche Ceramic-Schale mit Edge Protect macht den Schutz an den Kanten des Helms obsolet. Die Klimatisierung des Innenraums hilft schweißtreibende Anstiege zu bewältigen.
  • Tour: Für Radtouren eignet sich ein leichter, gut belüfteter Helm. Bei längeren Fahrten sollte der Helm Schutz und Komfort geben. Ein eingebautes Fliegengitter hindert dabei Insekten, an den Kopf oder unter den Helm zu gelangen. Ein integriertes Schild sorgt für Schutz im Sichtfeld.
  • Urban: Eine leichte Inmold-Fertigung ist bestens für städtische Fahrten geeignet. Die Oberschale sollte thermisch mit HI-EPS verbunden sein. Somit ist für eine feste Flächenbindung und stabile Konstruktion gesorgt. Das Run System Classic lässt sich dabei an die jeweilige Kopfform anpassen.
  • Road: Bei diesem Terrain müssen steile Geländer, kurvenreiche Abfahren oder flache Hochplateaus überwunden werden. Hier brauchst du ausreichend Belüftung, Tragekomfort und maximalen Schutz. Ein Allrounder wie der Fedaia passt bestens zu den wechselnden Bedingungen.
  • Junior/Kids: Aus der Kategorie Ximo, werden selbst kleinste Köpfe gesichert. Der Helm passt sich an den Kopf an. Durch das geringe Gewicht der Inmold-Fertigung ist er auch kaum spürbar. Die Lüftungsöffnungen sorgen für eine gute Belüftung. Die Außenschale wird mit Edge Protect und exklusiven Disney- oder Star Wars-Designs abgerundet.

Haltbarkeit

Trotz hochwertiger Verarbeitung, halten Helme nicht ewig. Nach uvex, sollte der Helm bei regelmäßiger Nutzung nach 3 – 5 Jahren ersetzt werden. Ungebraucht hält er 8 Jahre.

Allgemein findest du die Haltbarkeit im Inneren des Helmes oder auf der Verpackung.

Zum einen musst du bedenken, dass Helme aus Polystyrolschaum (EPS) gefertigt sind. Nach mehrmaligem Aufprall kann sich dieser beschädigen. Reißt der Schaum auf, wird zum Schutz an der Außenseite des Helms eine harte glatte Schale aus Hartplastik darauf gesetzt.

Dies hängt davon ab, wie stark der Aufprall war. Üblicherweise absorbiert der Helm jegliche Stürze. Dennoch kann auch bei kleineren Stürzen, kein maximaler Schutz mehr gegeben werden kann.

Unsichtbare Risse können sich bilden und die Konstruktion beeinträchtigen. Ebenso beschleunigen UV-Strahlungen sowie Feuchtigkeit den natürlichen Zerfall des Helms.

Reinigung

Der Alpina Helm sollte unbenutzt kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Zu viel Wärme schadet nämlich dem Material. Egal wie schmutzig der Helm ist, er sollte nie mit aggressiven Lösungsmitteln wie Aceton, Chlor oder Ölen gereinigt werden.

Zur Reinigung von Ober- und Unterschale eignet sich lauwarmes Wasser und mildes Spülmittel. Nimm dazu einen weichen Lappen und reibe die Außenschale. Die Innenseite musst du behutsam wischen, da sonst das EPS komprimiert und der Schutz nachlässt.

Nach dem Abspülen legst du den Alpina Helm zum Trocknen in die Geschirrablage. Anschließend kannst du das Polster entfernen und separat händisch reinigen. Lass warmes Wasser in ein Waschbecken ein und gib Waschmittel hinzu. Das Polster drückst du leicht immer wieder aus. Zum Schluss spülst du es gründlich ab.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alpina Helm

Da du nun ausreichend Informationen gesammelt hast, wollen wir dir noch ein paar weitere Aspekte mitgeben.

Wie stelle ich einen Alpina Helm richtig ein?

Wir haben dir eine Anleitung herausgesucht, wie du deinen Helm richtig einstellst, damit er auch bequem sitzt.

  1. Helm aufsetzen, sodass Stirn und Hinterkopf bedeckt sind.
  2. Drehverschluss am Hinterkopf regulieren.
  3. Das linke vordere Gurtband entlang der Wangenknochen führen.
  4. Kinnverschluss mittig anlegen und linken Gurtband mit ihm fixieren
  5. Das hintere Gurtband an der linken Seite straffen.
  6. Die Gurtbänder sollten ein Dreieck ums Ohr bilden.
  7. Wiederhole die Schritte auf der rechten Seite.
  8. Kinnverschluss eng an das Kinn anlegen. Dazwischen sollte ein Finger passen.

Für ein besseres Verständnis, haben wir noch ein Video dazu, damit du sehen kannst wie das Ganze am Ende aussehen soll.

Wie wechsle ich den Gurt von einem Alpina Helm?

Oftmals liegt eine Anleitung für das jeweilige Modell vor. Beim Wechseln eines Gurtes musst du das Gurtband demontieren. Dazu findet sich dazu Clip auf der Hinterseite oder auf der rechten bzw. linken Seite des Helms.

Durch das Aufdrücken des Clips kann das Gurtband über den Schlitz ausgefädelt werden. Der Gurt lässt sich dann herausziehen. Das neue Band kann nun in den Clip gegeben werden.

Dazu führst du das Gurtband durch die Öffnung des Helmes und drückst den Clip auf die Öffnung. Drehst du den Helm um, kannst du an dem Gurtband ziehen und richtig adjustieren.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir ein Video dazu herausgesucht.

Welche Kollektionen gibt es bei Alpina Helmen?

Für den einfachen Look gibt es die Kollektion #Color Up your Passion. Hier gibt es sechs einheitliche Farben für ein sauberes Erscheinungsbild. Darunter fallen gelb, silber, lila, schwarz, grau und rot.

Bei der Kollektion #Enduro gilt vor allem die Mischung aus Ergonomie und stilvollen Farbkombinationen. Diese beziehen sich auf die Modelle Rootage, Carapx 2.0, Anzana L.E. und King Carapax. Die Farben gibt es von weiß bis schwarz und in matt oder glänzend.

Die Kollektion #Bevisible orientiert sich an Lichtverhältnisse. Bei Nacht und bei Tag bist du dank der reflektierenden knallgelben Farbe bereits aus der Ferne sichtbar. Dies soll die Gefahr mindern, von Autos auf übersehen zu werden.

Besonders für Kinder bietet Alpina die Kollektionen #Disney und #Starwars an. Diese sind mit bekannten Motiven verziert. Die Kinder haben Spaß und sind geschützt.

Alpina-2

Ein Helm schützt den Kopf eines Kindes ungemein. Mit einer schönen Verzierung ist Spaß und Schutz garantiert.
(Bildquelle: pixabay.com / pasja1000)

Welche Garantie gibt es bei Alpina Helmen?

Allgemein solltest du dich an den Händler wenden, von dem du einen Alpina Helm gekauft hast. Kaufst du diesen über Amazon, besteht eine 30-tägige Rückgabegarantie. Es gelten damit die Angaben des jeweiligen Händlers.

Über die Alpina Homepage, kannst du ein Kontaktformular ausfüllen. Dort wendest du dich über die Händlersuche direkt an den Fachhändler. Für eine schnelle Abwicklung solltest du den Kaufbeleg und ein Foto des Schadens vorweisen.

Welche Produkte bietet Alpina sonst noch an?

Neben Fahrradhelmen und Skihelmen gibt es zusätzliche Produkte, die den sportlichen Lebensstil abrunden.

  • Eyewear: Die Brillenmodelle besitzen hochwertige Scheiben und angepasste Technologien. Damit ist für jegliche sportliche Situation vorgesorgt. Ob im Sommer oder im Winter, mit der Alpina Eyewear hast du eine saubere Sicht.
  • Skibrillen: Diese soll extreme Bedingungen durch Sonnenstrahlen und reflektierendem Schnee standhalten. Die Augen werden vor UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlung geschützt. Damit wird eine klare Sicht auf die Piste gewährleistet.
  • Protektoren: Die Protektoren von Alpina bieten einen Grundschutz. Die speziell angefertigten Modelle für Damen, Herren und Kinder schützen rundum. Selbst beim Aufprall hält die Weste ihre Position.

Alpina-3

Mit Skihelm und stylischer Skibrille bist du bestens für die Piste ausgerüstet. So kannst du die Landschaft durch eine klare und geschützte Sicht genießen.
(Bildquelle: unsplash.com / Tyson Dudley)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.uvex-group.com/de/marken/alpina/

[2] https://www.fahrradhelm.org/

[3] https://www.contec-parts.de/wie-du-deinen-fahrradhelm-richtig-pflegst/

Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte