Shimano Bremsbeläge
Zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

52Stunden investiert

19Studien recherchiert

131Kommentare gesammelt

Sowohl an seinem Fahrrad für den professionellen Gebrauch, als auch am privaten Citybike sind die passenden Bremsbeläge wichtig. Sie sorgen für Sicherheit im Straßenverkehr oder im Gelände und bilden einen großen Bestandteil an deinem Fahrrad.

Man sollte diesen Teil des Rads nicht vernachlässigen, da es einen sonst in Schwierigkeiten bringen könnte in einer Gefahrensituation richtig bremsen zu können. Bei Verschleiß sollte also dringend für Erneuerung gesorgt werden. Doch welche sind die richtigen für dein Fahrrad? Die Auswahl ist groß und dazu ist es nicht unwichtig den passenden Bremsbelag zu wählen. Somit werden wir dir helfen, über die ganze Reihe an verschiedenen Bremsbeläge einen kleinen Überblick zu bekommen.

In unserem Shimano Bremsbeläge Test 2023 wollen wir die Shimano Bremsbeläge etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, den richtigen Bremsbelag für dein Fahrrad zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Montage der passenden Bremsbeläge sollte nicht unterschätzt werden. Wenn ein Bremsbelag nicht richtig montiert ist, kann es nicht nur dem Fahrrad, sondern beim letztendlichen Sturz auch einen selbst in Gefahr bringen.
  • Das Material von Bremsbelägen spielt im Bereich Rennradsport sowie Mountainbiking aufgrund der Hitzebeständigkeit, sowie des Gewichtes eine entscheidende Rolle.
  • Die speziell entwickelten Kühlrippen von Shimano durch die ICE Technologie, sorgen für einen gleichmäßigen Hitzeausgleich an den Stellen, an denen die Bremsbeläge entweder in Kontakt mit den Scheiben oder den Felgen kommen.

Shimano Bremsbeläge Test: Die Favoriten der Redaktion

Die besten Original Shimano Bremsbeläge

Die Shimano B01S Bremsbeläge Original sind aus Resin, einem speziellen Harz, und werden im Doppelpack versendet. Außerdem werden zwei Federn und sechs Sicherheitsclips zugesendet.

Die Resin Bremsbeläge sind dafür bekannt, dass diese geräuschlos sind und somit kein Quietschen während des Bremsens von sich geben. Auf die Dosierbarkeit der Bremskraft liegt der Schwerpunkt dieser Bremsbeläge.

Die besten Shimano Bremsbeläge für eine Felgenbremse

Diese Bremsbeläge sind speziell für eine Felgenbremse aus Aluminium. Sie werden ebenfalls im Doppelpack versendet, was einen schnellen Austausch bei Verschleißungen ermöglicht. Die hochwertige Qualität von Shimano sorgt für eine optimales Bremsergebnis.

Die besten Shimano Bremsbeläge, die organisch und metallisch bestellbar sind

Der Lieferumfang dieser Bestellung umfängt ein Pack Shimano Bremsbeläge, eine Shimano G01S Ersatzfeder und ein Splint für Shimano G01S. Die Bremsbeläge gelten als hoch belastbar und sorgt für eine optimale Wärmeableitung, wobei der Verschleiß niedrig gehalten wird.

Der Hersteller garantiert eine Laufleistung ohne Verschleiß von 3500 km. Außerdem sollen die moderne Technologie und die hochwertigen Materialien auch bei Nässe und kalten Temperaturen für eine hochwertige Bremsleistung ohne Quietschen sorgen.

Das Besondere bei diesem Modell: Du kannst diese Bremsbeläge nach Anbau an deinem Fahrrad 30 Tage lang testen und hast dann die Möglichkeit bei Unzufriedenheit diese zurückzuschicken. Die Wahl zwischen organischen und metallischen Bremsbelägen gibt dir die Möglichkeit, deine Präferenzen zu erfüllen.

Shimano Shimano Bremsbelaege

Dies sind die originalen Shimano B01S/B03S/B05S Harz-Bremsbeläge. Sie bieten eine hohe Bremskraft und sind aus hochwertigen Materialien gefertigt. Diese Bremsbeläge werden lange halten und unter allen Bedingungen gut funktionieren.

Shimano Shimano Bremsbelaege

Der neue Shimano Scheibenbremsbelag l03a resin ice-technologies mit Kühlrippen ist eine gute Wahl für dein Rennrad. Dank seiner Kompatibilität mit dura ace br-r9170 / ultegra br-r8070 / tiagra br-4770 / metrea br-u5000 / grx br-rx810 bietet dir dieser Bremsbelag ein sanftes und geräuschloses Bremsen sowie eine gute Bremskraftabschätzung. Er besteht aus Kunstharz und ist 40 % verschleißfester als seine Vorgängermodelle.

Mszweirad Shimano Bremsbelaege

Suchst du nach einem Satz Bremsbeläge, der dir einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft? Dann sind die Shimano B05S-RX + MSZweirad Reflex Tape Bremsbeläge genau das Richtige für dich. Diese Beläge haben eine ca. 50 % höhere Verschleißfestigkeit als die Standard-B05S-Beläge, was bedeutet, dass sie länger halten und unter allen Bedingungen besser funktionieren. Sie sind auch geräuschärmer und haben eine optimierte Wärmeableitung, die sie bei längerem Gebrauch kühler hält. Egal, ob du auf trockener oder nasser Fahrbahn fährst, diese Resin-Bremsbeläge (Kunststoffbeläge) sind dank ihrer präzisen Konstruktion und ihrer größeren Größe im Vergleich zu Metallbremsbelägen jeder Aufgabe gewachsen. Das Ergebnis ist eine bessere Bremskontrolle und eine höhere Bremskraft. Die Shimano B05S-RX + MSZweirad Reflex Tape Bremsbeläge sind mit einer Vielzahl beliebter Shimano-Bremsmodelle kompatibel, darunter: BR-C501, BR-M575, BR-M495, BR-M486, BR=M485,BR=M475, BR=465 & mehr.

Shimano Shimano Bremsbelaege

Der Shimano B03S Resin Disc Brake Pad & Spring ist eine gute Wahl für deine Scheibenbremse. Der Belag hat eine hervorragende Bremskraft und ist aus haltbarem Harzmaterial hergestellt. Die Feder hält den Belag an seinem Platz und sorgt für eine gleichbleibende Leistung.

Gorilla Bikes Shimano Bremsbelaege

Die 70-mm-V-Bremsbacke aus unserer Performance-Serie ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach einer idealen Bremsleistung sind. Die aus rostfreiem Stahl gefertigten Bremsbacken sind sehr präzise, nicht nur beim Bremsen, sondern auch beim Einbau. Sie sind genau auf V-Brake-Bremssysteme zugeschnitten und ermöglichen dir einen einfachen und schnellen Einbau. Und wenn sie dann doch nicht zu deinem Fahrstil passen? Kein Problem. Schick sie einfach innerhalb von 30 Tagen an uns zurück und wir erstatten dir den vollen Kaufpreis.

Bremsbeläge Shimano Bremsbelaege

Dies ist ein 2er-Pack Shimano Resin-Scheibenbremsbeläge. Die Beläge sind mit den folgenden Shimano-Modellen kompatibel: br-c501, br-m575, br-m525, br-m495, br-m486, br-m485, br-m475, br_465,br_447,br_446. Diese Bremsen bieten großartige Bremskraft und Haltbarkeit für dein Mountainbike oder Rennrad.

Shimano Shimano Bremsbelaege

Das Shimano B03S Bremsbelag-Set ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf Geräuscharmut und gute Dosierbarkeit legen. Die neue Originalware wird in 2 Paaren mit passenden Stiften und Clips geliefert, damit du sicher sein kannst, dass deine Bremsen richtig funktionieren.

Gorilla Bikes Shimano Bremsbelaege

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem kompatiblen Bremssystem erhältst du eine optimale Bremsleistung für deine V-Brake-Bremsanlage. Die Performance-Bremsbeläge bieten eine gute Bremsleistung zu einem fairen Preis und die 70-mm-V-Bremsbacke sorgt für präzise Leistung und schnelle Montage. Die 30-tägige Testphase ermöglicht es dir, die Bremsen auszuprobieren, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst.

Tuning Pedals Shimano Bremsbelaege

Das ist das perfekte T-Shirt für jeden Nirvana-Fan. Das Blisterpack Regular Fit T-Shirt zeigt ein abgenutztes Smiley-Gesicht auf der Vorderseite, darüber ist der Schriftzug „Nirvana“ in einem Band aufgedruckt. Die Pflegehinweise sind ganz einfach – bei 30 Grad in der Maschine waschen und schon kann es losgehen. Dieses T-Shirt besteht aus 100 % Baumwolle und wird dich den ganzen Tag über angenehm tragen.

Shimano Shimano Bremsbelaege

Wenn es heiß hergeht und das Skaten anstrengend wird, brauchst du die Kunstharz-Skate-Kühlflossen von Shimano, um deine Füße kühl und komfortabel zu halten. Die aus strapazierfähigem Kunstharz gefertigten Flossen lassen sich leicht an deinen Skates befestigen und bieten einen zusätzlichen Schutz vor den Elementen. Mit ihrem eleganten schwarzen Finish sehen sie auch noch toll aus. Wenn es also heiß hergeht, solltest du die Shimano Skate Cooling Fins aus Kunstharz an deiner Seite haben.

Weitere ausgewählte Bremsbelägen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Shimano Bremsbeläge kaufst

Vor dem Kauf einer Shimano Bremsbeläge solltest du dir diesbezüglich einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Infos haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich  für dich zusammengefasst.

Was unterscheidet Shimano Bremsbeläge von anderen Herstellern?

Der Hersteller Shimano ist der einzige Hersteller von Bremsbelägen mit ICE-TECHNOLOGIES, eine sogenannte Kühltechnologie die für eine bessere Bremswirkung sorgt. Diese Kühltechnologie sorgt für eine bessere Wärmeabgabe und Reduzierung der Oberflächentemperatur.

Shimano-Bremsbeläge-1

Die richtige Anpassung der Bremsen am eigenen Fahrrad sollte nicht unterschätzt werden.
(Quelle: unsplah.com / Eric Crawford)

Diese neue Konstruktion von Shimano sorgt für eine längere Lebenszeit des Belags, keine Geräusche beim Bremsen und weniger Fading, dem sogenannten Nachlassen der Bremswirkung. Außerdem kann diese neue Technologie mit wenigeren Gewicht bei Fahrrad Fahrern punkten.

Wo kann ich Shimano Bremsbeläge käuflich erwerben?

Der Hersteller Shimano hat zwar kein eigenes Geschäft, ist jedoch in fast jedem Fahrradladen vertreten. Der Hersteller bietet sogenannte Service Center in Fahrradfachgeschäften an, in denen zertifizierte Shimano Fahrradhändler angestellt sind und professionelle Beratung und Reparaturen anbieten.

  • Onlineshop Fahrradfachgeschäfte
  • Fahrradfachgeschäften
  • Amazon/Ebay

Shimano hat keinen eigenen Onlineshop in dem jedes Einzelteil der Shimano Reihe angeboten wird, sondern bietet die große Auswahl unter anderen Fahrradhändlern und deren Onlineshops an.

In vielen Fahrradfachgeschäften werden Bremsbeläge von Shimano angeboten und verkauft. Zusätzlich sorgen zertifizierte Shimano Fahrradhändler für die richtige Beratung und Einbau der Bremsbeläge.

Natürlich gibt es die Bremsbeläge auch in den bekannten Onlinehandel Amazon oder Ebay. Man dort dann schließlich wählen, ob man gebrauchte nimmt oder sich doch für neuwertige entscheidet.

Zu welchen Preisen werden Shimano Bremsbeläge verkauft?

Der Preis von Bremsbelägen hängt vom speziellen Material ab, welches von dem Hersteller Shimano dafür genutzt wird. Man unterscheidet bei Shimano einerseits zwischen Resin Bremsbelägen und Sinter Bremsbelägen.

Die Sinter Bremsbeläge sind metallisch und somit teuer als die aus Resin, die nur organisch sind. Preislich liegen die metallischen Beläge bei 15€ bis 30€. Die Bremsbeläge aus Resin sind von Shimano dagegen günstiger und liegen in einem Preisrahmen von 8€ bis 20€.

Außerdem gibt es noch Shimano Bremsbeläge aus Gummi speziell für Felgenbremsen, die im Preisrahmen von 4€ bis 10€ schwanken.

Material Preisrahmen
Resin (organisch) 15€ bis 30€
Sinter (metallisch) 8€ bis 20€
Gummi (organisch) 4€ bis 10€

Wo liegt der Unterschied bei Shimano Bremsbelägen mit oder ohne Kühlrippen?

Shimano unterstreicht, dass der Unterschied beim Bremsen ohne bzw. mit Bremsbeläge enorm ist im Vergleich bei Fahrten mit steilen Abhängen. Das Fahren mit Kühlrippen und der sogenannten ICE TECH Technologie von Shimano sorgt trotz extremen Bedingungen bei Fahrten für eine kraftvolle Wirkung.

Shimano-Bremsbeläge-2

Man sollte nach Art des Fahrrads die Art der Bremse mit passenden Belägen anpassen, um eine optimale Bremskraft zu erhalten.
(Quelle: unsplash.com / Robert Bye)

Aber nicht nur in der Bremskraft lassen sich die extra eingebauten Kühlfinnen spüren, sondern auch durch die größere Oberfläche gibt es beim Fahren mehr Standfestigkeit und sorgt für mehr Kontrolle über das Fahrrad.

Das Verschleißvolumen der Bremsbeläge von Shimano wird über die Lebensdauer hinaus durch die Kühlrippen ebenfalls minimiert, da die entstehenden Temperaturen beim Bremsen durch die Kühlrippen gesenkt werden.

Welche Alternativen gibt es zu Shimano Bremsbeläge?

Jeder Hersteller für Fahrradzubehör bietet auch Bremsbeläge an. Somit gibt es eine Vielzahl an Alternativen neben dem Hersteller Shimano, einen passenden Bremsbelag für sein Fahrrad zu finden.

Bremsbeläge von Quaxar

Der Hersteller Quaxar hat ebenfalls jahrelange Erfahrung in der Fahrradbranche. Somit bietet Quaxar Garantie auf hohe Qualität und einem guten Preisleistungsverhältnis. Die große Vielfalt an Farben und Formen bietet die Möglichkeit, seinen eigenen passenden Bremsbelag zu finden.

Ebenfalls unterscheidet Quasar, wie auch Shimano in Bremsbeläge aus Sinter, aus Resin oder semi-metallische Bremsbeläge.

Preislich unterscheiden sich Shimano und Quaxar nicht. Die Bremsbeläge liegen bei unter 10€. Der Hersteller unterscheidet seine Bremsbeläge in den Bereichen Mountainbike Teile, E-Bike Teile sowie Trekkingrad-Teile. Wenn keinen Wert auf die ICE Technologie von Shimano gelegt wird, empfiehlt sich auch der Kauf von Bremsbelägen von Quaxar.

Bremsbeläge XLC

Der ebenfalls bekannte Hersteller XLC bietet ebenfalls hochqualitative Bremsbeläge an. Die Bremsbeläge sind bekannt für ihre leichte Montage und ihre herausragende Bremsleistung. Diese Beläge sollen, was ebenfalls ein Vorteil darstellt kaum Reibe- oder Quietschgeräusche von sich geben.

Der Hersteller XLC macht wie auch die Firma Shimano den Unterschied zwischen Felgen- und Scheibenbremsen. Wobei die Firma Shimano dann noch eine dritte Unterscheidung macht, nämlich die Rollenbremsen.

Das Preis-Leistungsverhältnis der XLC Bremsbeläge ist hervorragend sowie die Montage kinderleicht. Das erspart dir letztendlich kostbare Zeit und Geld deinem Radsport weiter freiem Lauf zu lassen.

Sind Ersatzteile und Zubehör für Shimano Bremsbeläge erhältlich?

Die Firma Shimano stellt ihre Bremsbeläge oftmals im Doppelpack her. Das hat den einfachen Grund, dass Bremsbeläge nicht aus Qualitätsmangel schnell abnutzen, sondern aufgrund des hohem Gebrauchs.

Die Bremsbeläge schleifen an den Felgen bzw. den Scheiben einer Scheibenbremse, wobei das Abschleifen vorprogrammiert ist.

Entscheidung: Welche Arten von Shimano Bremsbeläge gibt es und welche ist die richtige für dich?

Solltest du dir eine Shimano Bremsbeläge zulegen wollen, kannst du dabei zwischen verschiedenen Arten bei diesem Hersteller wählen. Damit bietet der Hersteller Shimano den Vorteil, für verschiedenste Präferenzen den passenden Bremsbelag zu finden. Dabei handelt es sich um:

  • Scheibenbremsbeläge
  • Felgenbremsbeläge/ hydraulische Felgenbremsen
  • Rollenbremsen

In welchen Aspekten Shimano den Unterschied macht und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.

Worum handelt es sich bei Scheibenbremsbelägen und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Scheibenbremsbeläge von Shimano sind bekannt dafür, bei hohen Belastungen stand zu halten und somit den passenden Bremsbelag darstellt, der sein Fahrrad oft nutzt.

Anspruchsvolle Geländefahrten sowie dem häufigen Transport von schweren Gepäck stellt für Scheibenbremsbeläge von Shimano keine Probleme dar, so der Hersteller. Felgenbremsbeläge des Herstellers sind dann passend für dein Fahrrad, wenn du leichte und schnelle Touren hinter dir lässt.

Bei Scheibenbremsen drücken die Bremsbeläge von Shimano auf die sogenannten montierten Scheiben, die sich am Rad befinden. Hierbei muss ein präziser Abstand eingehalten werden, um keine Bremskraft zu verlieren. Bei der Reparatur und dem Anbringen solcher Scheiben wird oftmals Fachwissen gebraucht, weswegen sich viele für die Felgenbremsen von Shimano entscheiden.

Vorteile
  • Geeignet für hohe Belastungen
  • Keine Überhitzung
  • Felgen bleiben unbeschädigt
Nachteile
  • Höheres Gewicht
  • Aufwendige Reparatur
  • Fachwissen wird benötigt

Für Scheibenbremsen allgemein stellt der hohe Reperaturaufwand ein negativer Aspekt dar, denn gerade bei weiten Fahrten kann es die Weiterfahrt beeinträchtigen, da wenige Standpunkte auf Scheibenbremsen spezialisiert sind.

Deshalb gibt es die Servicestellen von Shimano, in denen die hoch qualifizierten Fachkräfte dir bei der Reparatur zur Seite stehen. Die Überhitzung wird bei Scheibenbremsen und deren Beläge anders definiert: Scheibenbremsen können die Wärme besser ableiten.

Außerdem sorgt die ICE-TECHNOLOGIE von Shimano für einen neuartigen Kühlungseffekt. Wer trotzkessen viele Fahrten im Gelände fährt, sollte daraufhin auf größere Scheiben umsteigen, wodurch die Überhitzung nochmals verringert wird.

Scheibenbremsbeläge sind in dem Sinne schwerer, da die extra montieren Scheiben von Shimano ein gewisses Gewicht mit sich bringen. Das Gewicht spielt aber soweit eine Rolle, wenn das Fahrrad getragen wird oder auf jedes Gramm geachtete wird, um seine Schnelligkeit zu erhöhen.

Das System beim Fahren spielt laut dem Hersteller Shimano dabei eine bedeutene Rolle. Bei einfachen Stadt- oder Naturfahrten zum Beispiel ist es wichtig, sein eigenes Körpergewicht zu halten, wobei das zusätzliche Gewicht der Scheiben von Shimano dabei keinen Unterschied mit sich zieht und somit auch kein Nachteil darstellt.

Worum handelt es sich bei Felgenbremsbeläge bzw. hydraulische Felgenbremsbeläge und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Der Unterschied im Aufbau beider Bremsbeläge liegt darin, dass die Felgenbremsbeläge des Herstellers Shimano ihre sogenannten Bremsbacken direkt auf die Felge drückt. Da beide Seiten, heißt Felge und Bremsbacke, unter dauernden Druck drunter leiden und der Austausch von Felgen eine große Investition darstellen, stehen  die Felgenbremsbeläge oftmals in der Kritik.

Bei Nässe stehen aber dennoch die Scheibenbremsen von Shimano klar im Vorteil, denn Felgenbremsen können bei Regen und Schmutz oftmals die Bremskraft verlieren. Außerdem steht die eigentliche Aufgabe der Felgen eines Fahrrades beim Tragen der Reifen.

Vorteile
  • Einfache Reparatur
  • Leichteres Gewicht
  • Geeignet für jedermann
Nachteile
  • Hohe Belastung der Felgen
  • Weniger Bremskraft bei Nässe und Schmutz
  • Keramik Felgen haben höheren Kostenaufwand

Durch die Doppennutzung, heißt Tragen der Reifen und Bremsen der Geschwindigkeit, werden die Felgen doppelt belastet und somit schneller abgenutzt. Durch diese Abnutzung verliert die Felge an Material und kann somit seiner eigenen Funktion nicht mehr nachgehen.

Bei den Shimano Bremsbeläge kennzeichnen bestimmte Markierungen, ob zu viel Material abgenutzt wurde und der Tausch neuer Felgen notwendig ist.

Keramik beschichtete Felgen des Herstellers sind zwar im Vergleich teuer, aber halten eindeutig länger. Eine weitere Gefahr bei Felgenbremsen und deren Beläge ist die Überhitzung. Werden bergab Fahrten bevorzugt und durchgehend die Bremse gebraucht, kann die Überhitzung der Beläge zum Platzen des Reifens führen. Daher ist laut Shimano Vorsicht geboten.

Felgenbremsen und deren Beläge können dagegen aber durch die nicht gebrauchten Scheiben mit dem Gewicht punkten.

Bei den hydraulischen Bremsbelägen von Shimano ist der einzige Unterschied nur, dass es sich um eine Hydraulikbremse handelt und somit die Kraft auch hydraulisch ist. Durch die Flüssigkeit in der Leitung der Bremse entsteht weniger Reibung und durch die bessere Dosierbarkeit eine höhere Bremskraft, laut dem Hersteller.

Worum handelt es sich bei Rollenbremsbelägen und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Das sogenannte Roller Brake – Shimano Inter M System der Firma Shimano, welches ein Rollen- und Nockenmechanismus beinhaltet besitzt einen besonderen Bremsbelag. Dieser Bremsbelag ist V-förmig, auch V-Brake genannt und sorgt für einen erhöhten und präzisen Kontakt zu den Scheibenbremsen. Dadurch ist die Bremsleistung höher.

Der V-förmige Bremsbelag von Shimano, der mit einem Kühlkörper ausgestattet ist, um Wärme besser abzuleiten, bietet eine höhere Lebensdauer, da weniger Fading entsteht.

Vorteile
  • Höhere Bremskraft durch präzisen Kontakt mit den Scheiben
  • Bessere Wärmeverteilung durch Kühlkörper
  • Weniger Verschleiß
Nachteile
  • V-Brakes sind teuer
  • Konkrete Belagausrichtung nötig
  • Radwechsel dadurch kompliziert

Die Firma Shimano hat die Bremsbeläge mit sogenannten Dichtkanälen ausgestattet, die Nässe und Schutz abweisen und somit den Gebrauch auch bei feuchtem Wetter und sandigem Gelände ohne Probleme ermöglicht.

Die Roller Brake – Shimano Inter M Technologie unterscheidet die Bremsbeläge in Road, MTB, Trekking und Fahrstil allgemein, um den Vorraussetzungen und Herausforderungen der verschiedenen Stile komplett gerecht zu werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Shimano Bremsbeläge vergleichen und bewerten

Shimano Bremsbeläge gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien der Shimano Bremsbeläge ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Shimano-Bremsbeläge-3

Es gibt viele Aspekte die beim Einbau, aber auch schon beim Kauf von Bremsbelägen beachtet werden sollten.
(Quelle: unspash.com / Markus Spiske)

Material

Das Material der Shimano Bremsen ist nicht nur entscheidend für die Bremsbeläge sondern auch für die Trägerplatten, auf denen sich die Beläge befinden.

Im folgenden haben wir dir zusammengefasst, worauf du achten solltest, damit sowohl das Material für deine Trägerplatten, als auch für die Bremsbeläge aufeinander passen.

Material Bremsbeläge

Die Bremsbeläge des Herstellers Shimano bestehen aus verschiedenen Materialien, die dauraufhin verschiedene Vor- bzw. Nachteile mit sich ziehen. Wir haben dir im folgenden mal eine kleine Übersicht über alle Materialien verschafft:

  • Organisch
  • Sintermetall
  • Semimetall

Unter den organischen Material eines Bremsbelages von Shimano kann man Folgendes unterscheiden verstehen. Es kann entweder aus verschiedenen Fasern aus organischen Stoffen wie Gummi, Carbon oder auch Glas bestehen oder aus sogenannten Füllstoffen wie Kunstharzen, die besonders hitzebeständig sind. Diese weisen folgenden Vor- bzw. Nachteile auf:

Vorteile
  • Geräuschlos
  • Bessere Dosierung
  • Hitzebeständig
Nachteile
  • Höherer Verscheiß
  • Weniger Belastbar

Metallische Bremsbeläge von Shimano, die in den meisten Fällen aus gesinterten Metallen bestehen, werden in den Produktionshallen des Herstellers aus verschiedenen Granulaten gepresst. Nicht jeder Hersteller setzt diese wie Shimano her, wodurch die Zusammensetzungen in den meisten Fällen untereinander abweichen. Dennoch gibt es ähnliche Vor- bzw. Nachteile:

Vorteile
  • Verschleißarmer
  • Hitzebeständig
  • Höher Lebensdauer
Nachteile
  • Neigen zum Quietschen
  • Schnellere Bildung von Hitze

Semimetallische Bremsbeläge von Shimano bestehen aus Mischungen verschiedener Metalle sowie Graphit, Bindemittel oder Füllstoffen. Somit versucht der Hersteller beide Nachteile zu minimieren und die Vorteile von organischen sowie metallischen Belägen zu vereinen:

Vorteile
  • Geringer Verschleiß
  • Höchste Lebensdauer
  • Hitzebeständigkeit
Nachteile
  • Erhöhtes Risiko des Quietschen
  • Erhöhter Preis

Material Trägerplatten

Wie Shimano’s Bremsbeläge können auch die Trägerplatten des Herstellers aus verschiedenen Materialien bestehen, die daraufhin verschiedene Vor- bzw. Nachteile mit sich ziehen. Wir haben dir im folgenden mal eine kleine Übersicht über alle Materialien von Shimano verschafft:

  • Aluminium
  • Stahl
  • Titan

Wer denkt es sei unwichtig aus welchen Material letztendlich die Trägerplatte besteht, denkt falsch. Ihre Aufgabe ist ist laut Hersteller, nicht nur den Belag zu halten und dem Fahrrad genau an der Stelle Stabilität zu geben, sondern auch die Hitzeweiterleitung durch das Bremsen an das Bremssystem zu lenken und zu steuern.

Das Ziel des Herstellers war damit, so wenig Hitze wie möglich an das Bremssystem weiterzuleiten, um dieses damit nicht zu beschädigen. Deshalb werden auch die sogenannten Kühlrippen bei Aluminiumplatten angeboten, die für eine schnellere Abkühlung sorgen.

Gebrauch

Es ist wichtig genau darauf zu achten, für welchen genauen Zweck und speziellen Fahrrad die Bremsbeläge von Shimano benötigt werden. Laut Hersteller kommt auf die Belastung sowie auch auf das Gewicht an, was bei Rennrädern oder steilen Abhängen im Mountainbike Sport nicht ignoriert werden sollte.

Die Firma Shimano unterscheidet zwischen folgenden verschiedenen Bereichen, in denen spezielle Bremsbeläge entwickelt wurden:

  • Trekkingfahrrad
  • Rennrad
  • Mountainbike
  • E-Bike

Einbremsen

Das Einbremsen der Bremsbeläge von Shimano sollte aus diesem Grund vorgenommen werden, da ein Bremsbelag nach der Produktion nie hundert prozentig eben ist. Schon die kleinen Unebenheiten, die bei keiner Herstellung behoben werden können, sorgen für eine erhöhte Hitzeentwicklung durch Reibung. Außerdem wird dabei nur eine geringe Bremskraft geboten, was letztendlich zu einer Gefahr führen kann.

Für das Einbremsen solltet ihr die erste Fahrt als Testfahrt nehmen und die Bremsen in vollen Zügen in Gebrauch nehmen. Das klappt am Besten an einem steileren Abhang, wobei du nach höherer Geschwindigkeit mit voller Kraft die Bremsen tätigst.

Nach nur kurzer Zeit wirst du merken, dass die Bremskraft sich erhöht. Beachte dabei: Du solltest die Bremsbeläge nicht schleifen lassen, sondern mit Druck betätigen.

Montage

Die Montage der Bremsbeläge von Shimano kann in kurzen, einfachen Schritten getätigt werden:

  1. Schritt: Demontage des Rades
  2. Schritt: Entfernen des Führungsbolzen und Entfernen der alten Bremsbeläge
  3. Schritt: Herausdrücken und Reinigen des Bremskolbens
  4. Schritt: Mit Bremsflüssigkeit die Bremskolben in ihre Position zurückdrücken
  5. Schritt: Einsetzen der neuen Bremsbeläge
  6. Schritt: Montieren des Führungskolben
  7. Prüfung auf Verschleiß der Bremsscheibe
  8. Einbauen des Laufrades
  9. Zentrieren des Bremssattels
  10. Einbremsen der Bremse

Wichtig ist, dass die Shimano Bremsbeläge regelmäßig kontrolliert werden, um Beschädigungen am Fahrrad zu vermeiden, so der Hersteller.

Aufbau Bremsbelag

Der Aufbau der Bremsbeläge von Shimano ist leicht erklärt. Die Bremsbeläge bestehen aus dem eigentlichen Belag sowie der Trägerplatte auf der der Belag befestigt ist. Jedes Einzelteil kann verschiedene Materialien aufweisen. Die Trägerplatten von Shimano bestehen entweder aus Aluminium, aus Stahl oder aus Titan.

Außerdem ist zu unterscheiden, ob man sich für Bremsbeläge mit oder ohne Kühlrippen entscheidet, die schließlich auch an der Trägerplatte befestigt sind. Am Fahrrad mit Bremsen von Shimano befindet sich die Trägerplatte genau zwischen dem Bremsbelag und dem Bremskolben.

Verschleißgrenze

Um die Verscheißgrenze deiner Bremsbeläge des Herstellers Shimano herauszufinden ist ein genaues Auge gefragt. Durch das Ziehen am Bremshebel lässt sich der Abstand zwischen der Bremsscheibe und den Federn beobachten.

An dieser Stelle siehst du auch den Bremsbelag, den du dann entweder selbst nachmessen kannst oder nach der Markierung schaust. Diese Markierungen setze Shimano auf ihre Bremsbeläge, um einen exakten Verschleißgrad ablesen zu können.

Die ständige Kontrolle der Verschleißgrenze ist bei hohem Gebrauch der Bremsen wichtig, um weitere Beschädigungen und das Zerkratzen ihres Rads zu vermeiden. Der Hersteller empfiehlt, die Bremsbeläge öfters zu tauschen, da diese den kostengünstigeren Teil am Fahrrad darstellen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Shimano Bremsbeläge

Da du nun ausreichend Informationen über Shimano Bremsbeläge gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits Besitzer einer Shimano Bremsbeläge sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.

Seit wann und wo produziert Shimano Bremsbeläge?

Die Aktiengesellschaft Shimano gründete ihren ersten Firmensitz und Produktionshalle 1921 in Sakai. Die jetzigen 2500 Mitarbeiten sorgen für exzellente Arbeit mithilfe von Robotern und speziellen Maschinen.  1972 eröffnete die erste europäische Zentrale in Düsseldorf, was sich nun weltweit zu einem riesigen Unternehmen entwickelte.

Die Firma Shimano breitete sich weltweit in 14 Fabriken und 8 verschiedenen Ländern aus und beschäftigen somit über 9000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.

Wie beliebt sind Bremsbeläge von Shimano?

Der Hersteller Shimano ist durch seine Zuverlässigkeit an Qualität und Kundenservice ganz oben in der Liste der potentiellen Hersteller für Fahrradkomponenten und -zubehör. Die große Vielfalt an neuen Technologien, die ausschließlich in Japan entwickelt werden, begeistern Kunden weltweit.

Das Unternehmen Shimano punktet außerdem durch innovative und neuartigen Produkten, für jede Art und Typ von Fahrrad. Da die Firma ihre Ideen ausschließlich im Mutterland Japan aufbaut, um so vor Kopien zu schützen, wird dennoch die unterschiedliche Nutzung des Fahrrads in jeglichen Ländern beachtet.

Bedeutet in Japan wird das Fahrrad eher für Kurzstrecken genutzt, in Deutschland hingegen als Langstreckentransportmittel. Somit spricht der Hersteller nicht nur Kunden im Inland an, sondern hat auch schon viele Stammkunden im Ausland, die diese Produkte empfehlen.

Welche Garantie gibt es bei Shimano Bremsbelägen?

Der Hesteller teilt die Garantielaufzeit in zwei Komponenten ein. Einerseits gibt es für ungebrauchte Produkte 2 Jahre Garantie und dagegen für gebrauchte 12 Monate.

Wichtig dabei ist das Aufbewahren des Kassenbelegs bzw. der Rechnung, denn ohne kann eine Garantieleistung nicht in Anspruch genommen werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.pd-f.de/2017/11/07/zehn-tipps-fuer-die-scheibenbremse_11890

[2] https://www.bergzeit.de/magazin/mtb-bremsbelaege-wechseln-fahrrad-hydraulische-scheibenbremse/

Bildquelle: Seaford/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte