Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

36Stunden investiert

25Studien recherchiert

142Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer absenkbaren Sattelstütze? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um die perfekte absenkbare Sattelstütze für dein Fahrrad zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Sattelstützen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du eine absenkbare Sattelstütze einbauen und einstellen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für absenkbare Sattelstützen sein und die perfekte Sattelstütze für dein Fahrrad kaufen können. Also, lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Absenkbare Sattelstützen erlauben es dir, unterwegs während der Fahrradfahrt die Höhe deines Sattels zu verstellen, ohne dass du dabei anhalten oder vom Rad steigen musst.
  • Die Entwicklung von absenkbaren Sattelstützen ist noch immer im vollen Gange. Dabei gibt es die herkömmlichen, mechanischen Varianten und die neueren, ferngesteuerten Exemplare.
  • Die mechanischen Sattelstützen sind ein bisschen schwieriger zu betätigen, da man je nach Variante eine Hand vom Lenker nehmen muss. Die neueren Modelle mit Fernsteuerung sind einfacher und bequem per Knopfdruck zu betätigen.

Absenkbare Sattelstütze Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste mechanische absenkbare Sattelstütze

Mit dieser mechanischen Sattelstütze kannst du dein Portemonnaie schonen und kriegst dafür dennoch ein hochwertiges und zufriedenstellendes Produkt.

Diese verstellbare Sattelstütze kann über einen Remote Hebel am Lenker in drei verschiedene, vordefinierte Stufen eingestellt werden. Es gibt die drei verschiedenen Höhen von 0 mm, 55 mm und 100 mm einzustellen. Für Einsteiger im Mountainbiking und solche, die absenkbare Sattelstützen zum ersten Mal ausprobieren möchten, lohnt sich dieses Exemplar.

Die beste hydraulische absenkbare Fahrradstütze

Keine Produkte gefunden.

Mit der M-Wave Sattelstütze bist du als Einsteiger ebenfalls bestens bedient. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist optimal. Hier ist die Höhenverstellung stufenlos möglich. Sie ist ebenfalls für das kleine Portemonnaie erhältlich und per Remote Hebel am Lenker veränderbar.S

Sie ist nicht in allen möglichen Größen und Durchmessern erhältlich, als Durchschnittsfahrer jedoch als Einsteigermodell für jeden passabel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine absenkbare Sattelstütze kaufst

Was ist eine absenkbare Sattelstütze?

Absenkbare Sattelstützen, auch Vario genannt, sind für die optimale Halterung und die flexible Verstellung des Fahrradsattels verantwortlich. Sie werden wie normale Sattelstützen beim Fahrrad ins Sitzrohr eingesteckt, festgemacht und oben wird der Sattel drauf montiert.

Mountainbike

Um dich auf deinen Ausfahrten mit dem Mountainbike noch agiler dem Trail anzupassen, solltest du dir eine passende, absenkbare Sattelstütze zulegen. (Bildquelle: pixabay.com / Kaffee)

Bei normalen Sattelstützen wird die passende Höhe für den Lenker normalerweise vor der Abfahrt eingestellt. Oder aber du musst unterwegs anhalten und den Sattel mühselig umstellen, wenn dir die Höhe nicht mehr entspricht.

Für die optimale Kraftübertragung beim Fahrradfahren ist die Sattelhöhe nämlich entscheidend. Geht es bergauf, fährt es sich mit einem hoch eingestellten Sattel viel kraftvoller. Die Trittkraft kommt so von einem höheren Punkt und bringt dich einfacher die Steigung hinauf.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn es bergab geht. Dort stellst du dir den Sattel wieder tiefer ein, damit du maximale Bewegungsfreiheit hast und mehr Kontrolle über dein Bike.

Genau dieser Voraussetzungen haben sich die Entwickler von absenkbaren Sattelstützen angenommen. Mit einer absenkbaren Sattelstütze gelingt dir nämlich eine viel weniger aufwändigere Verstellung deiner Sattelhöhe.

Der absolute Pluspunkt ist dabei, dass absenkbare Sattelstützen bequem während der Fahrt verstellt werden können.

Dies ermöglicht dir, die Höhe deines Sattels unterwegs schnell und spontant den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Es gibt verschiedene Arten von absenkbaren Sattelstützen, die je auf verschiedene Weisen funktionieren. Es gibt manuelle Modelle, die per Hebel, der am Lenker befestigt ist, verstellt werden können. Oder aber die neueren Varianten, die per Knopfdruck am Lenker elektronisch verstellt werden können.

Für wen eignet sich eine absenkbare Sattelstütze?

Absenkbare Sattelstützen sind ein wertvolles Utensil für Fahrradcracks. Sie sind sehr nützlich bei Freizeitfahrten über Stock und Stein, für Mountainbikefahrer und auch für normale Trails geeignet.

Viele Feedbacks auf absenkbare Sattelstützen hören sich ähnlich an. Nämlich, dass man nie gedacht hätte, ein solches Feature zu brauchen, die absenkbare Sattelstütze nach der Probefahrt aber nicht mehr zurückgegeben werden möchte.

Den größten Vorteil bieten absenkbare Sattelstützen für aktive Freizeitfahrer außerhalb von Städten. Sobald es nämlich abwechselnd hoch und runter geht, ist die gleiche Sattelhöhe nicht automatisch gleich praktisch. Besonders für Mountainbiker sind verstellbare Sattelstützen ein wahrer Segen.

Dennoch können sie genau so gut bei Citybikes verwendet werden. Hier bieten sich die Rotlicht Situationen als praktische Verwendungsorte in der Stadt an. Sobald du vor einem Rotlicht halten musst, kannst du bequem während der Fahrt den Sattel runter lassen und problemlos anhalten und absteigen.

Wie funktioniert eine absenkbare Sattelstütze?

Das Ziel von absenkbaren Sattelstützen ist es, dem Fahrer möglichst unaufwändig und unkompliziert die Sattelhöhe anpassen zu lassen. Es gibt ganz verschiedene Modelle, bei welchen ebenfalls die verschiedensten Techniken zur Anwendung kommen. Es ist vergleichbar mit der Funktion eines Bürostuhls, bei dem man auch per Hebel die Sitzhöhe verstellen kann.

Zu Beginn der Einführung von absenkbaren Sattelstützen waren manuelle Versionen verbreitet. Diese Modelle werden von Hand über das Betätigen eines Hebels in Aktion gebracht. Andere Modelle verändern die Höhe mittels Luftdruck oder werden elektronisch bedient.

Bei all diesen Varianten bedarf die Handhabung jedoch eine gewisse Körperbeherrschung des Fahrers. Du musst, um die absenkbare Sattelstütze zu verwenden, mit deinem Körpergewicht spielen und dich je nach dem ein wenig vom Sattel abheben oder kontrolliert Druck darauf geben.

Warum ist die richtige Wahl bei absenkbaren Sattelstützen wichtig?

Da es bei der Entwicklung von absenkbaren Sattelstützen bereits einige Verbesserungen und Erneuerungen gegeben hat und weiterhin geben wird, ist es wichtig, unter den vielen Angeboten die für dich optimale, verstellbare Sattelstütze zu finden. Ein anderer springender Punkt ist der nicht zu ignorierende Preis, je nach Art der Sattelstütze.

Wenn es schon eine richtig gute absenkbare Sattelstütze sein soll, dann am besten richtig vergleichen, denn die Kosten können sich schnell auf einige hundert Euros belaufen. Bei der Entscheidung solltest du auf deinen Einsatzbereich passend eine Sattelstütze kaufen. Kommt dabei viel Dreck, Wasser oder Schlamm ins Spiel, solltest du auf eine gute Isolation achten, um eine gute Langlebigkeit zu erreichen.

Fahrrad Trail

Die absenkbare Sattelstütze muss dein Körpergewicht auch in extremen Fahrradsituationen aushalten und sollte sich leicht und unkompliziert bedienen lassen. Du solltest daher beim Kauf genau auf deine individuellen Bedürfnisse und Ansprüche an eine solche Sattelstütze achten. (Bildquelle: pixabay.com / Simon Steinberger)

Dazu ist wichtig zu beachten, wie du die absenkbare Sattelstütze am liebsten bedienen möchtest. Denn der Hebel ist teilweise am Sattel selber befestigt, was bedeutet, dass du einhändig fahren musst, um den Sattel zu verstellen. Auch der Wartungsaufwand ist je nach Sattelstütze unterschiedlich. Setze dich daher vor dem Kauf gründlich über die verschiedenen Eigenschaften auseinander.

Eignet sich eine absenkbare Sattelstütze auch für normale Fahrräder?

Grundsätzlich ist der Haupteinsatzbereich von absenkbaren Sattelstützen im Bereich von Mountainbikes angesiedelt. Im Up-und Downhill entfaltet die absenkbare Sattelstütze am besten ihre umfassenden Vorteile. Heute wird von einem Mountainbike erwartet, dass es auf jedem Trail und Untergrund zurecht kommt. Dazu gehören die Vorteile einer unterwegs verstellbaren Sattelhöhe.

Allgemein gesagt macht ihr Einsatz dann Sinn, wenn du auf unterschiedlichen Terrains unterwegs bist und es mal steiler bergauf und dann wieder bergab geht.

So ist es nicht unbedingt von der Art des Fahrrads abhängig, ob eine verstellbare Sattelstütze Sinn macht oder nicht. Auch auf Citybikes oder Trailbikes können sie nachgerüstet werden und dir das Verstellen des Sattels für unterwegs erlauben.

Was kostet eine absenkbare Sattelstütze?

Zwischen den unterschiedlichen Sattelstützen gibt es eine große Preisspanne. Die Preise variieren je nach Machart und Funktionsweise der absenkbaren Sattelstütze. Die älteren Funktionen wie Seilzug oder Hydraulik kosten im Vergleich zu ferngesteuerten, neuen Modellen bedeutend weniger.

Verstellbare Sattelstützen mit Seilzug oder Hydraulik gibt es im Netz teilweise bereits ab unter 100 Euro zu erstehen. Nicht selten hält die Freude deren Käufer aber nicht lange an. Ein solch komplexes Produkt zu einem solch niedrigen Preis anzubieten, muss fast mit Qualitätsmängel und einer geringen Lebensdauer einhergehen.

Es gibt natürlich, wie unser Ranking zeigt, auch erfreuliche Ausnahmen. Gute Qualität und Funktionalität kostet bei den mechanischen Sattelstützen sonst normalerweise bis zu 200, 300 Euro.

Typ Preisspanne
Mechanisch verstellbare Sattelstütze ca. 60-200 €
Elektrisch verstellbare Sattelstütze ab ca. 300 €

Mittlerweile geht der Trend hin zu kabellosen und ferngesteuerten absenkbaren Sattelstützen. Diese Art von Produkt ist jedoch erst seit wenigen Jahren auf dem Markt. Das bedeutet, dass es noch nicht so viele Anbieter gibt, die Technik noch nicht immer optimal ausgereift ist und die Preise sehr hoch sind.

Wo kann ich eine absenkbare Sattelstütze kaufen?

Da absenkbare Sattelstützen ein eher exklusives Bike Utensil sind, sind sie selten in Warenhäuser zu finden. Du kannst dir deine absenkbare Sattelstützen jedoch im Fachhandel mit Beratung durch fachkundiges Personal erstehen. Du kannst sie auch bequem über das Internet kaufen.

Unserer Recherche zufolge werden über die folgenden Onlineshops die meisten absenkbare Sattelstützen verkauft:

  • bike-discount.de
  • fahrrad.de
  • ebay.de
  • amazon.de
  • hibike.de
  • idealo.de

Welche Alternativen gibt es zu absenkbaren Sattelstützen?

Als Alternative zur absenkbaren Sattelstütze gibt es die herkömmliche Sattelstütze, die jedoch nur im stehenden Zustand und mit viel Aufwand verstellt werden kann. Diese wird vor Abfahrt auf die Körpergröße des Fahrers eingestellt und eignet sich am besten für flache Fahrten.

Sobald das Terrain wechselt und man steil bergauf oder bergab fahren möchte, ist die Körperhaltung auf dem Rad mit der starren Voreinstellung nicht mehr optimal. Hier kommt die zweite Alternative ins Spiel, nämlich die gefederten Sattelstützen.

Diese sind ein Mittelweg zwischen den beiden anderen Modellen. Die Federung in der Sattelstütze können lange, flache Radtouren angenehmer machen, für Downhill- oder Bergfahrten sind sie jedoch ungeeignet.

Typ Beschreibung
Herkömmliche Sattelstütze – für Citybikes oder Trekkingbikes auf flachen Strecken geeignet

– Muss voreingestellt werden und ist während der Fahrt nicht höhenveränderbar.

Gefederte Sattelstütze – Bietet auf flachen Trails zusätzlichen Komfort, indem sie die Kräfte abfedert.

– Muss ebenfalls voreingestellt werden und ist nicht veränderbar während der Fahrt.

Entscheidung: Welche Arten von absenkbaren Sattelstützen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von absenkbaren Sattelstützen:

  • Hydraulische absenkbare Sattelstützen
  • Mechanische absenkbare Sattelstützen mit Seilzug
  • Ferngesteuerte, elektrische absenkbare Sattelstützen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete absenkbare Sattelstütze zu finden.

Was zeichnet eine hydraulisch verstellbare Sattelstütze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Mittels einer Luftdruckkartusche innerhalb der Stütze wird der Sattel nach oben oder unten befördert. Ein Kabel verbindet die Sattelstütze mit einem Remote Hebel, der am Lenker befestigt wird. Bei Betätigung und Gewichtsverlagerung auf den Sattel, fährt dieser herunter.

Vorteile
  • kostengünstiger
  • Remote Hebel am Lenker
  • langlebig
Nachteile
  • hoher Wartungsaufwand
  • Kabelverlegung
  • erfordert technisches Verständnis

Der Wartungsaufwand dieser Modelle ist relativ hoch. Denn der Luftdruck verringert sich mit der Zeit, was wieder berichtigt werden muss. Außerdem wird für die fehlerfreie Nutzung der Sattelstütze Öl verwendet, welches unter Umständen auslaufen kann.

Es gibt aber ganz gute Modelle, die via Resetmöglichkeit das Öl unaufwändig wieder an seinen ursprünglichen Ort zurück befördern.

Außerdem gibt es praktische Wartungskits, die eine eventuell unterwegs nötige Wartung einfach und möglich machen. Ein Vorteil dieser Variante ist, dass die Höhenverstellung stufenlos möglich ist. Dies bedeutet, dass bei Betätigung mit dem Gewicht eine beliebige Höhe eingestellt werden kann. So ist man extrem flexibel unterwegs.

Was zeichnet eine per Seilzug absenkbare Sattelstütze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei dieser Variante geschieht das Verstellen der Sattelhöhe mittels einer in der Sattelstütze verbauten Stahlfeder. Dieses System wird mittels Betätigung des am Lenker befestigten Remote Hebels entriegelt und je nach Lockerung des Gewichts oder Druckabgabe auf den Sattel kann die Höhe verstellt werden.

Dieses Modell ist eine der ursprünglichen Entwicklungen und die klassische Variante einer absenkbaren Sattelstütze. Die Satteltstütze ist mit dem Remote Hebel verkabelt. Die Verlegung der Kabel ist dabei unterschiedlich.

Optimal ist, wenn es innerhalb des Fahrradrahmens verlegt werden kann. So ist es vor Schmutz und allfälligen Stürzen geschützt. Falls dies nicht möglich ist, muss das Kabel außerhalb vom Rahmen befestigt werden, was ein höheres Verschleißrisiko bei einem Sturz ist.

Vorteile
  • kostengünstiger
  • langlebig
  • Remote Hebel am Lenker
Nachteile
  • erfordert technisches Verständnis
  • hoher Wartungsaufwand
  • Kabelverlegung

Meist sind bei der Stahlfeder drei verschiedene Höhen voreingestellt, was kein sehr flexibles Einstellen ermöglicht. Doch oft reichen diese drei Ebenen völlig aus und vereinfachen meist auch das Anpassen auf die limitierten Stufen. Ein weiterer Vorteil hier ist der geringere Preis, denn die Herstellung ist kostengünstiger.

Was zeichnet eine elektrisch absenkbare Sattelstütze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Diese Variante ist die neueste auf dem Markt und an ihr wird noch dauernd weiterentwickelt. Dies bedeutet auch, dass sie noch relativ wenig in Shops oder Geschäften zu finden ist. Großer Pluspunkt hier ist, dass die Sattelstütze kabellos auskommt. Ein Remote Hebel wird ebenfalls am Lenker befestigt, was ein einfaches Verstellen der Sattelhöhe ermöglicht.

Vorteile
  • einfaches Handling
  • ohne Kabelverlegung
  • geringer Wartungsaufwand
Nachteile
  • kostenintensiv
  • wenig Angebotsdiversität
  • noch in den Kinderschuhen

Die Kommunikation zwischen Steuerhebel und Schaltwerk funktioniert via Funk. Der Vorteil ist, dass bei Betätigung des Remote Hebels die Sattelstütze gleich reagiert und in die gewünschte Höhe verstellt werden kann. Es entsteht keine Zeitverzögerung.

Da es eine ganz neue Technik mit vielen zusätzlichen Features ist, liegt der Preis auch um einiges höher als bei den beiden herkömmlichen Kollegen. Es gibt auch dazugehörige Apps, die du herunterladen kannst und so den Akkustand oder Ölverbrauch kontrollieren kannst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du absenkbare Sattelstützen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen absenkbaren Sattelstützen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verstellbaren Sattelstützen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Hub und Röhrendurchmesser
  • Körpergewicht- und Größe
  • Handling
  • Material
  • Wartungsaufwand

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Hub und Röhrendurchmesser

Der Hub beschreibt die Länge, um welche die Höhe der Sattelstütze verstellt werden kann. Früher waren das ab 100mm, heute gibt es um bis zu 200m höhenverstellbare Sattelstützen.

Bei der Auswahl der für dich passenden Sattelstütze kommt es auf deine Körpergröße drauf an. Bist du besonders groß gewachsen, dann empfiehlt sich für dich eine Sattelstütze mit besonders viel Hub.

Ein Hub von 100, 125 oder 150 Millimetern ist standardmäßig am weitesten verbreitet. Für Langbeiner gibt es teilweise auch Versionen mit 170 oder mehr Millimetern verstellbarer Lauffläche.

Aussicht

Achte unbedingt darauf, dass deine neue Sattelstrütze auch vom Umfang her auf dein Fahrrad passt. (Bildquelle: pexels.com / Daniel Frank)

Um zu wissen, wie breit die Sattlestütze im Durchmesser sein darf, misst du am besten den Röhrendurchmesser deiner alten Sattelstütze und übernimmst das Maß. Bei Nichtvorhandensein einer alten Stütze misst du einfach den Innendurchmesser des Sitzrohrs deines Fahrrads.

Es gibt in der Regel drei verschienede Standardgröße zu kaufen. Darunter sind die Durchmessermaßen von 30,9 mm, 31.6 mm und 34.9 mm vorhanden. Es ist ein Toleranzwert von +/- 0.2 mm zu erwarten.

Wenn dein Fahrrad für deine Sattelstütze ein zu großes Sattelrohr hat, kannst du dir unter Umständen mit einer Reduzierhülse helfen. Mittels dieser Hülse wird der Durchmesser reduziert, indem du sie auf die Sattelstütze aufsetzt.

So kannst du zum Beispiel mittels einer 3,3 mm Reduzierhülse eine Sattelrohr von 34.9 mm auf eine 31.6 mm Sattelstütze passend einstellen. Dies geht natürlich nur bei zu kleinen Sattelstützen, umgekehrt geht das nicht.

Körpergewicht und -größe

Dein Körpergewicht und deine Körpergröße sind entscheidend, wenn es um die Wahl der richtigen Sattelstütze geht. Wiegst du nämlich eher mehr, sagen wir mehr als 80 Kilogramm, dann solltest du auf einen zu großen Hub verzichten. Auch schwache Materialien wie Aluminium kommen dann für dich nicht in Frage, da es einfach zu schnell nachgeben kann.

Ein zu großer Hub ist ebenfalls anfällig auf zu starke Krafteinwirkungen und könnte brechen. Wenn du größer als 1.90m bist, empfiehlt sich hingegen ein größerer Hub. Wenn du dann mit dem Gewicht in Konflikt kommst, tut es meist auch ein mittlerer Hub mit ungefähr 150mm verstellbarer Höhe.

Es gibt jedoch extrem gut verarbeitete Sattelstützen mit hochwertigen Materialien, welche hohem Gewicht und großen Fahrern standhalten. Es empfiehlt sich bei Unsicherheit die absenkbare Sattelstütze in einem Bikeshop zu kaufen. Dort kann sich die Beratung gleich um euren speziellen Vorlieben und Eigenheiten wie Größe und Gewicht in Bezug auf die Sattelstütze kümmern.

Handling

Hier gibt es gewaltige Unterschiede je nach Modell der verstellbaren Sattelstützen. Ein wichtiger Punkt ist, wie man die Höhenverstellung aktiviert. Die ganz klar einfacher zu bedienende Variante ist jene, die mit einem Remote Hebel versehen ist. Bei vielen Sattelstützen ist dieser per Kabel mit der Sattelstütze verbunden und wird optimalerweise am Lenker befestigt.

Dies ermöglicht es dir, mit den Händen am Lenker zu bleiben und ohne gefährliche Akrobatik die Sattelhöhe zu regulieren. Ein Nachteil dieser Verkabelung und Remote Hebel kann das Gewicht sein. Dies spielt jedoch bei Mountainbikern, im Vergleich zu Rennbikes eine kleinere Rolle.

Es gibt auch Sattelstützen, bei denen sich der Hebel unter dem Sattel befindet. Dies erfordert das einhändige Fahren, während mit der anderen Hand unter dem Sattel der Hebel gesucht und betätigt werden muss.

Wusstest du, dass die Skepsis in der Radsportwelt gegenüber absenkbaren Sattelstützen zu Beginn groß war? Viele Fahrer konnten sich deren Vorteile nicht vorstellen und dachten, dass es sich bloss um unnötiges Mehrgewicht handelt. Doch je ausgeklügelter das Handling dieser verstellbaren Stützen wurde, desto weniger wollte man sie missen.

Am praktischsten sind die neueren, elektrischen Modelle. Dort ist der Remote Hebel ebenfalls am Lenker befestigt und bereits ein Knopfdruck reicht, um die Sattelstütze zu aktivieren. Natürlich fällt bei dieser Option zusätzlich das Verbindungskabel weg, was weniger Gewicht und weniger Instandhaltungsaufwand bedeutet.

Material

Es gibt Sattelstützen die aus Aluminium, Stahl verbaut sind oder welche die aus Carbon bestehen. Stahl wird vor allem für normale Sattelstützen verwendet. Es ist ein eher schweres Material und ist für normale Citybikefahrer komplett ausreichend. Carbon und Aluminium werden bei den absenkbaren Sattelstützen verwendet und sind beides sehr leichte Materialien.

Weniger geeignet ist Aluminium als Verarbeitungsmaterial für höhenverstellbare Sattelstützen. Aluminium fördert nicht besonders eine lange Lebensdauer des Produkts. Sattelstützen aus Aluminium sind nicht so flexibel wie jene aus Carbon und dämpfen Stöße nicht gleich effektiv ab.

Maintainbike

Es gibt absenkbare Sattelstützen aus verschiedenen Materialien. Manche sind langlebiger und stabiler als andere (Bildquelle: pexels.com / Irene Lasus)

Es gibt auch Mischvarianten aus den beiden Materialien, wobei das Carbon als Ummantelung nur der optischen Aufwertung dient und die Stütze mit dem Alukern somit auch zu den Alustützen gehört.

Am besten eignet sich Carbon, um absenkbare Sattelstützen zu produzieren. Es ist leicht, strapazierfähig, flexbiel und von langer Lebensdauer. Für Radcracks und gewichtsorientierte Fahrer kommt die verstellbare Sattelstütze aus Carbon am ehesten in Frage, denn sie ist in der Tat ein wahres Leichtgewicht.

Der gleiche Richtungsverlauf der Fasern von Carbon Sattelstützen dient einer guten Flexibilität und Steifigkeit zugleich. Wird Druck auf die Stütze ausgeübt, nimmt sie dies ohne Bewegung auf.

Wartungsaufwand

Die unterschiedlichen Systeme der absenkbaren Sattelstützen bringen auch verschieden aufwändige Wartungsarbeiten mit sich. Die mechanischen Sattelstützen erfordern ab und zu, dass man selber Hand anlegt oder je nach dem zum Service muss.

Bei hydraulisch funktionierenden Stützen hängt viel vom Luftdruck im Innern der Stütze ab. Ist dieser zu niedrig, sackt die Stütze ungewollt ein. Ist er zu hoch, kann sie nur schwer eingefahren werden. Dazu musst du die Stütze demontieren und entweder entlüften oder wieder Luft zuführen.

Werkzeug

Um für Wartungsarbeiten an deiner absenkbaren Sattelstütze gerüstet zu sein, reicht es, wenn du die gängigsten Tools einer Werkzeugkiste zu hause rumliegen hast. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Auch bei der mit Seilzug funktionierenden Stütze ist Fingergeschick gefordert. Wenn es irgendwo hapert, solltest du in der Lage sein, die Stütze zu demontieren und der Sache auf den Grund zu gehen.

Du solltest den Lauf der Stützen regelmäßig mit Öl beschmieren, damit die Mechanik reibungslos läuft und du möglichst wenig Wartungsaufwand hast. Für diese Arbeiten ist es von Vorteil, wenn du eine Werkzeugkiste oder die gängigsten Tools zu hause zur Verfügung hast.

Es gibt momentan sehr wenige elektrische Exemplare auf dem Markt. Doch wie es scheint, ist dort der Wartungsaufwand am kleinsten. Dies liegt natürlich daran, dass es elektrisch gesteurt ist und das Gerät mittel Hilfstools kontrolliert werden kann. Es gibt nämlich Apps, über welche man vom Handy aus den Zustand abfragen kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um absenkbare Sattelstützen

Wie montiere ich eine absenkbare Sattelstütze?

Wie du deine verstellbare Sattelstütze montierst ist von ihrer Art abhängig. Bei jeder neuen, original verpackten Sattelstütze erhältst du die wichtigsten Infos zum Produkt mitgeliefert. Meist sind dabei auch Montageanleitungen beigelegt. Ansonsten sind auf Youtube zu den neuesten und besten Sattelstützen Videos zu finden, die dir beim Handling helfen können.

Eine mechanische Sattelstütze zu montieren, erfordert doch eine gewisse Fingerfertigkeit. Du solltest dafür zu hause einen Werkzeugkasten haben mit Inbusschlüssel.

Möchtest du auf das selber Montieren verzichten, kannst du auch den Sevice eines Bikegeschäfts in Anspruch nehmen. Egal ob du die Sattelstütze selber erstehst und sie danach beim Bikeshop nachrüsten lässt oder gleich alles beim Fachmann beziehst und montieren lässt, so hast du auf alle Fälle die korrekte Verbauung und am meisten Sicherheit.

Wie repariere ich eine absenkbare Sattelstütze?

Diese Thematik wurde beim Kriterienpunkt „Wartungsaufwand“ bereits angesprochen. Bei hydraulischen Sattelstützen kommt es mit der Zeit vor, dass ein zu hoher oder niedriger Luftdruck in der Stütze herrscht. Dies macht sich dadurch bemerkbar, dass deine Stütze um wenige Zentimeter Spiel hat.

Hier findest du ein Video zum Problem, wenn deine Sattelstütze trotz fester Einstellung um einige Zentimeter einsackt. Es könnte helfen, die Stütze zu entlüften, wie hier detailliert gezeigt wird.

Bei günstigen Sattelstützen tritt der Verschleiß oft nach kurzer Zeit auf und auch eine Reparatur ist keine langanhaltende Option. Es lohnt sich daher, von Anfang an eine hochwertige Sattelstütze zu kaufen, denn die günstigen sind oft schnell defekt und müssen entsorgt werden, weil eine Reparatur nicht möglich ist.

Wie behandele ich eine absenkbare Sattelstütze richtig?

Du solltest dein Fahrrad wenn möglich nicht in eingefahrenem Zustand am Sattel aufhängen oder es daran hochziehen. Denn dabei kann Luft in die Kartusche gelangen. Dies hat zur Folge, dass wenn du dich im ausgefahrenen Zustand auf den Sattel setzt, dieser ein wenig einfahren kann.

Vielen Problemen kann mit regelmäßiger Wartung vorgebeugt werden. Dazu empfiehlt sich, ab und an den Luftdruck zu messen, ob dieser noch den Herstellervorgaben entspricht.

Es lohnt sich zudem, die Dichtung geschmeidig zu halten. Dazu gibst du ein paar Tropfen Öl auf die Lauffläche.

Falls es dir bei einem Sturz den Sattel verschiebt und er danach schräg ist, darfst du diesen unter keinen Umständen mit Gewalt wieder in die Ursprungsform zurück bringen. Löse am besten die Inbusschraube und drehe dann den Sattel wieder zurück. So vermeidest du Schäden am Innenleben der Stütze

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.vecnum.com/de/konfigurator-absenkbare-sattelstuetzen

[2] https://www.redbull.com/ch-de/wartung-und-pflege

[3] https://www.mountainbike-magazin.de/mtb/rock-shox-reverb-axs-2019-elektronische-variostuetze-vorgestellt/

Bilquelle: 123rf.com / 93693246

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte