Fahrradlicht
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

65Stunden investiert

35Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Ein Fahrradlicht ist ein absolutes Muss, wenn du dich im Straßenverkehr aufhälst. Denn dieses Licht dient vor allem deiner eigenen Sicherheit. Ein Fahrradlicht hilft dir dabei vor allem nachts besser zu sehen, aber auch von anderen besser gesehen zu werden. So kann ein schrecklicher Unfall oftmals vermieden werden.

Da auf keinem Fahrrad ein Licht fehlen sollte, solltest du dir ein solides Fahrradlicht zulegen. Wenn du auf der Suche nach einem guten Fahrradlicht bist, bist du bei uns genau richtig. Wir stellen dir in unserem Fahrradlicht Test 2023 verschiedene Modelle vor und erklären dir alle Vor- und Nachteile. So kannst du dir dein Fahrradlicht nach deinen besonderen Bedürfnissen nach aussuchen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fahrradlicht gibt dir ein Sicherheitsplus im Straßenverkehr: Zum einen wird deine Sicht verbessert und zum anderen wirst du so von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen.
  • Grundsätzlich gibt es aktive Beleuchtungselemente wie Frontscheinwerfer und Rücklichter und passive Elemente wie Reflektoren.
  • Die Beleuchtungsstärke, die Leuchtdauer, die Befestigung und das Standlicht solltest du vor dem Kauf eines Fahrradlichts überprüfen.

Fahrradlicht Test: Favoriten der Redaktion

Das beste batteriebetriebene Fahrradlicht-Set

Die LED Fahrradbeleuchtung von DANSI besteht aus einem batteriebetriebenen Set mit Vorder- und Rücklicht. Dabei sind die beiden spritzwassergeschützten Leuchten nach gültiger StVZO zugelassen und weisen 30/15 Lux auf. Die Fahrradlichter sind mit einer Batteriewechselanzeige und entsprechenden Halterungen ausgestattet. Das Set weist eine Leuchtdauer der Frontleuchte von rund 6 und der Rückleuchte von rund 15 Stunden auf.

Kunden schätzen die besonders starke Leuchtkraft der Fahrradlichter und die einfache und werkzeugfreie Befestigung des Produktes am Fahrrad. Darüber hinaus werden das Preis-Leistungsverhältnis und die stabile Konstruktion des Fahrradlichtes als positiv bewertet.

Das beste akkubetriebene Rücklicht fürs Fahrrad

Das PEARL Cree-LED-Fahrrad-Rücklicht ist nach gültiger StVZO zugelassen und benötigt dank integriertem Li-Ion-Akku keine zusätzlichen Batterien. Dabei lässt sich das Licht werkzeuglos und einfach montieren und ist aufgrund seines Spritzwasserschutzes IPX4 bei jedem Wetter einsatzbereit. Die drei superhellen LEDs weisen einen großzügigen 270°-Abstrahl-Winkel auf.

Die besonders stabile und feste Halterung des Fahrradlichtes punktet bei zahlreichen Kunden, die zudem die sehr gute Sichtbarkeit des Fahrradlichtes bei jeder Wetterlage als besonders positiv empfinden. Überzeugend sind laut Käufern auch die lange Haltbarkeit des Akkus, sowie die Top-Qualität des Produktes.

Das beste akkubetriebene Fahrradlicht-Set

Kompakt, leicht, robust und regenbeständig – so lässt sich mit wenigen Wörtern das Büchel Vancouver / 3D Lite Fahrradlicht beschreiben. Dazu kommt ein modisches Design. Zur Ausstattung gehören sowohl ein Akku 40 Lux LED Frontscheinwerfer sowie ein Akku-Rücklicht.

Durch ein USB-Ladegerät ist der Ladeprozess eine Leichtigkeit. Außerdem ist das Batteriebeleuchtungsset für alle Fahrräder nach der neuen StVZO zugelassen.

Das Frontlicht lässt sich durch verschiedene Stufen optimal an die vorliegenden Umgebungsbedingungen anpassen Die lichtemittierenden Dioden haben eine Nennleistung von 1 Watt und leuchten nach Herstellerangaben mit 40 Lux rund fünf Stunden, mit 20 Lux rund zehn Stunden und mit der schwächsten Stufe (10 Lux) rund 20 Stunden.

Das beste Fahrradlicht-Set mit superhellem Frontlicht


AffiliateLink


SGODDE LED Fahrradlicht Set, StVZO 600 Lumen Fahrradlampe Fahrradbeleuchtung USB Wiederaufladbare IPX5 wasserdichte Beleuchtung, Superhelle Frontlicht und Rücklicht Rotlicht 2600mAh Licht für Fahrrad

✤ 2 Betriebsmodi: hell, sehr hell. 2 Modi funktionieren für alle Schlechtes Wetter. Perfekt für Dämmerung, Dunkelheit oder Nebel. Fahrradbeleuchtung machen durch Aluminiumlegierungsmaterial, robust und wasserdicht mit verstellbarer Halter, ist ideal für Läufer, Jogger, Schulkinder, Hunde, Katzen.
✤ USB Wiederaufladbare: Über USB komplett aufladbar und können mittels eines beliebigen Gerätes mit einem USB-Anschluss aufgeladen werden (Computer, Ladeadapter, Power Bank,usw.) Sie müssen nicht mehr in teure und verschwenderische Batterien investieren.Der Lichtabstand beträgt bis zu 500m, das Frontlicht ist 600 Lumen und Rücklicht 100 Lumen.
✤ Einfach zu installieren & Wide Anwendbarkeit: installieren mit elastische Schlaufe, können ganz schnell und einfach montiert und wieder abgenommen werden. passend die universell und alle Arten von Fahrradrahmen ohne weiteres Installationswerkzeug, auf jedem Teil der Fahrrad montiert werden. Tolle Werkzeug für Rennradfahren, Kinderwagen, Mountainbike und Radfahren. Schützen Sie im Dunkeln Ihre sichere Fahrt.
✤ Geeignet für verschiedene Nachtaktivitäten: z.B die Arbeit, Camping, Joggen, Angeln, Radfahren, Mountainbiking, Wandern usw. Das super-helle Taschenlampe erleuchtet selbst dunkelste Straßen und Wege. So dass Sie die Umgebung klar sehen, dass von der Gefahr gewährleisten entfernt.
✤ 100% Zufriedenheit: Es wurde streng nach dem deutschen Transportstandard entworfen, zertifiziert durch CE und ROHS, StVZO zugelassen, dass wir Ihnen die BESTE Garantie auf dem Markt anbieten. Sollte Sie mit Ihrem Licht aus IRGENDEINEM Grund nicht zufrieden sein, lassen Sie es uns wissen.

Das LED Fahrradlicht Set von Sgodde umfasst sowohl ein StVZO600 Front- als auch ein Rücklicht. Damit bist du mit dem superhellen Frontlicht von 600 Lumen und einem roten Rücklicht von 100 Lumen für die Dämmerung, Dunkelheit oder Nebel bestens ausgerüstet.

Nicht nur zum Fahrradfahren einsetzbar, sondern auch gut geeignet für Läufer, Schulkinder oder Hunde. Die Fahrradbeleuchtung ist IPX5 wasserdicht und stoßfest. Zudem brauchst du keine Batterien, sondern kannst die Lichter ganz einfach mit UBS wieder aufladen. Der Akku hält 4 bis 5 Stunden an.

Das beste wasserdichte Frontlicht fürs Fahrrad


AffiliateLink


Sigma Beleuchtung Lightster Frontleuchte, 18400

20Lux
werkzeuglose Montage, auch für Oversize-Lenker
wasserdicht
integrierte Ladebuchse
Brenndauer ca. 20 Std

Die Lightster Frontleuchte 18400 von der Marke erreicht dank neuester LED Technologie eine Helligkeit von 20 LUX. Das breite Lichtbild ist blendfrei und schützt Beifahrer vor Augenschmerzen. Das Produkt bietet bis zu 20 Stunden lang eine homogene Ausleuchtung.

Dank der seitlichen Lichtaustritte wird die Sichtbarkeit erhöht. Die Klickhalterung von dem Fahrradlicht bietet einen perfekten Halt. Sie kann auch auf Oversize-Lenkern angebracht werden. Dank der Slide-Funktion kann das Fahrradlicht ganz einfach abgenommen. So kann ein Diebstahl leichter vermieden werden. Eine Ladebuchse ist im Produkt integriert.

Das beste dynamobetriebene Frontlicht fürs Fahrrad

Der Büchel LED-Frontscheinwerfer verfügt über 45 Lux und einen Frontreflektor. Zudem ist das Fahrradlicht mit einer Standlichtfunktion ausgestattet und weist eine LED-Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden auf. Der dynamogestützte LED-Frontscheinwerfer ist nach gültiger StVZO zugelassen.

Der faire Preis, die einfache Montage und der starke Lichtkegel des Fahrradlichtes stoßen bei zahlreichen Kunden auf Begeisterung. Auch das wertige Gehäuse, die einwandfreie Leistung und die schnelle Lieferung werden von Käufern zudem geschätzt, die eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrradlicht kaufst

Welche Beleuchtungselemente gibt es?

Die Fahrradbeleuchtung ist sehr wichtig, damit du dir zum einen während der Fahrt Sicht auf der Straße verschaffst und zum anderen erleichterst du anderen Verkehrsteilnehmern so, dich und dein Rad wahrzunehmen.

Die Beleuchtungselemente lassen sich in aktive und passive Beleuchtungen kategorisieren. Dabei werden die aktiven Elemente elektrisch betrieben, beispielsweise durch einen Dynamo oder Batterien. Im Gegensatz dazu benötigt die passive Beleuchtung keine Stromzufuhr.

Zur den aktiven Beleuchtungselementen zählen:

  • Der Frontscheinwerfer: Dieser strahlt weißes Licht vor dein Rad, sodass dein Sichtfeld optimal ausgeleuchtet ist.
  • Das Rücklicht: Es gibt rotes Licht durch eine Streuscheibe nach hinten ab sorgt dafür, dass dich andere Verkehrsteilnehmer im Dunkeln wahrnehmen können.

Zu den passiven Beleuchtungselementen zählen vor allem Rückstrahler, die auch Retro- Reflektoren genannt werden. Diese strahlen das Licht fremder Lichtquellen, wie zum Beispiel von einen Autoscheinwerfer, direkt zu diesen zurück. Außerdem ist die Helligkeit des zurückgeworfenen Lichtes abhängig von der Reflektorfläche. Es gilt: Je größer der Reflektor, desto besser ist der Helligkeitseindruck.

Beleuchtungselement Kategorie Funktion
Frontscheinwerfer Aktives Beleuchtungselement Weißes Licht nach vorne, dient zur Sichtfeldausleuchtung
Rücklicht Aktives Beleuchtungselement Rotes Licht nach hinten. dient zur Sichtbarkeit gegenüber anderen
Rückstrahler Passives Beleuchtungselement Strahlen beim Anleuchten durch fremde Lichtquellen, bessere Sichtbarkeit

Welche verschiedenen Stromerzeugungsmöglichkeiten gibt es?

Am 5. Juli 2013 wurde die Dynamopflicht abgeschafft. Nach §67 Absatz 1 StVZO ist es demnach erlaubt, neben einen Dynamo eine Batterie mit einer Nennspannung von 6V oder einen wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle zu nutzen. Somit wird die aktive Beleuchtung durch einen Dynamo, einen Akku oder eine Batterie mit Strom versorgt.

Im Folgenden stellen wir dir kurz die Stärken und Schwächen der einzelnen Stromgeneratoren vor:

Nabendynamo

Vorteile
  • Wartungsarm
  • Leichtgängig
Nachteile
  • Fahrradlicht geht aus, wenn Rad zum Stehen kommt
  • Produziert Strom, auch wenn dieser nicht benötigt wird

Akku- oder Batteriebetrieb

Vorteile
  • Relativ günstig
  • Einfach zu montieren
Nachteile
  • Mitführung einer Ersatzbatterie beziehungsweise eines Ersatzakkus vorteilhaft

Und was es sonst noch gibt: ein USB-Anschluss

Ein Nabendynamo produziert Strom, sobald er in Betrieb ist. Gerade tagsüber ist dein Licht meist abgeschaltet und der genierte Strom wird nicht benutzt. Heutzutage haben zahlreiche Lampen einen USB-Anschluss, an den du dein Smartphone oder ein Navigationsgerät anschließen und so den unbenutzten Strom verwenden kannst.

Welche verschiedenen Leuchtmittel gibt es?

Die Lichttechnik entwickelt sich markant voran: Glühbirnen und Halogenleuchten ade – die lichtemittierenden Dioden, sogenannte LED-Lampen, beherrschen den Markt. Heutzutage sind Halogenlampen meist nur noch im unteren Preissegment zu finden.

Wir stellen dir nun kurz die verschiedenen Leuchtmittel vor:

LED-Lampen

Wird an eine LED-Lampe eine Spannung angelegt, geben die Elektronen im Draht Licht mit einer bestimmten Wellenlänge ab.

Durch diesen beschränkten Wellenbereich kann das Frontlicht nur weißes Licht abgeben. Halogenlampen hingegen können auch ein leicht gelbliches Licht abgeben.

Lichtfarbe Beschreibung
LED-Lampen Weiß Lange Lebensdauer, helles Licht, wenig Stromverbrauch
Halogenlampen Leicht gelblich Weitestgehend vom Markt verdrängt, kürzere Lebensdauer, weniger hell, preislich günstiger

Halogenlampen

Die Halogenlampen wurden inzwischen weitestgehend vom Markt verdrängt. Der Glühdraht, der durch Strom zum Leuchten gebracht wird, befindet sich in einen Halogengasbehälter. Durch diese Konstruktion wird der Draht gerade bei hohen Temperaturen und Helligkeiten nicht so schnell verbraucht.

Im Gegensatz zu LED-Lampen wandeln die Halogenlampen die elektrische Energie nur zu einen kleineren Teil in Licht um und haben außerdem eine kürzere Lebensdauer. Allerdings können die LED-Lampen den Preis der Halogenlampen nicht toppen.

Wie muss eine vorschriftgemäße Fahrradbeleuchtung nach StVZO aussehen?

Das Bundesverkehrsministerium hat durch die Straßenverkehrszulassungsordnung vorgeschrieben, dass jedes Fahrrad mit einen weißen Scheinwerfer, der nach vorne gerichtet ist und mindestens eine Beleuchtungsstärke von 10 Lux hat, sowie mit einer roten Schlussleuchte ausgestattet sein muss. Auch für die Reflektoren werden Rechtsvorschriften durch die StVZO vorgeschrieben.

Welche Reflektoren müssen an deinen Rad vorhanden sein?

  • Ein roter Reflektor sowie ein roter Großflächenreflektor nach hinten, wovon einer im Rücklicht integriert sein darf.
  • Ein weißer Reflektor, der auch im Frontscheinwerfer integriert sein darf.
  • Für jedes Pedal ein nach vorne und ein nach hinten strahlender gelber Reflektor.
  • Mindestens je vier gelbe Reflektoren am Vorder- und Hinterrad.

Wo kann man ein Fahrradlicht kaufen?

Eine Fahrradbeleuchtung kannst du sowohl im Fachhandel, in Supermärkten als auch im Internet kaufen. Viele bevorzugen immer noch den direkten Weg ins Geschäft. Dort kannst du zum einen das Fachpersonal vor Ort um Rat fragen und zum anderen das Produkt austesten.

Entscheidest du dich für einen Onlinekauf, hast du meist eine größere Auswahl an Fahrradlichtern und kannst die Preise und Kundenbewertungen einfacher vergleichen.

Folgende Läden bieten Fahrradlichter an:

  • Lidl
  • Real
  • Diverse Fahrradläden und Fahrradwerkstätten

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Fahrradlichter verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de

Alle Fahrradlichter, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Fahrradlicht gefunden hast, das deinen Präferenzen und den gesetzlichen Anforderungen der StVZO entspricht.

Fahrradlicht

Einige Fahrradmodelle werden ohne Licht ausgeliefert,. Diese können dann mit einem Licht für die Lenkerstange aufgerüstet werden. Ein Lenkstangenlicht eignet sich jedoch auch als Zusatzbeleuchtung für Räder, die bereits eine Lichtquelle haben. Quelle: oggiemonster / pixabay.com

Was kostet ein Fahrradlicht?

Ein Fahrradlicht sorgt für Sicherheit und signalisiert anderen Verkehrsteilnehmern das Entgegenkommen eines Fahrrads. Die Preise für ein Fahrradlicht sind angesichts seiner sehr Nützlichen Funktion gering.

Entscheidung: Welche Arten von Fahrradlichtern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Fahrradlichtern unterschieden werden:

  • Akku- oder batteriebetriebenes Fahrradlicht
  • Dynamobetriebenes Fahrradlicht

Je nach Art und Funktionen eignet sich manch eines besser und manch eines schlechter, jedoch bringen beide Varianten sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.

Damit du dich für die individuell beste Fahrradbeleuchtung entscheiden kannst, klären wir zunächst die grundlegenden Unterschiede der einzelnen Typen. So kannst du besser entscheiden, welches am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Was zeichnet ein akku – oder batteriebetriebenes Fahrradlicht aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Eine akku- oder batteriebetriebene Fahrradbeleuchtung ist heutzutage weitverbreitet. Je nach Modell – LED oder normale Glühbirne – kann der Preis zwischen sehr teuer und günstig schwanken. Nachdem diese Variante jedoch einfach zu installieren und verwenden ist und zudem noch eine sehr gute Leuchtkraft und Leuchtdauer verspricht, ist das Preis-/Leistungsverhältnis ideal.

Zu dieser Variante der Fahrradbeleuchtung mit externer Energieversorgung zählen auch LED-Fahrradlichter, die aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs sehr beliebt sind. Diese Leuchten besitzen einen Akku, durch den das LED-Licht die nötige Kraftzufuhr bekommt, um über einen längeren Zeitraum hinweg aktiv sein zu können.

Lange Lebensdauer, helles Licht und geringer Stromverbrauch – so viele Vorteile sind leider nicht gratis. Eine LED-Fahrradbeleuchtung ist im Vergleich zu anderen Varianten sehr teuer.

Vorteile
  • Geringer Stromverbrauch
  • Sehr gute Leuchtkraft, auch bei Stillstand
  • Lange Leuchtdauer
  • Einfache Montage
Nachteile
  • Müssen aufgeladen oder ersetzt werden
  • Teuer
  • Batteriebetriebene Lichter sind nicht umweltfreundlich

Ein großer Vorteil der akku- und batteriebetriebenen Fahrradlichter ist das Dauerlicht. Auch wenn das Fahrrad nicht bewegt wird, leuchten die Lampen weiter, was vor allem nachts von Vorteil sein kann. Der Akku wird während der Fahrt aufgeladen und gibt bei Stillstand Licht ab. Diese Art von Fahrradlampen ist eine sehr moderne Variante. Auch Radsportler bevorzugen diese Art, da sie leicht ist und keine Reibung erzeugt.

Auch die Befestigung erweist sich als sehr einfach. Akku- oder batteriebetriebene Fahrradlichter können problemlos mit einer Halterung am Bike befestigt werden und sind sofort betriebsbereit. So können die Lichter leicht an verschiedenen Fahrrädern an- und abmontiert werden.

Da die Lichter nicht verkabelt sind, ist die Energie der akku- oder batteriebetriebenen Lichter irgendwann aufgebraucht und sie müssen aufgeladen oder ersetzt werden. Batteriebeleuchtung ist nicht besonders umweltfreundlich, deshalb wird verstärkt auf wiederaufladbare Akkuvarianten zurückgegriffen.

ADACMelanie Mikulla, ADAC Sprecherin
Bei akkubetriebenen Lichtern ist nicht etwa die Lichtstärke oder Lichtqualität ausschlaggebend für deren Qualität. Tatsächlich liegt das Hauptproblem bei der Befestigung.

Ist das Fahrradlicht nur mit leichten Gummibändern befestigt, kann es sehr leicht verrutschen. Selbst teurere Produkte mit hervorragender Leuchtkraft leiden unter diesem Manko. Bei Fahrten über beispielsweise Kopfsteinpflaster verrutscht das Licht nach oben und blendet den Gegenverkehr. Hingegen überzeugen Produkte mit Schnellspannsystemen, welche auch bei groben Erschütterungen die Position halten können.

(Quelle: youtube.com)

Was zeichnet ein dynamobetriebenes Fahrradlicht aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Solltest du bei der Wahl der Fahrradbeleuchtung nicht auf Akkus oder Batterien zurückgreifen wollen, könnte die preiswerte dynamobetriebene Variante das richtige für dich sein. Ein Fahrraddynamo liefert Strom, solange das Fahrrad in Bewegung ist.

Bei Stillstand des Fahrrads wird demnach kein Strom erzeugt, weshalb dynamobetriebene Fahrradlichter in solch einer Situation nicht leuchten können. Ein großer Vorteil ist, dass dynamobetriebene Fahrradlichter sehr langlebig sind und nicht aufgeladen werden müssen.

Vorteile
  • Preiswert
  • Umweltfreundlich
  • Langlebig
  • Muss nicht aufgeladen werden
Nachteile
  • Schwere Montage
  • Widerstand beim Fahren
  • Teilwise mit Laufgeräuschen
  • Kann teilweise ausfallen

Seitenläuferdynamos, Speichendynamos und Nabendynamos sind die drei Arten der Fahrraddynamos. Der Unterschied liegt beim Ort der Installation sowie dem Wirkungsgrad und dem Preis. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Es handelt sich um eine Fahrradbeleuchtung mit interner Energiebeschaffung und damit um eine umweltfreundliche Variante. Sie sind immer mit dabei und müssen nicht aufgeladen werden, da sie den Strom selbst erzeugen.

Ein Nachteil der Fahrraddynamos ist, dass sich die Montage als schwierig erweist und der Widerstand beim Treten höher ist. Dadurch wird mehr Kraft und Ausdauer beim Fahrradfahren benötigt. Auch bezüglich der Lautstärke gibt es hier einen Nachteil – es kann ein hohes Laufgeräusch entstehen. Es gibt zwar dynamobetriebene Fahrradlichter, die fast ohne Reibung und geräuschlos funktionieren, doch auch diese Modelle können bei Störungen leicht ausfallen.

Typ Beschreibung Anwendung
Akkubetriebenes Fahrradlicht Bestehend aus zwei Lichtern für vorne und hinten, die mobil sind. Du kannst sie also leicht auf- und abmontieren. Den Akku kannst du daheim aufladen. Akku aufladen und Licht am Fahrrad anbringen. Dieses musst du entweder anschrauben, oder mit Kabelbindern befestigen. Manche haben auch eine Gummischlinge, die du um den Lenker windest.
Batteriebetriebenes Fahrradlicht Bestehend aus zwei Lichtern für vorne und hinten, die mobil sind. Du kannst sie also leicht auf- und abmontieren. Betrieben durch Batterien, die du nachkaufen kannst. Kaufe dies passenden Batterien, lege sie so ein, wie angegeben und befestige das Licht. Du musst es entweder anschrauben, mit Kabelbindern befestigen oder wenn eine Gummischlinge vorhanden ist, diese um den Lenker winden.
Dynamobetriebenes Fahrradlicht Dynamos werden fest am Fahrrad installiert und sind mit den Lampen verkabelt. Du erzeugst beim Fahren selbst den Strom, der die Lampen zum Leuchten bringt. Als Laie ist es schwer, einen Dynamo richtig anzubringen, wende dich hier am besten an eine Fahrradwerkstatt. Dann musst du den Dynamo so umlegen, dass er auf den Reifen oder Felgen läuft.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradlichter vergleichen und bewerten

Vielleicht hast du schon ein bestimmtes Fahrradlicht im Blick, aber du bist dir dennoch nicht sicher, ob dies deinen persönlichen Anforderungen und den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Um dir deine Kaufentscheidung zu vereinfachen, zeigen wir dir im Folgenden, anhand welcher Kriterien du Velolichter vergleichen und bewerten kannst.

Zu entscheidenden Faktoren für die Bewertung einer Fahrradlampe zählen:

  • Die Beleuchtungsstärke
  • Die StVZO- Zulassung
  • Die Leuchtdauer
  • Die Befestigung
  • Das Standlicht

In den nachfolgenden Abschnitten zeigen wir dir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und geben dir Ratschläge für eine Kaufentscheidung, die perfekt auf dich abgestimmt ist.

Die Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke der Fahrradlichter gibt an, wie stark die Lampe im hellsten Punkt strahlt. Dabei variieren die Werte meist zwischen 10 und 80 Lux. Aber Achtung: Dieser Wert gibt dir somit keine Auskunft darüber, wie gleichmäßig die Straße und der Fahrbahnrand in der Nähe sowie in der Ferne beleuchtet wird.

Um dir dieses Phänomen zu verdeutlichen, geben wir dir ein Beispiel: Du möchtest ein Licht mit 60 Lux gegen ein Licht mit 40 Lux testen. Intuitiv würdest du annehmen, dass das 60 Lux Licht ein besseres Fahrradlicht ist. Aber Halt: Für deine Entscheidung spielt der ausgeleuchtete Radius eine entscheidende Rolle. Wenn der Radius bei der 40 Lux Lampe größer ist, dann ist dieses Licht die bessere Wahl.

Wusstest du, dass es Fahrradlichter gibt, die heller als Autoscheinwerfer sind?

Es gibt Leuchten mit bis zu 5000 Lumen. Damit kannst du dunkle Waldwegen oder Ähnliches perfekt ausleuchten. Die Reichweite beträgt bis zu 380 Meter. Damit kann dir die Leuchte leicht als Fernlicht dienen. Im Vergleich brauchst du für die Stadt lediglich 270 Lumen.

Die StVZO- Zulassung

Wie wir eingangs schon in unseren Ratgeber erwähnt haben, ist eine Fahrradbeleuchtung nach der StVZO Pflicht. Außerdem ist es wichtig, dass die Eigenschaften des Fahrradlichts mit den Vorgaben der Straßenverkehrszulassungsordnung vereinbar sind. Diese erlaubt nur abgeblendete Fahrradlampen, damit Fahrer im Gegenverkehr nicht geblendet werden.

Falls du mit einer nicht zugelassenen Lampe unterwegs bist und von der Polizei ertappt wirst, zieht dieses Fehlverhalten meist ein Bußgeld von 20 Euro nach sich.

Die Leuchtdauer

Die maximale Laufzeit eines Fahrradlichtes ist weitestgehend von der Kapazität des Akkus abhängig. Tendenziell kann man feststellen, dass mit höherer Beleuchtungsstärke die Akkulaufzeit minimiert wird.

Viele Lichter verfügen über einen sogenannten Eco-Modus, mit dem du die Lichtleistung stufenweise und abhängig von den örtlichen Gegebenheiten drosseln kannst, um die Laufzeit zu verlängern.

Außerdem solltest du nach jedem Gebrauch die Batterien oder Akkus aus dem Licht nehmen. So kannst du verhindern, dass die Batterien auslaufen oder sich schneller als gewollt entleeren.

Die Befestigung

Die meisten Lichtanlagen sind nicht fest im Rahmen montiert, sodass es eine Leichtigkeit für fremde Personen ist, die Beleuchtung zu entwenden. Das Fahrradlicht sollte sich leicht aus der Halterung lösen und wieder anbringen lassen, sodass du es bei einem Fahrradstopp abnehmen kannst.

Fahrradlicht am Vorderrad

Nicht jedes Fahrradlicht ist stabil am Rahmen des Fahrrads befestigt. Quelle: Yannick Pulver / Unsplash.com

Das Standlicht

Ohne eine Standlichtfunktion würden sich dynamobetriebene Fahrradlichter abschalten, wenn man beispielsweise an einer Ampel zum Stehen kommt. Die Hersteller haben auf diese Problematik reagiert und die Standlichtfunktion entwickelt.

Dabei werden Kondensatoren in der Lichtanlage verwendet, welche die Lampe für kurze Zeit mit Strom versorgen, wenn der Dynamo nicht in Betrieb ist. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass das Fahrradlicht mit einer Standlichtfunktion ausgestattet ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradlicht

REVOLIGHTS – das Fahrradlicht der Zukunft

Die 360-Grad-Beleuchtung der REVOLIGHTS revolutioniert die Fahrradbeleuchtung. Die neue Technologie, die weder Rücklichter noch Scheinwerfer für die Front der Räder benutzt, soll sowohl deine Sicht als auch die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer erhöhen.

Die REVOLIGHTS sind schmale LED-Streifen, die rund um die Radfelge angebracht werden. Für das Hinterrad sind die Streifen rot und fürs Vorderrad weiß.

Und was ist so revolutionär an dieser Lichtanlage? Ein Steuergerät erfasst die Position der LEDs beim Fahren, sodass nur der nach vorne und hinten gerichtete Teil der LEDs mit Energie versorgt wird und leuchtet. Außerdem scheinen die LEDs des Vorderrades nach vorne und nach unten sowie die LEDs des Hinterrades nach hinten und unten. Eine wahre Revolution!

Uns liegt es am Herzen, dich direkt darauf hinzuweisen, dass die REVOLIGHTS im eingeschalteten Betrieb derzeit noch nicht für die Nutzung auf öffentlichen Straßen zugelassen sind. Da sich die Hersteller derzeit noch im Zulassungsprozess befinden, ist es sehr wahrscheinlich, dass die REVOLIGHTS bald eine Straßenzulassung erhalten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Gressmann, M. et al. (2006): Fachkunde Fahrradtechnik. 1. Auflage. Verlag Europa Lehrmittel. Haan-Gruiten.

[2] Winkler, F.; Rauch, S. (1999): Fahrradtechnik Instandsetzung, Konstruktion, Fertigung. 10. Auflage, BVA Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld.

[3] https://www.berlin.de/special/fahrrad/4595476-4341012-fahrradbeleuchtung-vorschriften-und-aktu.html

Bildquelle: Pixabay.com / Tama66

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte